Eine Besondere Nachbarschaft
© WWU

Eine besondere Nachbarschaft.
Zusammenfassungen ausgewählter Abschlussarbeiten des Masterstudiengangs Niederlande-Deutschland-Studien
Een bijzonder nabuurschap.
Samenvattingen van geselecteerde eindscripties van de masterstudie Nederland-Duitsland-Studies


In der Reihe Schriften aus dem Haus der Niederlande ist vor kurzem ein Sammelband erschienen, der deutlich macht, wie groß die Vielfalt an Themen und Fragestellungen, die von den Studierenden des ZNS im Rahmen ihrer Masterarbeit bearbeitet wurden, ist. Der zeigt, wie wichtig grenzüberschreitende Zusammenarbeit in unserer heutigen Zeit ist, in der sich die europäischen Gesellschaften mit gewaltigen Herausforderungen konfrontiert sehen, die lang gehegte Sicherheiten erschüttern und weitreichende Entscheidungen erforderlich gemacht haben. Die Diskussionen über die richtigen Antworten auf die Fragen, die die Corona-Pandemie, die immer sichtbarer werdenden Folgen des Klimawandels und die nach dem russischen Angriff auf die Ukraine veränderte sicherheitspolitische Lage in Europa hervorrufen, sind bisher und werden sicherlich auch weiterhin intensiv und kontrovers verlaufen. Ein gemeinsames Merkmal der Herausforderungen besteht zweifelsohne darin, dass ihnen nicht auf nationaler Ebene, sondern nur durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit begegnet werden kann. 
Das Zentrum für Niederlande-Studien der Universität Münster und die Abteilung für Deutsche Sprache und Kultur der Universität Nimwegen bieten seit inzwischen mehr als zehn Jahren gemeinsam den Masterstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien an. Dieser Studiengang zielt vor dem oben skizzierten Hintergrund darauf ab, Fachkräfte für qualifizierte Tätigkeiten im deutsch-niederländischen Kontext bereitzustellen. Die in diesem Sammelband aufgenommen Masterarbeiten zeugen von der fachlichen und sprachlichen Qualität unserer Absolvent*innen. 

© ZNS / WWU

Liebe Studierende, 
liebe Besucherinnen und Besucher,
 
ich freue mich, Sie im Namen aller Mitarbeiter*innen des ZNS im WiSe 2022/23 wieder in Präsenz im Haus der Niederlande begrüßen zu dürfen.
 
Vor uns liegt ein Semester und akademisches Jahr im Zeichen des Westfälischen Friedens. Vor 375 Jahren wurde bei uns im Haus der Niederlande nicht nur der Grundstein für die heutigen Niederlande gelegt, sondern auch ein Friedensdokument verhandelt, dass den 30-Jährigen Krieg in Europa beendete. Frieden ist ein Thema, das auch heute, anno 2022, leider nicht selbstverständlich, und deshalb vielleicht sogar wichtiger denn je ist. Deshalb wollen wir den Frieden im WiSe 2022/23 in Lehre, Forschung und Wissenstransfer zentral stellen.
 
Dieses Semester stellt uns aber auch vor verschiedene Herausforderungen. Nicht nur die weiterhin andauernde Coronapandemie, sondern auch die Energiekrise werden uns im WiSe 2022/23 beschäftigen und begleiten. Es ist damit zu rechnen, dass es im Wintersemester zu Einschränkungen kommen wird, die auch unsere jeweils individuelle und persönliche Komfortzone im alltäglichen Arbeiten, Lehren und Forschen sowie Studieren an der WWU berühren wird - z.B. in Form spürbar geringerer Temperaturen in den Räumen. Dennoch wollen wir gemeinsam mit verschiedenen (Infektionsschutz-)Maßnahmen den Präsenzbetrieb am ZNS, wie auch an der gesamten WWU, weitestgehend möglich machen. Eine besonders geeignete Maßnahme haben wir alle schon im Sommersemester mit hoher Selbstdisziplin durchgehalten: Wir tragen Maske! Dieses Leitmotiv möchten wir noch einmal bekräftigen. Bitte schützen Sie sich und andere auch weiterhin durch das Tragen einer medizinischen Maske in den Gebäuden der WWU.
 
Alle Lehrveranstaltungen, Ausstellungen und Abendveranstaltungen des ZNS werden ab Vorlesungsbeginn am 10.10.2022 nach Möglichkeit vor Ort stattfinden.
 
Wir freuen uns darauf, Sie in Kürze wieder bei Lehrveranstaltungen, Ausstellungen und Veranstaltungen im Haus der Niederlande zu sehen.
 
Mit freundlichen Grüßen,
Met vriendelijke groeten,
 
Prof. Dr. Jacco Pekelder
 

Das Zentrum für Niederlande-Studien

Das Zentrum für Niederlande-Studien (ZNS) wurde 1989 an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster gegründet. Seit dem Jahr 1995 ist es gemeinsam mit dem Institut für Niederländische Philologie und einer umfangreichen Bibliothek im historischen Krameramtshaus am Alten Steinweg, dem „Haus der Niederlande“ untergebracht.

Das ZNS ist das akademische Expertise-Zentrum für Niederlande-Forschung und deutsch-niederländische Beziehungen in Europa. Es vermittelt wesentliche Kompetenzen und Kenntnisse durch seine Aktivitäten in den Bereichen Lehre, Forschung und Wissenstransfer.

Auf unserer Homepage finden Sie weiterführende Informationen zu unserer Arbeit, unter anderem zu unseren multidisziplinären und binationalen Studienangeboten und zu unseren Forschungsaktivitäten. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Tätigkeiten in den Bereichen Lehre, Forschung und Wissenstransfer haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.