Veranstaltungsprogramm im Sommersemester 2023

Liebe Besucherinnen und Besucher des Hauses der Niederlande,

2023 feiern die Städte Münster und Osnabrück 375 Jahre Westfälischen Frieden. Auch für uns ist dies ein Grund zum Feiern, denn der Friedensvertrag besiegelte auch die Unabhängigkeit der Niederlande von der spanischen Krone. Unser Programm steht deshalb ganz im Zeichen dieses besonderen Jubiläums und behandelt sowohl die historischen Dimensionen des Westfälischen Friedens als auch  aktuelle Perspektiven auf das Thema Frieden: Denn genau wie nach den politischen Neuordnungen von 1648 steht auch die heutige Gesellschaft wieder vor großen Herausforderungen, die man nur gemeinsam im internationalen Dialog lösen kann. Dazu zählen nicht nur die geopolitischen Veränderungen durch den Ukraine-Krieg, sondern auch der gesellschaftliche Wandel durch die globalen Klimaveränderungen. Gemeinsam stellen wir uns die Frage, braucht es einen Westfälischen Frieden 2.0?

Sofern nicht anders vermerkt, ist für unsere Veranstaltungen keine Anmeldung erforderlich.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Haus der Niederlande.

 



Veranstaltungen

im Haus der Niederlande
Ringvorlesung
03. Apr. 2023 – 10. Jul. 2023

Kompromissloser Zweifel an Paulus

Geschichte, Leistungen und Grenzen der „Dutch Radical School“. Theologie meets Niederlande-Studien
Teaserbild Teaser
/cc-by/TNP

Von der Devotio Moderna bis zum Protestantismus in all seinen Variationen, die Niederlande werden seit dem Mittelalter gekennzeichnet von einer äußerst lebhaften religiösen Kultur. Ein Fenster darauf bietet die Geschichte der „Dutch Radical School“, eine lose verbundene Gruppe niederländischer Gelehrter. Um 1900 setzten sie zu einem gefühlt fundamentalen Angriff auf den literarischen Kernbestand des Christentums an. Ihre These: Kein einziger der unter dem Namen des Apostels Paulus im Neuen Testament überlieferten Briefe sei von diesem selbst verfasst worden. Zu den Details

Ausstellung
26. Mai 2023 – 13. Jul. 2023

Plan D

Niederländische Klimaflucht nach Deutschland?
Teaserbild Teaser
Luis Prado/cc-by/TNP

Gut ein Viertel der Niederlande liegt unter dem Meeresspiegel. Wenn es darum geht, Zukunftsszenarien zu entwickeln und sich Überflutungen und deren Folgen für die Niederlande vorzustellen, sind niederländische Wissenschaftler:innen und Designer:innen ihrer Zeit weit voraus. Die Ausstellung Plan D zeigt unterschiedliche großformatige Konzepte und Ideen. Die Entwürfe der verschiedenen Forscher:innen und Klimabüros sind ebenso provokant wie inspirierend und laden dazu ein, über grenzüberschreitende Visionen nachzudenken und sich die Prozesse vorzustellen, die zu ihrer Verwirklichung führen könnten. Zu den Details

Podiumsdiskussion
14. Jun. 2023

Oostwaarts

Klima-Adaptation in der Grenzregion
Teaserbild Teaser
gira Park/cc-by/TNP

ie Folgen des Klimawandels werden für uns immer stärker spürbar: Gezwungen von anhaltenden Dürreperioden im Sommer bis hin zu verheerenden Flutkatastrophen in der deutsch-niederländischen Grenzregion wird der Mensch sein Verhalten und den Umgang mit der Natur mit schnellen Schritten ändern müssen. Für die Niederlande, deren Landfläche zu 26 Prozent unter Normalnull liegt, geraten vor allem der steigende Meeresspiegel und unbeständige Flüsse zum drängendsten Problem. Mit welchen Maßnahmen soll sich das Land auf den sich beschleunigenden Meeresspiegelanstieg vorbereiten? Können die urbanen Ballungsräume im Westen des Landes langfristig geschützt werden oder muss man sich schrittweise mit der Idee eines Rückzugs gen Osten des Landes anfreunden? Zu den Details

Kolloquium
24. Jun. 2023

Der Neue Friede von Münster

Klimazukunft in der deutsch-niederländischen Grenzregion
Teaserbild Teaser
Yazmin Alanis/cc-by/TNP

Was passiert, wenn durch den Anstieg des Meeresspiegels acht Millionen Klimaflüchtlinge mit ihren Wohnwagen auf der linken Spur nach Deutschland rollen? Sind die Deutschen dann bereit, die so geliebten Holländer aufzunehmen? Diese Frage stellt sich Kabarettist Patrick Nederkoorn in seinem aktuellen Programm „Die orangene Gefahr“. Sein Programm bildet für uns den Auftakt für einen Workshop, bei dem wir gemeinsam mit Patrick Nederkoorn, Prof. Simon Richter (University of Pennsylvania) und deutschen und niederländischen Klimaexpert:innen über die Zukunft diskutieren wollen. Zu den Details

Datenschutz

Die Datenschutzerklärung zum elektronischen Versand von Veranstaltungshinweisen finden Sie hier.