Alle Veranstaltungen im Überblick

Mittwochs, 18:15-19:45 Uhr, F3 (F-Haus)
  • Sommersemester 2024

    Das Programm des Kolloquiums als PDF-Datei


    17.04.2024 Lektüresitzung

    Jörg Meier: Städtische Kommunikation im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit


    24.04.2024 Bernard Attard (Leicester) in F2:

    Informal Empire: From Capitalist Imperialism to the Imperialism of Free Trade

    Kooperation mit dem Centre for Empire Studies


    08.05.2024 Nina Opgen-Rhein (München):

    Der „Common Informer“ in der englischen Provinz: Soziale Dynamiken, Rechtsdurchsetzung und Partizipation im späten18. Jahrhundert


    15.05.2024 Ulrike von Hirschhausen (Rostock) in F2:

    Empires global: Sayaji Rao III. in Barodaund der Welt (1880-1920)

    Kooperation mit dem Centre for Empire Studies


    05.06.2024 Jana Osterkamp (Augsburg) in F2:

    Imperial, kolonial, national. Denkmuster der politischen Eliten im 19. Jahrhundert der Habsburgermonarchie

    Kooperation mit dem Centre for Empire Studies


    12.06..2024 Lektüresitzung:

    tba


    19.06.2024 Horst Pietschmann (Hamburg) in F2:

    Spanien und Mexiko: umstrittene Staatsbildungen zwischen Vielfalt und Einheitsbestrebungen. Kolonialismus, Imperialismus oder Unabhängigkeiten?

    Kooperation mit dem Centre for Empire Studies


    26.06.2024 Benjamin Seebröker (Münster):

    „Herrschaft auf dem Land, 1500 -1800“


    03.07.2024 Monica Juneja (Heidelberg) in F2:

    The Aspirations of the Contemporary Global Exhibition Form. Or: Writing the Connected History of a Parisian"Whole Earth Show“

    Kooperation mit dem Centre for Empire Studies


    10.07.2024 Lektüresitung:

    tba


    17.07.2024 Kim Ati Wagner (London) in F2:

    The Bud Dajo Massacre and theTransimperialTrajectories of Colonial Violence

    Kooperation mit dem Centre for Empire Studies

  • Wintersemester 2023/24 (in Kooperation mit der Professur für Außereuropäische Geschichte)

    Das Programm des Kolloquiums als PDF-Datei


    18.10.2023 Karl Ubl (Köln) in F5:

    Stand, Religion, Herkunft, Gender: Ein vergleichender Blick auf Differenzkategorien im karolingischen Frankenreich (Gemeinsames Kolloquium des Historisches Seminars)


    25.10.2023 Antoine Duranton (Paris):

    “Married Christian Farmers and Settlers”: European Agriculture and Colonization in the Early Spanish Empire (1493-1534)


    08.11.2023 Josef Köstlbauer (Bonn):

    SklavInnen, Geschwister, RepräsentationsarbeiterInnen: "Mohren" und "Mohrinnen" in der evangelischen Brüdergemeine im 18. Jahrhundert


    22.11.2023 Studentische Abschlussarbeiten: Professur für Außereuropäische Geschichte


    29.11.2023 Maximilian Rose (Hamburg):

    Euro-Afrikanische Missionare an der frühneuzeitlichen Goldküste als Atlantische Kreolen


    06.12.2023 Adrian Masters (Trier) in F5:

    „Spanien, Portugal, das ganze lateinische Amerika sind abschreckendste Beispiele“: Erste Überlegungen zu den Zusammenhängen deutscher und iberischer Rassenkonzeptualisierungen, 16.-20. Jahrhundert. (Gemeinsames Kolloquium des Historisches Seminars)


    13.12.2023 Arno Holl (Münster):

    “Su Vivir es la Lengua del Agua”. Being Kukama Between De-indigenization, Re-indigenization, and the River World


    10.01.2024 Malte Wittmack (Bielefeld):

    Ordnungen – Körper – Weltverhältnisse: Historisch-somatologische Perspektiven auf den verglichenen Körper im Kulturkontakt (16.–18. Jahrhundert)


    17.01.2024 Virgilio Gener (Münster):

    The Teacher, the Priest, and the Local: Ecclesiastical, Educational, and Local Perspectives on Filipino Religious Groups vis-a-vis the Colonial Photography of the United States, 1898-1935


    24.01.2024 Fabian Voss (Paderborn):

    "Päpstliche Toleranzpolitik? L’allargamneto del Ghetto und der politische Aufstieg des päpstlichen Hofarchitekten Domenico Fontana (1543–1607)"


    31.01.2024 Christina Morina (Bielefeld):

    Tausend Aufbrüche. Perspektiven einer integrierten (deutschen) Demokratiegeschichte der jüngsten Zeit (Gemeinsames Kolloquium des Historisches Seminars)

