

-
Forschungsschwerpunkte
- Angewandte Linguistik (v.a. Fremdsprachendidaktik & Psycholinguistik)
- Nachbarsprachenforschung (insbesondere Deutsch-Niederländisch)
- Computer Assisted Language Learning (CALL)
- Content and Language Integrated Learning (CLIL)
- Mehrsprachigkeit & Genus
- Multimodale Texte im Fremdsprachenunterricht
- Erwerb kommunikativer Kompetenzen
Vita
Akademische Ausbildung
- -
- Masterstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit den Fächern Deutsch und Niederländisch (Thema der Masterarbeit: "De/Die student vs. Der/Die Studierende" – De mentale genderrepresentatie van Duitse NVT- en Nederlandse DVT-leerders in vergelijking)
- -
- Zwei-Fach-Bachelor-Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit den Fächern Deutsch und Niederlandistik (Thema der Bachelorarbeit: "Toen waren er nog twee..." – Het Nederlandse pronominale genus door de bril van Duitse NVT-leerders)
Beruflicher Werdegang
- seit
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- -
- Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich der Sprachwissenschaft
- -
- Studentische Hilfskraft mit Bachelorabschluss im Bereich der Sprachwissenschaft
- -
- Studentische Hilfskraft im Bereich der Sprachwissenschaft
Preise
-
Lehre
- Übung: Sprachreflexion [098731]
[07.04.2022 | | wöchentlich | Do. | RK29 117 | Lukas Urbanek]
[07.04.2022 | | wöchentlich | Do. | RK29 117 | Lukas Urbanek] - Seminar: Fachdidaktik II: Meertaligheid en Pluriculturaliteit [098732]
(zusammen mit Dr. Marie Poschen)
[05.04.2022 | | wöchentlich | Di. | 3.06 | Lukas Urbanek]
[ - | | Blockveranstaltung + Sa und So | Lukas Urbanek] - Übung: Sprachmittlung [097011]
- Seminar: Fachdidaktik II: Literatuur in het VTO [097025]
(zusammen mit Dr. Marie Poschen)
- Übung: Sprachreflexion [098731]
-
Projekte
- Digi+ - Digi+ - Eine zweisprachige digitale Lernumgebung zur inhaltsbasierten Heranführung an die Nachbarsprache in den Niederlanden und Deutschland ( - )
Drittmittel: EU - INTERREG V-Programm Deutschland-Nederland | Förderkennzeichen: 201236 - KiK - Kino im Klassenzimmer ()
Drittmittel: Landschaftsverband Rheinland, Nederlandse Taalunie, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung | Förderkennzeichen: FB 91-27/2020; NTU/421500; 70 07 03 006 050 / 2
- Digi+ - Digi+ - Eine zweisprachige digitale Lernumgebung zur inhaltsbasierten Heranführung an die Nachbarsprache in den Niederlanden und Deutschland ( - )
-
Publikationen
- . . ‘‘A Good Neighbour is Better than a Far Friend’ – Using computer-based learning environments (CBLEs) for learning neighbour languages.’ Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 27, Nr. 1: 167-198.
- . . ‘Grensoverschrijdend digiTAAL leren: Het Duits-Nederlandse project Digi+.’ nachbarsprache niederländisch 36: 63-90.
- . . Kino im Klassenzimmer - Arbeitsblätter für die Behandlung von Spielfilmen im Niederländischunterricht. Münster: agenda Verlag.
- . . „Kino im Klassenzimmer – Praxisnahe Potenziale von Spielfilmen im Niederländischunterricht.“ nachbarsprache niederländisch 34: 155-166.
- . . ‘Syntactic or semantic gender agreement in Dutch, German and German learners of Dutch: a speeded grammaticality judgement task.’ In German and Dutch in Contrast: Synchronic, Diachronic and Psycholinguistic Perspectives, edited by , 271-298. Berlin/Boston: De Gruyter. doi: 10.1515/9783110668476-010.
- . . ‘Het Nederlandse pronominale genus door de bril van Duitse NVT-leerders.’ Dutch Journal of Applied Linguistics 6, Nr. 2: 147-173. doi: 10.1075/dujal.17005.urb.
Vorträge
- Urbanek, Lukas (): ‘Filmondertitels in een synchronisatieland? – Een onderzoeksproject naar ondertitelreceptie en -productie ter bevordering van taalvaardigheid in het NVT-schoolonderwijs in Duitsland ’. Posterpräsentation im Rahmen der Konferenz "31e Anéla/VIOT Juniorendag", Universiteit Leiden, Leiden, Niederlande, .
- Urbanek, Lukas (): „„Sie haben mich auf eine gute Idee gebracht“ – Das filmische Paraprodukt ‚Untertitel‘ als Schnittstelle zwischen Übersetzungswissenschaft und Fremdsprachenunterricht aus Sicht von Niederländischlehrkräften in Deutschland“. 13. Nordwestdeutsches Linguistisches Kolloquium (NWLK), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg, Deutschland, .
