Aktuelles aus dem Institut für Niederländische Philologie


Das Rektorat der Uni Münster fördert innovative und wissenschaftliche Vorhaben, die von Studierenden (auch Promotionsstudierenden) initiiert und durchgeführt werden, mit bis zu 5.000,00 Euro. Wichtig ist u. a., dass diese Vorhaben von studienabschlussqualifizierenden Maßnahmen und sonstigen Studienleistungen abgegrenzt sind. Die Altersgrenze liegt bei 27 Jahren. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Forschungsförderberatung SAFIR, die Sie gerne bei der Antragstellung unterstützt!
Weitere Infos gibt es unter diesem Link.













Lisa Mensing, literatuurwetenschapper aan de afdeling Neerlandistiek in Münster en vertaalster, ontving een prestigieuze Straelener vertaalprijs 2024 van de Kunststiftung NRW. Ze won deze prijs voor haar Duitse vertaling van Caro van Thuyne´s roman Lijn van Wee en Wens (2021).
De roman van Van Thuyne gaat over de lange tocht van een rouwende vrouw, die haar verdriet verwerkt door nieuwe woorden te verzinnen en toe te geven aan haar ´velverlangen´. Mensing vertaalde de roman in het Duits met de titel Birkenschwester, en werd door de Straelener vertaalprijsjury geloofd als ´evenwichtskuntenaar´. Haar vertaling overtuigde en inspireerde de jury, wat ondere duidelijk wordt uit het juryrapport:
Hoe vertaal je een verhaal dat verder gaat dan wat gezegd kan worden? Birkenschwester van Lisa Mensing houdt zich bezig met de verbalisering van een woordeloze en intieme nabijheid. De roman thematiseert het verdriet om het verlies van een kind, dat niet in woorden kan worden gevat. De vertaalster vindt precieze en subtiele equivalenten in het Duits voor Caro Van Thuyne's ongewone gevoelsbeelden. Haar stevige, zelfverzekerde toon schept de ruimte waarin de dubbelzinnigheid en kwetsbaarheid van de tekst zich kunnen ontvouwen. Dat lukt niet in de laatste plaats dankzij haar geweldige gevoel voor zinsbouw (vertaald vanuit het Duits).
Mensing nam de Straelener aanmoedigingsvertaalprijs, gedoteerd met 5.000 Euro, op 29 oktober in Düsseldorf in ontvangst. De eerste prijs ging naar Eva Profousová voor haar Duitse vertaling Ein empfindsamer Mensch (2019) vanuit het Tsjechisch. De Straelener Vertaalprijs behoort tot de meest prestigieuze onderscheidingen in Europa en wordt ieder jaar in samenwerking met het Europese vertalerscollegium in Straelen uitgedeeld.

Ab November 2024 sucht Anne Renzel TeilnehmerInnen für ein sprachwissenschaftliches Experiment.
Ort:
Haus der Niederlande, Raum 3.07 (oberste Etage), Alter Steinweg 6/7, 48143 Münster
Voraussetzungen:
Muttersprache Deutsch; keine kognitiven oder motorischen Einschränkungen; keine Sichteinschränkungen, die nicht durch eine Brille oder Kontaktlinsen behoben sind
Allgemeine Informationen:
In diesem Experiment lesen Sie Sätze in Ihrer Muttersprache, zu denen Sie in regelmäßigen Abständen Fragen beantworten. Beim Lesen der Sätze werden Ihre Reaktionszeiten erhoben. Insgesamt dauert das Experiment ca. 30 Minuten.
Das Experiment stellt keine körperliche Belastung dar. Während des Experiments ist die Versuchsleitung anwesend, die Ihnen Ihre Fragen beantwortet.
Sollten Sie im Voraus Fragen haben, wenden Sie sich damit bitte an die Versuchsleiterin Anne Renzel: a.renzel@uni-muenster.de; mehr Informationen zur Person
Freiwilligkeit und Anonymität:
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen Ihre Einwilligung zur Teilnahme an dieser Studie widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Auch wenn Sie die Studie vorzeitig abbrechen, haben Sie Anspruch auf die Vergütung (siehe unten) für den bis dahin erbrachten Zeitaufwand.
Die Daten werden ausschließlich für den Zweck dieses Forschungsvorhabens gewonnen und sind anonym. Eine Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie als wissenschaftliche Publikation wird ausschließlich in anonymisierter Form erfolgen, d.h. ohne dass die Daten einer spezifischen Person zugeordnet werden.
Vergütung:
Für die Teilnahme an der Untersuchung erhalten Sie eine Vergütung in Höhe von 10,00 €. Die Vergütung wird Ihnen in bar ausgezahlt. Bei Empfang der Vergütung in bar müssen Sie eine Quittung mit Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse unterschreiben.
Jetzt Termin buchen:
Über Link: Hier Termin buchen
Über QR-Code: 