  • Wintersemester 2022/23

    Das Programm des Kolloquiums als PDF-Datei


    19.10.2022 Tilman Haug (Münster):

    Die politische Ökonomie des Zufalls. Eine Praxis- und Kommunikationsgeschichte der Lotterie in Deutschland und Europa 1700 - 1815 (Lektüresitzung)


    26.10.2022 Dieter Gosewinkel (Berlin):

    Ausbürgern und töten. Zur Ausstoßung von „Staatsfeinden“ aus der Rechtsgemeinschaft – ein Forschungsprojekt
    Abweichend um 19:30 Uhr im Hörsaal JUR 2 (gemeinsame Veranstaltung mit dem Institut für Rechtsgeschichte und dem Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“)


    09.11.2022 Simon Franzen (Jena):

    Tallinn im 17. Jahrhundert – eine geodatenbasierte historische Modellierung


    16.11.2022 Hanna Wichmann (Rostock):

    e molto mi dolse – Darstellung von Emotionen in den Florentiner Familienbüchern des 15. Jahrhunderts


    23.11.2022 Päivi Räisänen-Schröder (Helsinki):

    Emotion und Konfession im 16. Jahrhundert


    30.11.2022 Alexander Schunka (Berlin):

    Die ,wahren Frommen' unterwegs: Mobilität im Umfeld des Halleschen Pietismus im frühen 18. Jahrhundert


    07.12.2022 Christine Vogel (Vechta):

    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Visuelle Medien und Verschwörungsdenken in der Aufklärung


    14.12.2022 Maike Schmidt (Leipzig):

    Der Fluss als Grenze. Interaktionen an der Saar vor 1789


    11.01.2023 Matthias Schnettger (Mainz):

    „Italienerinnen“, „Italiener“ und „Italienisches“ am Wiener Hof zur Zeit der Gonzaga-Kaiserinnen (1622-1686)


    18.01.2023 Harriet Rudolph (Regensburg):

    Die Geschichte der Diplomatie schreiben: Wozu, wie und für wen? Ein Buchprojekt


    25.01.2023 Ronald G. Asch (Freiburg):

    Oliver Cromwell: Probleme der Biographie eines widersprüchlichen Feldherren und Herrschers

  • Wintersemester 2021/2022

    Wahrheitskonkurrenzen: Strategien und Reflexionen im Wandel von Öffentlichkeiten (Mittwochs 18:15 bis 19:45 Uhr, F3, F5 oder via Zoom).


    20.10.2021: Annelies Lannoy (Gent)

    Konstruktion und Dekonstruktion von Wahrheits- und Glaubwürdigkeitsargumenten zwischen Akademikern und Politikern während der Dreyfus-Affäre [F5]


    27.10.2021 Marian Füssel (Göttingen)

    Die Wahrheit des Konflikts: Disputationen als Schlüsselmedien konfessioneller Öffentlichkeiten [Zoom]


    3.11.2021 Michael Butter (Tübingen)

    Verschwörungstheorien als orthodoxe und heterodoxe Wissensform [Zoom]


    10.11.2021 Martin Mulsow (Gotha/Erfurt)

    Meister der Wahrheit von Gilgamesch bis Usener [F5]


    17.11.2021 Philipp Sarasin (Zürich)

    Anything goes. Wahrheitsregeln 1977 [Zoom]


    1.12.2021 Hole Rößler (Wolfenbüttel)

    Die gefühlte Wahrheit. Zur Ästhetik der Evidenz in den frühneuzeitlichen Experimentalwissenschaft [F5]


    8.12.2021 Renate Dürr (Tübingen)

    Emotionen als Moment der Wahrheitssuche oder: Der Protestant John Lockman (1698 - 1771) traut sich Texte von Jesuiten zu übersetzen [Zoom]


    15.12.2021 Anne Kwaschik (Konstanz)

    Alternative Welten zwischen Theorie und Praxis: Evidenzproduktion und Plausibilisierungsstrategien im Frühsozialismus [F5]


    12.01.2022 Silke Schwandt (Bielefeld)

    Evidenz und Akzeptanz: Plausibilisierungsdynamiken in der Vormoderne [F3]


    19.01.2022 Wolfgang Eric Wagner (Münster)

    Das Falsche eliminieren. Zeichenhafte Hinrichtungsarten und Bestattungsweisen falscher Herrscher im Mittelalter [F3]


    16.01.2022 Wolfgang Kleeberg (Erfurt)

    Doing truth – zum Konzept einer Historischen Praxeologie der Wahrheit [F3]


    02.02.2022 Jörg Requate (Kassel): 

    Glaubwürdigkeit und Beglaubigungstrategien der medialen Moderne. Zur Historisierung eines Grunddilemmas [F5]