- Jager, Jordi; Urbanek, Lukas; De Vogelaer, Gunther; Günther, Mirjam (): ‘‘Ich mag einfach, dass man [...] auch niederländische Wörter dadurch lernen kann.’ - Findings from the Dutch-German CBLE Digi+’. 13. Nordwestdeutsches Linguistisches Kolloquium (NWLK), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg, Deutschland, .
- Urbanek, Lukas (): „"Kino im Klassenzimmer" - Untertitelungsaufgaben im Spotlight“. Workshop im Rahmen der digitalen Tagung "Lyrisch! Niederländisch lernen mit Literatur", Online, .
- Urbanek, Lukas (): ‘Aan de slag als ondertitelaars in de (ver-)taalles!’ Workshops im Rahmen der Konferenz "BVNT2-conferentie 2021" unter dem Motto: "Een nieuwe toekomst voor NT2-onderwijs in de inburgering", FONTYS Hogeschool, Tilburg, Niederlande, .
- Urbanek, Lukas (): ‘Audiovisuele Translatie (AVT) als onderdeel van de NVT-les op Duitse scholen - Een onderzoek naar ondertiteling in het onderwijs’. DigiDoHa 2021 (Online colloquium voor doctorandi en habilitandi 2021), Freie Universität Berlin, Berlin, Deutschland, .
- Urbanek, Lukas; Jager, Jordi (): ‘Get to know your neighbours through bilingual Dutch-German CBLE Digi+ - Preliminary results on attitude development and pupils' perception of effectiveness’. AILA World Congress 2021 - The dynamics of language, communication and culture in a changing world, Groningen, Niederlande, .
- Urbanek, Lukas (): „Untertitel(n) als Unterrichtsgegenstand im Fremdsprachenunterricht“. Workshop im Rahmen der onlinebasierten Lehrerfortbildung "9. Nachmittag der Fremdsprachen" unter dem Motto: "Spotlights in Foreign Language Education", WWU Münster, Online, .
- Urbanek, Lukas; Bartelds, Martijn; Nap, Laura (): ‘Digitale leermiddelen voor buur- en streektaalonderwijs’. Workshop im Rahmen der onlinebasierten Konferenz "Talige Diversiteit in het Onderwijs", NHL Stenden Hogeschool, Online, .
- Urbanek, Lukas (): ‘Onderwijzen met ondertitels in de NT2-les’. Beitrag im Rahmen der onlinebasierten Konferenz "Online NT2-conferentie 2020" unter dem Motto: "Het vakmanschap van de NT2-docent", Online, .
- Urbanek, Lukas (): ‘Het potentieel van Audiovisuele Translatie (AVT) in de schoolse NVT-context in Duitsland - Een onderzoeksproject over ondertiteling’. Colloquium voor doctorandi en habilitandi (DoHa) van de Neerlandistiek in de Duitstalige en Centraal-Europese landen 2020 (Vortrag akzeptiert, Veranstaltung abgesagt), Freie Universität Berlin, Berlin, Deutschland, .
- Urbanek, Lukas (): „Features von Filmen im Fremdsprachenunterricht: Ein Blick auf Untertitel(n)“. Posterpräsentation im Rahmen der fachdidaktischen Tagung "Schnittstellen III", Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg, Deutschland, .
- Urbanek, Lukas (): „Untertitel(n) im schulischen Fremdsprachenunterricht. Ein Spotlight auf das praxisorientierte Potenzial“. Workshop im Rahmen einer Lehrerfortbildung unter dem Motto: „Unterrichtsentwicklung im Fremdsprachenunterricht in Zeiten von Digitalisierung", Gesamtschule Am Lauerhaas, Wesel, Deutschland, .
- Günther-van der Meij, Mirjam; Mousavi Torshezi, Esma; Urbanek, Lukas (): ‘Ideeën voor buurtaalonderwijsdidactiek vanuit een digitaal perspectief: het Digi+ project’. 29. EDR-Studientag, Gymnasium Papenburg, Papenburg, Deutschland, .
- Urbanek, Lukas; Koster, Dietha (): ‘Interlingual homophones and human gender representations in language learners – evidence from eye tracking’. 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft; Rahmenthema: KONTRAST und OPPOSITION, Universität Bremen, .
- De Vogelaer, Gunther; Poarch, Greg; Schimke, Sarah; Urbanek, Lukas; Fanta, Johanna (): ‘Learning a gender system in a closely related language: German learners' production and perception of Dutch gender’. EuroSLA 28, WWU Münster, Münster, Deutschland, .
- Fanta, Johanna; Urbanek, Lukas; De Vogelaer, Gunther, Poarch, Greg; Schimke, Sarah (): ‘Regional similarities and differences in production and perception of the Dutch pronominal gender’. A Germanic Sandwich 2017, WWU Münster, Münster, Deutschland, .