Am Institut für Niederländische Philologie ist zum 01.10.2025 eine
W2-Professur für „Niederländische Literatur“
zu besetzen.
Bewerbungen sind bis zum 15.09.2024 möglich!
Weitere Informationen können der Stellenausschreibung entnommen werden.
Hier geht es zur Stellenausschreibung.
Am 17. Mai 2024 waren insgesamt 10 NVT-Studierende im Rahmen des von Lilou Poschen und Lukas Urbanek geleiteten Master-Seminars „Fachdidaktik II: Transkulturalität, Mehrsprachigkeit und global citizenship“ und einige DaF-Studierende aus den Niederlanden zu Gast an der Schule „Het Stedelijk College Zuid“ in Enschede. Dort haben die Studierenden nicht nur einen Kuchenwettbewerb durchgeführt, bei dem niederländische DaF-Lernende sich mit den Studierenden über von ihnen gebackene Kuchen ausgetauscht und dadurch ihre Sprachfertigkeit im Deutschen trainiert haben, sondern sie haben auch Materialkoffer pilotiert, die im Vorfeld von ihnen im Rahmen einer Projektwoche mit dem Projekttitel „Kulturelles Lernen in einer global vernetzten Welt“ erstellt wurden.
Die Pilotierung der Materialkoffer fand mit insgesamt 40 DaF-Lernenden in angenehmer Atmosphäre statt. Die Lernenden haben Zeit gehabt, sich die Koffer genau anzusehen, bestimmte Aufgaben der Koffer zu lösen und mit den Studierenden als Schöpfern der Materialkoffer ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss wurden von den Lernenden kurze Fragebögen zu den erprobten Koffern ausgefüllt, sodass eine ehrliche Rückmeldung gewährleistet werden konnte und die Koffer nochmal überarbeitet werden können, bevor sie dem Expertisezentrum EDL der Saxion Hogeschool in Enschede zur kostenfreien Nutzung angeboten werden.
Das Material der Koffer wurde so konzipiert, dass es zweisprachig ist und sowohl im DaF- als auch im NVT-Kontext an beiden Seiten der Grenze im Nachbarsprachenunterricht genutzt werden kann. Den Studierenden wurde bei der Konzeption und Themenfindung freie Hand gelassen, solange die Themen grenzüberschreitend und transkulturell von Relevanz sind und sie niedrigschwellig Gesprächsanlässe zum sich verändernden Kulturbegriff weg von einer ‚Wir-Ihr-Dichotomie‘ ermöglichen. Hierbei haben sich die diversen Themen „Curt Bloch en vluchtervaring“, „Omgang met afval en milieuvervuiling“, „Stereotypen doorbreken“ und „De dagelijkse eetmomenten“ herauskristallisiert. Der thematische Zugang sollte durch eine Sammlung an Objekten, Bildern, Texten sowie kreativen Aufgabenstellungen ermöglicht werden.
Anlass für die Koffererstellung bildete ein Nachmittag am Belgienzentrum in Paderborn zu Anfang der Projektwoche. Während dieser kurzen Exkursion haben die Mitarbeitenden des Belgienzentrums ein interessantes Rahmenprogramm mit didaktischen Informationen zur Museumsdidaktik sowie wertvollen Hinweisen zur Erstellung von Museumskoffern ausgehend von „Belgien im Gepäck“ geboten.
Das Projekt „Kulturelles Lernen in einer global vernetzten Welt“ wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union (EU) kofinanziert und einige Impressionen sind in der Bildergalerie zu finden.




Van 4 september tot 8 september hadden studenten Nederlands de mogelijkheid, aan een intensieve zomercursus op A1/A2 niveau deel te nemen, die door de Nederlandse Taalunie gefinancierd werd.
In deze week herhaalden studenten maar ook geïnteresseerde personen bepaalde inhouden van de Nederlandse taal, zoals grammatica en woordenschat.
Hierbij zijn wij op een virtuelle busreis door Nederland en Vlaanderen gegaan. De leraressen Isabelle Brandstetter, Daniela Meijer en Rianne Fuchs-Franke, hebben ons in filmpjes verschillende thema’s voorgesteld. In deze vijf dagen herhaalden wij thema’s zoals zich voorstellen en beschrijven, dieren, eten en drinken en soorten woningen en kamers. Bovendien hebben wij een fictieve doktersbezoek doorgespeeld en geleerd hoe wij onze mening kunnen uitdrukken.
Behalve woordenschat en dagelijkse situaties werd grammatica herhaald. Met bepaalde oefeningen werden tijdsvormen zoals het presens en het (im-)perfectum maar ook de indirekte rede versterkt.
Bijzonder het dansen en ook spelletjes, die wij tussendoor gespeeld hebben, waren een goed mogelijkheid het Nederlands te verbeteren. Aan het eind van de cursus hebben de studenten in groepen presentaties over Nederlandse media gehouden, die ze zelfs konden kiezen, bijvoorbeeld stripverhalen over Suske en Wiske, maar ook over Nederlandse tijdschriften zoals het Flow Magazine.
Het werd nooit saai en als wij moe werden hebben de leraressen met ons gedanst. Geëindigd is de zomercursus Nederlands met een feestje.
Als wij ernaar terugkijken vinden wij de zomercursus Nederlands een optimale gelegenheid om het kennis van de Nederlandse taal te kunnen verbeteren.
Nina Hörnemann
Laureen Winterstein