    Zugang zu den via Zoom stattfindenden Sitzungen:


    Meeting-ID: 675 2640 8627
    Kenncode: 994377
    https://wwu.zoom.us/j/67526408627?pwd=VzUycTZUNUhlWXNhR2ZQWXkxVEwydz09

     

     

  • Sommersemester 2021


    21.04.2021

    Ulla Kypta, Hamburg:
    "Kooperativer Individualismus: Wie sich Kaufleute im spätmittelalterlichen Antwerpen vertreten ließen"


    28.04.2021

    Tobias Graf, Berlin:
    „Prinzen vom Berg Libanon“. Überlegungen zum Umgang mit einer besonderen Art von Bittstellern im Heiligen Römischen Reich des 18. Jahrhunderts.


    05.05.2021

    Kevin Klein, Frankfurt a.M.:
    „Die Ökonomie des Vertrauens. Beobachtungen zur Attraktivität des niederen Hofdienstes am Beispiel der Leibgardisten Rudolfs II. (1576-1612)“


    19.05.2021

    Franziska Neumann, Rostock:
    Dunkle Materie: Fäkalien und „WasteRegimes“ im frühneuzeitlichen London


     

    02.06.2021

    Jan Willem Huntebrinker, Hannover:
    Moritz aus Buxtehude -Digitalisierung, Forschung und Vermittlung materieller Kultur der Frühen Neuzeit


    09.06.2021

    Dialog über Studienfragen


     

    16.06.2021

    Philippe Rogger, Bern:
    Militärunternehmertum und Familieninteressen – Das Corpus helveticumals Drehscheibe für Kriegsgeschäfte in der frühen Neuzeit


     

    23.06.2021

    Tim Nyenhuis, Düsseldorf:
    „... denn ich bin ganz abgerissen gewesen.“ Der Dreißigjährige Krieg als Zukunftsstrategie seiner militärischen Kleinstakteure


    30.06.2021

    Sibylle Röth, Konstanz:
    „Experimentierfeld“ und „hybride Moderne“. Wie lässt sich der politische Wandel der Reformationszeit jenseits des klassischen Moderinisierungsnarrativsbeschreiben?


    07.07.2021

    Dorothée Goetze, Bonn:
    "Dabei betriff Integration uns alle... Frühneuzeitliche Integration im Ostseeraum"


    14.07.2021

    Jorun Poettering, Hamburg/Rostock:
    Zwischen Rom und Afrika. Wasserversorgung und Identität im kolonialen Rio de Janeiro

     

  • Wintersemester 2020/21

     

    11.11.2020

    Anna Möllers (Münster)
    Transformationen der interkulturellen Diplomatie. Die britisch-chinesischen Beziehungen von 1792-1834


    18.11.2020

    Jan Siegemund (Dresden)
    Wer ein Schandtbrieff von einem macht, der sol mit dem Schwerd gestrafft werden. Es sey denn … ! Normen des Umgangs mit Schmähschriften im Kursachsen des 16. Jahrhunderts


    25.11.2020

    Daniel Menning (Tübingen)
    Politik – Ökonomie – Aktienspekulation. ‚South Sea Bubble und Co.‘ 1720“


     

    09.12.2020

    Projektvorstellung oder gemeinsame Lektüre


     

    16.12.2020

    Manuel Kohlert (Berlin)
    Körper, Sinne und Vergnügen in britischen Periodika des 18. und frühen 19. Jahrhunderts (gemeinsamer Termin mit Mittelalterkolloquium)


     

    13.01.2021

    Ulrich Niggemann (Augsburg)
    Revolutionskulturen – Überlegungen zu Revolten und Revolutionen in der Frühen Neuzeit


     

    20.01.2021

    Michael Kaiser (Köln)
    Der Bauer als General. Die Karriere Jan von Werths und ihre Grenzen


     

    27.01.2021

    Vera Teske (Münster)
    Projektvorstellung Masterarbeit


     

    03.02.2021

    Anke Tietz (Münster/ Görlitz)
    Sammlungsbesichtigung als epistemische Praktik in der Scientific Community der Geowissenschaften zwischen 1765 und 1807

  • Wintersemester 2019/2020

    16.10.2019

    Caroll Davila (Brüssel)
    „Cultural Synergy in the Sierra Norte of Oaxaca (Mexico) during the 17th Century: the Divinatory Almanacs from Villa Alta“


    23.10.2019

    Benedikt Fausch (Münster)
    „Persisch-Britische Beziehungen, 1763-1841: Statuskonflikte und Völkerrechtspraxis in der Sattelzeit“


