



Am 18.03.2022 besuchte Botschafter Dr. Cyrill Jean Nunn das Haus der Niederlande.
Im Rahmen des Besuches führte Dr. Janka Wagner Botschafter Nunn durch die Ausstellung „Shared History“ im historischen Zunftsaal, die noch bis zum 10. April im Haus der Niederlande zu sehen ist.
Danach besuchte er unter Führung von Ilona Riek, M.A., Leiterin der BHN und des Fachinformationsdienstes FID Benelux der Universitäts- und Landesbibliothek Münster die Bibliothek im Haus der Niederlande.
Abgeschlossen wurde der Besuch des Botschafters mit einem Gespräch mit Mitarbeiter*innen und Studierenden des INP und ZNS über Studium, Berufschancen, grenzüberschreitende Fragestellungen und Projekte.
Vielen Dank für Ihren Besuch und die interessanten Gespräche!
Das Zentrum für Niederlande-Studien (ZNS) wurde 1989 an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster gegründet. Seit dem Jahr 1995 ist es gemeinsam mit dem Institut für Niederländische Philologie und einer umfangreichen Bibliothek im historischen Krameramtshaus am Alten Steinweg, dem „Haus der Niederlande“ untergebracht.
Das ZNS befasst sich in Lehre, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit mit den Niederlanden und Deutschland sowie den Beziehungen und Austauschprozessen zwischen diesen Ländern. Ein zentrales Ziel des ZNS besteht zudem darin, durch vergleichende Betrachtungen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den zwei Nachbarstaaten zu analysieren. Untersucht werden vor allem historische und gesellschaftliche Zusammenhänge, wirtschafts- und politikwissenschaftliche Themen sowie kultur-und kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen. Im Rahmen seiner Aktivitäten arbeitet das ZNS mit verschiedenen universitären und außeruniversitären Partnern in den Niederlanden und Deutschland zusammen, enge Beziehungen bestehen unter anderem zur Universität Nimwegen.
Auf unserer Homepage finden Sie weiterführende Informationen zu unserer Arbeit, unter anderem zu unseren multidisziplinären und binationalen Studienangeboten und zu unseren Forschungsaktivitäten. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Tätigkeiten in den Bereichen Lehre, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.