Wintersemester 2022/2023
Das ganze Programm als PDF-Datei zum Download
17.10.2022
Stephan Rindlisbacher (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)): Zwischen Imperium und Nation. Die Schaffung der russisch-ukrainischen Grenze, 1919-1928
24.10.2022 Kateryna Kobchenko (Universität Münster): Transnationale Akteure des Kalten Kriegs: die politischen Konzeptionen der ukrainischen Emigranten
07.11.2022
Galyna Starodubets (Universität Münster): Women‘s Practices of Everyday Life in the Conditions of the Ukrainian Village in the First Years of Post-War Reconstruction (1944-1947)
08.11.2022 (Dienstag, 18-20 Uhr) über Zoom
Gelinada Grinchenko (Universität Wuppertal/ V. N. Karazin Universität Charkiv): The Extermination of Inmates of Psychiatric Hospitals and Institutions for the Disabled in Nazi-occupied Ukraine in the Light of Postwar Trials and Memory
14.11.2022
Jan-Hinnerk Antons (Universität der Bundeswehr Hamburg): Ukrainische Feuerwehrkräfte im Dritten Reich und die Transzendierung von Opfer-Täter-Dichotomien
21.11.2022
Andrey Ivanov (University of Winsconsin-Platteville): Did the Russian Orthodox Church Have a Reformation? Petrine Religious Change in Pan-European Context 1700-1761
28.11.2022 über Zoom
Laura Eckl (Universität Wuppertal): Herrschaft, Hunger und Überleben. Besatzungsalltag im Charkiver Oblast im Zweiten Weltkrieg
05.12.2022
Maike Schröder (Universität Münster): Analyse der Entwicklung der Erinnerungskultur an den Holodomor in den USA
12.12.2022
Liliya Berezhnaya (Universität Münster): Postsäkulare Narrative zur atheistischen sowjetischen Vergangenheit in den zeitgenössischen ukrainischen Kirchen
19.12.2022
Natalia Sinkevych (Universität München): Erfindung der Tradition: Kiewer Metropolie auf der Suche nach ihrem eigenen Weg (17.-18. Jahrhundert)
09.01.2023
Andrej Doronin (DHI Moskau, z.Z. Universität Bonn): Frühmoderne Nationenbildung im Osten Europas: die Ergebnisse eines Forschungsprojekts
16.01.2023
Olga Trufanova (Universität München): Food, Corporality and the Production of Ethnographic Knowledge in 18th Century Siberia
23.01.2023
Franziska Schedewie (Universität Jena): Perestrojka als Exportidee. Von der Staatsebene in den Alltag am Beispiel UdSSR und DDR