    30.10.2019

    Vit Kortus (Münster)
    „Himmel und Erde im Visier. Religiöse Stiftungspraktiken der Grafenfamilie von Thun und Hohenstein in Böhmen im 17. Jahrhundert und ihre sozialen Bedeutungen“


    6.11.2019

    Martin Biersack (München)
    „Ausländer in der spanischen Kolonialherrschaft“


    13.11.2019

    Eric Burkart (Trier)
    „Vormoderne Praktiken des Kämpfens aus kulturgeschichtlicher Perspektive, oder: Martial Arts Studies, Praxeologie, embodiment und Materialität – wie buzzwords zu sinnvollen Werkzeugen werden“

    Vortrag in Kooperation mit Forschungskolloquium "400-1500. Mittelalter"


    20.11.2019

    Klaus Oschema (Bochum)
    „Zukünftige Wahrheit behaupten? Geltungsansprüche und Durchsetzungspraktiken spätmittelalterlicher Astrologen“

    Vortrag in Kooperation mit Forschungskolloquium "400-1500. Mittelalter"


    27.11.2019

    Vitus Huber (Bern)
    „Korrigierendes Tagebuch. Selbstbeobachtung und ‚Körperoptimierung‘ im 18. Jahrhundert“


    4.12.2019

    Ute Schüren (Münster)
    „Die Sünden des Klerus: Franziskaner und politische Intrigen im kolonialen Yucatán, Mexiko (spätes 18. Jahrhundert)“


    11.12.2019

    Christine Vogel (Vechta)
    „Diplomatie und Religion im frühneuzeitlichen Istanbul“


    8.01.2020

    Lasse Stodollick (Konstanz)
    „Formen des Verwaltens. Schriftgutverwaltung in der Kriegs- und Domänenkammer Minden (1723-1805)“


    15.01.2020

    Stefanie Freyer (Osnabrück)
    „Diplomatische Praktiken. Deutsch-englische Beziehungen im Umfeld der Reichstage im frühen 17. Jahrhundert“


    22.01.2020

    Eva Lehner (Essen)
    „einschreiben und vleißßig auffbehalten, auff daß man sich inn mancherlei fällen zeugnuß zu gebrauchen habe«. Verzeichnungspraktiken in Tauf-, Ehe- und Sterberegistern aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert.“


    29.01.2020

    Nina Opgen-Rhein (Münster)
    „(Schlechte) Ehe im Traktat des 18. Jahrhunderts“

     

  • Sommersemester 2019

    17.04.2019

    Stefan Dornheim (Dresden)
    Götzenkammern. Entsorgung, Umdeutung und prämuseale Bewahrung vorreformatorischer Bildkultur im Luthertum (1518-1918)


    24.04.2019

    Maria Weber (Regensburg)
    Hett vil lieber Gelt gehept - Schuldenpraxis in der Reichsstadt Augsburg um 1500


    08.05.2019

    Tom Tölle (Hamburg)
    Adeliges Archivieren: Fallbeispiele einer Sozialgeschichte frühneuzeitlicher Archive


    15.05.2019

    Alexander Denzler (Eichstätt)
    Die Nutzung und Wahrnehmung von Straßen im 16. Jahrhundert


    22.05.2019

    Benjamin Seebröker (Dresden)
    Töten im Wandel. Gewalt und sozioökonomische Transformationsprozesse in Lancashire (ca. 1690-1830)


    29.05.2019

    Nikolas Funke (Birmingham)
    Glauben im Krieg - Religion und Militär im Heiligen Römischen Reich 1500-1650


    05.06.2019

    Andreea Badea (Frankfurt a. M.)
    Personalentscheidungen an der Römischen Kurie der Frühen Neuzeit


    19.06.2019

    Lisa Kolb (Augsburg)
    Was der nicht kennt, frisst er nicht. Zur Kommunikation aufklärerischer Wirtschaftsreformen in der Republik Bern im 18. Jahrhundert


    26.06.2019

    Thomas Kirchner (Aachen)
    "Der gemeine Haufe in den Städten..." - Gelehrte Ansichten zum städtischen Handwerk in der Frühen Neuzeit


    03.07.2019

    Martin Christ (Oxford/Erfurt)
    Der Tod in der Stadt: Veränderungen in der Sepulkralkultur im frühneuzeitlichen Alten Reich


    10.07.2019

    Anna Joisten (Stuttgart)
    Staatsdienst - Kritik - Öffentlichkeit. Selbstverständnis und Fremdwahrnehmung des preußischen Beamten Hans von Held (1764-1842)

     

  • Wintersemester 2018/19

    Das Forschungskolloquium Frühe Neuzeit fällt in diesem Semester aus.

  • Sommersemester 2018

    Geschichte der Frühen Neuzeit im Film

    Wie vermitteln Spielfilme historische Themen? Inwiefern prägen sie das Geschichtsbewusstsein? Welche historischen Meistererzählungen transportieren sie? Um diese Fragen geht es im Kolloquium. Dazu werden in jeder Doppelsitzung je zwei Filme über ein Thema der frühneuzeitlichen Geschichte gezeigt und diskutiert.

    Termine:

    11.04, 18.04., 25.04, 02.05., 16.05, 06.06., 13.06, 27.06., 04.07. - je 18:00-21:45 Uhr!

     

     

  • Wintersemester 2017/18

    18.10.

    Christine Zabel (Duisburg-Essen)
    Von imaginierten Mondreisen und spekulativen Ökonomien im Europa der Aufklärung


    25.10.

    Sarah Rindlisbacher (Bern)
    Prediger, Politiker, Paktierer. Die Rolle der städtischen Geistlichkeit in den Zürcher Aussenbeziehungen des 17. Jahrhunderts


    08.11.

    Sünne Juterczenka (Göttingen)
    "Mr Banks' publick spirit": Forschungsexpeditionen, strategische Kommunikation und Patronage im 'zweiten Entdeckungszeitalter' (ca. 1760-1815)


    15.11.

    Ahmet Cavuldak (Berlin)
    Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrages – ein Kind des Protestantismus?


    22.11.

    Christine Caldwell Ames (South Carolina)
    Good Men: Choosing to Fight Heresy in the European Middle Ages (in Kooperation mit dem SFB 1150; Raum F2)


    06.12.

    Nadja Ackermann (Bern)
    Diplomat der Sattelzeit? Denkhorizont und Selbstverständnis des preussisch-neuenburgischen Gesandten Jean-Pierre de Chambrier d‘Oleyres  (1780-1822)


    13.12.

    Sabine Ullmann (Eichstätt)
    Konflikt- und Entscheidungsstrukturen in territorial komplex gegliederten Landschaften des frühneuzeitlichen Reiches (in Kooperation mit dem SFB 1150; Raum F2)


    20.12.

    Andrew McKenzie-McHarg (Cambridge)
    The Unknown Superiors. The Emergence of Invisible Authority in Eighteenth-Century Secret Societies


    10.01.

    Christof Rapp (München)
    Aspekte des Entscheidens in der antiken Moralphilosophie (in Kooperation mit dem SFB 1150; Raum F2)


    17.01.

    Michael Schaich (London)
    Die Zirkulation politischer Information zwischen Großbritannien und dem Reich um 1700


    24.01.

    Steffen Martus (Berlin)
    „Wenn ein solcher Streit unentschieden schwebt, so muss die Entscheidung wohl auf einem Gebiete liegen, das man noch nicht betreten hat ...“. Praxeologische Perspektiven einer Geschichte der Deutschen Philologie (in Kooperation mit dem SFB 1150; Raum F2)


    31.01.

    Zsolt Kökényesi (Budapest)
    Messe und Karriere? Die Anwesenheit der ungarischen Prälaten am Hof von Karl VI. und Maria Theresia

  • Sommersemester 2017

    26.04.

    Ana Echevarrìa Arsuaga (Madrid)
    Royal Decision-making Concerning Religious Minorities. A Gendered Perspective
    (Vortrag in Kooperation mit dem SFB 1150, Raum: F2 im Fürstenberghaus)


     

    03.05.

    Franziska Neumann (Dresden)
    Die Ordnung des Berges. Entstehung und Formalisierung der sächsischen Bergverwaltung (ca. 1470-1600)


     

    17.05. (FÄLLT AUS!)

    Sünne Juterczenka (Göttingen)
    Der 'navigateur' als 'grand homme'. Zur Rezeption französischer Pazifikexpeditionen des 18. Jahrhunderts



    24.05.

    Mid-Term-Konferenz des SFB mit anschließendem Abendvortrag von Peter Strohschneider (Bonn)
    Förderentscheidungen (Hörsaal F2 und JO 101)  WICHTIG: Beginn um 19 Uhr!



    31.05.

    John Watts (Oxford)
    Making decisions in a bureaucratising monarchy: England c. 1350-1550 (
    Vortrag in Kooperation mit dem SFB 1150, Raum: F2 im Fürstenberghaus)



    14.06.

    Felicita Tramontana (Warwick)
    Migration across the early modern Mediterranean: methodological challenges



    21.06.

    Constanta Vintila-Ghitulescu (Bukarest)
    A Wallachian Boyar in Emperor Joseph II’s Court


     

    28.06.

    Daniel Fulda (Halle)
    Die Bilder der Aufklärung. Eine nötige Ergänzung der Koselleck'schen Begriffsgeschichte


     

    05.07.

    Teresa Schröder-Stapper (Duisburg-Essen)
    Kritisieren, rühmen, streiten: Inschriften als Medien städtischer Kommunikation


    12.07.

    Dagmar Borchers (Bremen)
    Freiheit heißt Entscheiden müssen. Ausgewählte Narrative der Existenzphilosophie (Vortrag in Kooperation mit dem SFB 1150, Raum: F2 im Fürstenberghaus)


    19.07.

    Thomas Scheffer (Frankfurt/M.)
    Erarbeitung von Entscheidungsfähigkeit (
    Vortrag in Kooperation mit dem SFB 1150, Raum: F2 im Fürstenberghaus)

     

  • Wintersemester 2016/17

    19.10.

    Lektüresitzung



    26.10.

    Christoph Rosenmüller(Middle Tennessee/Frankfurt a.M.)
    Der Pakt mit dem Teufel: Korruption und Rechtspluralismus im spanischen Reich (ca. 1650-1750)


    02.11.

    Giora Sternberg (Oxford)
    Manipulating Information in the Ancien Regime: The View from the Provinces


    09.11.

    Lektüresitzung


    16.11.

    Lektüresitzung


    23.11.

    Kathrin Henseleit (Münster)

    Self-fashioning im frühreformatorischen Flugschriftenstreit: Thomas Murner in seiner kontroverstheologischen Publizistik


    30.11.

    Antonius Bähr (Freiburg i.B./Münster)
    Romantisierung von Eheentscheidungen in der Dichtung des 17. Jahrhunderts


    07.12.

    Mona Garloff (Stuttgart)
    Das Buch als Ware – Distribution und Buchhandel in Mitteleuropa 1680-1750


    14.12.

    Lennart Pieper (Münster)
    "Große unruhe, newerung undt wiedrigkeit"– Die Lipper Grafendynastie im konfessionellen Zeitalter


    21.12.

    Ole Meiners (Münster/Lübeck)
    Vertrauen als kommunikative Praxis. Zur Funktion kaufmännischer Korrespondenz in hansischen Handelsnetzwerken im 15. und 16. Jahrhundert


    11.01.

    Lektüresitzung


    18.01.

    Achim Landwehr (Düsseldorf)
    Vorsicht Stufe! Kittsteiners Konzept der (Vor-)Moderne


    25.01.

    Hanna Sonkajärvi (Rio de Janeiro/Münster)
    Die Zeremonien zum Amstantritt und Verabschiedung des königlichen Corregidors bei den Juntas y Regimientos de Vizcaya im 17. Jahrhundert


    01.02.

    Carla Roth (Oxford)
    "Fama fliegt durch die Stadt“: Gerüchte, Nachrichten und Vertrauen im St. Gallen des 16. Jahrhunderts


    08.02.

    Günther Wassilowksy (Frankfurt a.M.)
    Wahl und Weihe. Kontingenzbewältigung bei kirchlichen Personalentscheidungen

  • Sommersemester 2016

    20.04.

    Nils Brunsson (Uppsala)
    Decision as Institution. The consequences of decision-making


    27.04.

    Hagar Barak (Harvard)
    Organization Theory and the Medieval State


    04.05.

    Bettina Heiderhoff (Münster)
    Entscheiden oder nicht entscheiden? Entwicklungen im Kindschaftsverfahren


    11.05.

    Peter Collin (Frankfurt/M.)
    Rechtliche und nichtrechtliche Entscheidungsrationalitäten in juristischen Verfahren. Konkurrenz und gegenseitige Vereinnahmung im 19. und 20. Jahrhundert


    01.06.

    Andreas Speer (Köln)
    ‘consilium’ und ‘electio’. Praktisches Entscheiden nach Thomas von Aquin


    08.06.

    Andreas Fahrmeir (Frankfurt/M.)
    Wer wird (der neue) Chef? Konflikte und Konfliktbegrenzungen bei Personalentscheidungen


    15.06.

    Rüdiger Graf (Potsdam)
    Decision-Making Organisms‘. Verhaltensökonomische Transformationen des Entscheidens seit den 1950er Jahren


    22.06.

    Yves Sintomer (Paris)
    Los und politisches Entscheiden. Von einer radikalen zu einer deliberativen Demokratie?


    29.06.

    Stefan Kühl (Bielefeld)
    Entscheiden in Organisationen, Gruppen, Bewegungen und Familien. Ein soziologischer Vorschlag


    06.07.

    Udo Friedrich (Köln)
    Topik als Argument: Rhetorische Entscheidungsfindung in mittelalterlichen Kurzerzählungen


    13.07.

    Carl Friedrich Gethmann (Siegen)
    Zur Kritik des Mentalismus in der Handlungstheorie – mit Blick auf die Rational-Choice-Theory


    20.07.

    Arndt Brendecke (München)
    ‚Weil ich informiert bin ...‘. Über das Verhältnis von Information und Entscheidung am Beispiel der frühen spanischen Kolonialherrschaft

     

  • Sommersemester 2015

    22.04.

    Barbara Stollberg-Rilinger
    „Wie schreibt man eine Biographie?“ (Lektüre Pierre Bourdieu, Die biographische Illusion. In: Pierre Bourdieu: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a.M. 1998, S. 75–83; Der Text wird auch über das Learnweb zur Verfügung gestellt.)


    29.04.

    Tilman Haug (Münster)
    „Die politische Ökonomie des Zufalls – Frühneuzeitliche Lotterien zwischen „Spielteufel“, Spekulation und ökonomischer Rationalität (1680 – 1820)“


    06.05.

    Ulrike Ludwig (Dresden)
    „Der Kurfürst und die Wahrsagerei. Herrschaftliches Handeln und divinatorische Praxis am Dresdner Hof im späten 16. Jahrhundert“


    13.05.

    Nadir Weber (München/Bern)
    „Spiel mit dem Tod. Höfische Jagden zwischen Repräsentation und Ereignis“


    20.05.

    Buchvorstellung, Podiumsdiskussion „Religion und Politik in der Moderne“, Ort: Clustergebäude, JO 101


    - Pfingstferien -


    03.06.

    Britta Kägler (München)
    „Musikermigration als Teil des kulturellen Austauschs in Europa im 17./18. Jahrhundert“


    10.06.

    Lektüresitzung


    17.06.

    Thomas Kaufmann (Göttingen)
    „Die Herausforderung des Reformationsjubiläums“


    24.06.

    Beth Plummer (Kentucky)
    Trouble in Paradise: Creating Confessional Identity in Pluriconfessional Convents in the Age of the Thirty Years’ War


    01.07.

    Marco Sawilla (Konstanz)
    „Irreguläre Schlachten in der Frühen Neuzeit“


    08.07.

    Rena Schwarting (Bielefeld)
    „Wie erforscht man Organisationen, die sich in ihrer Ausdifferenzierung befinden? Das Beispiel des Reichskammergerichts“

  • Wintersemester 2014/15

    5.11.

    Lektüre


    12.11.

    Florian Kühnel (Berlin)
    „Diplomatische Kulturen im Vergleich. William Trumbull (1639–1716) zwischen London, Paris und Konstantinopel“


    19.11.

    Matthias Friedmann (Münster)
    „The history of the sealed bag“ – Die Ludditenaufstände als Fallbeispiel für Informationsgewinnung und -nutzung


    26.11.

    Benedikt Nientiedt (Münster)
    „Eine schwierige Entscheidung: das englische Parlament und Karl I. am Ende des Bürgerkrieges 1648“


    03.12.

    Joachim Renn (Münster)
    „Staatsentfaltung? Zur Analyse von "Realabstraktionen" und der Zusammenarbeit von Soziologie und Historiographie“


    10.12.

    Vit Kortus (Münster)
    „Zusammenwachsen oder Distinguieren? Das Böhmen des 17. Jahrhunderts als Interaktionsfeld für die gräfliche Familie von Thun und Hohenstein“ [Der Vortrag findet im Leibniz-Projekt, Hittorfstraße 17 statt]


    17.12.

    Xenia von Tippelskirch (Berlin)
    „Mystische Seelenführung und adelige Lebensformen um 1700“


    07.01.

    Alexander Kästner (Dresden)
    „Winter-Kälte – Bausteine zu ihrer Erfahrungs- und Wissensgeschichte in der Frühen Neuzeit“


    14.01.

    Lektüre


    28.01.

    André Stappert (Münster)
    „Organisierter Zufall in zeremonialisierten Verfahren? Losverfahren zur Ämterbesetzung an deutschen Universitäten im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit“

     

  • Sommersemester 2014

    16.04.

    Holger Th. Gräf (Marburg)
    „Die Grablegen der Landgrafen von Hessen und die landesherrliche Sepulkralpolitik, 13.-17. Jhd.“


    23.04.

    Johannes Arndt (Münster)
    „Herrschaftskontrolle durch Öffentlichkeit“


    07.05.

    Marcus Rosenfeld (Münster)
    „"Dem ungewöhnten Auge scheint dieses alles ein Zauber" – Konstruktion und Wahrnehmung eines großstädtischen Raums in Reiseberichten des 18. Jahrhunderts am Beispiel Londons“


    14.05.

    Damien Tricoire (Halle)
    „Vom Geist der Gesetzgeber. Madagaskar, koloniales Scheitern und aufklärerische Vorstellungswelt“


    21.05.

    Textlektüre
    Peter Burschel, Die Erfindung der Reinheit. Eine andere Geschichte der Frühen Neuzeit



    28.05.

    Mark Häberlein (Bamberg)
    „Kaufleute, Höflinge und Humanisten: Die Augsburger Welser und die Machteliten des Habsburgerreiches in der ersten Hälfte des 16. Jhd.“


    04.06.

    Tobias Schenk (Wien)
    „Das frühneuzeitliche Kaisertum im Spiegel der Reichshofratsakten“


    11.06.

    (Pfingstferien)


    18.06.

    Jorge Luengo Sanchez (Frankfurt a. M.)
    „Parlamentarismus im Zeitalter der Revolution: die Cortes de Cádiz zwischen Vormoderne und Moderne“


    25.06.

    Alexandra Kohlhöfer (Münster)
    „Lasterhafte Trunkenbolde oder von Gott Begnadete? Mythos und Verfolgung der Saludadores in Nordspanien (Schwerpunkt 17. Jhd.)“


    02.07.

    Yann Dahhaoui (Münster)
    „‘Das ruchloseste unter allen Festen.‘ Die Entdeckung des mittelalterlichen Narrenfestes durch die deutschen Gelehrten (17.-18. Jhd.)“

  • Wintersemester 2013/14

    23.10.

    Hans Maier
    „Kirche und Menschenrechte - Menschenrechte in der Kirche“


    30.10.

    Elisabeth Tscharke, Münster
    „Religiöse Vielfalt? Netzwerke der Radikalen Reformation in Straßburg, 1523-1533“


    06.11.

    Textlektüre
    Kathleen Davis, Periodization and Sovereignty. How Ideas of Feudalism
    and Secularization Govern the Politics of Time, Philadelphia 2008 (Auszüge).


    13.11.

    Textlektüre
    R. Bin Wong, Causation, in: A Concise Companion To History, hg. v. Ulinka Rublack, Oxford 2012, S. 27-54.
    Niklas Luhmann, Kausalität im Süden, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 1 (1995), S. 7-28.


    27.11.

    Yair Mintzker, Princeton
    The Multiple Deaths of Jud Süß: February 4, 1738


    04.12.

    Textlektüre
    Rudolf Schlögl: Kommunikation und Vergesellschaftung unter Anwesenden. Formen des Sozialen und ihre Transformation in der Frühen Neuzeit


    11.12.

    Tim Neu, Göttingen
    „Geldströme. Zur Kulturgeschichte der Staatsfinanzen im 18. Jahrhundert“


    18.12.

    Tom Tölle, Princeton
    „Herrschaftswechsel nach dem Spanischen Erbfolgekrieg: Skizze eines Forschungsprojekts“


    08.01.

    Philip Hoffmann-Rehnitz, Münster
    „Grenzfiguren und Narrative des Entscheidens in Wirtschaftskrisen des 17. und 18. Jahrhunderts“


    15.01.

    Stefan Xenakis, Frankfurt
    „Konfliktlösungsstrategien bei Untertanenprozessen an Reichsgerichten“


    22.01.

    Ole Meiners, Münster
    „Die Zähmung der Gabe. Diplomatische Geschenke zwischen Bestechung und Zeremoniell“


    29.01.

    Eric Piltz, Dresden
    „Beauftragte Selbstverwaltung? Funktionen und Aufgaben städtischer Nachbarschaften in der Frühen Neuzeit“

  • Sommersemester 2013

    17. 04.

    Eva-Bettina Krems (Münster)
    „Das mobile Porträt als politisches Medium in der Frühen Neuzeit“


    08.05.

    Natalie Krentz (Erlangen)
    „Die Reformation als kommunikativer Prozess, oder: Wie Johannes Bugenhagen Wittenberger Stadtpfarrer wurde“


    15.05.

    Renate Dürr (Tübingen)
    „Laienprophetien. Zur Emotionalisierung politischer Phantasien im 16. und 17. Jahrhundert“


    22.05.

    Pfingstferien


    29.05.

    Melanie Ulz (Osnabrück)
    „Abolitionismus und Erinnerungskultur. Die Bildproduktion der europäischen Antisklavereidebatte“


    05.06.

    David Grewe (Münster)
    „Ethnizität und Citizenship. Die Aushandlung politischer In- und Exklusion auf lokaler Ebene in Mexiko um 1800“


    12.06.

    Manja Quakatz (Bremen)
    „Ransom Slavery: Soziale Praktiken öffentlicher und privater Sklaverei im Alten Reich“


    19.06.

    Thomas Gatz (Münster)
    „Zwischen Hofmann und Amptmann – Die Beamtenethik des 16. Jahrhunderts in Diskurs und Praxis“


    26.06.

    Iris Fleßenkämper (Münster)
    „Die Ehe zwischen geistlichen und weltlichen Rechten: Zur frühneuzeitlichen ‚Normenkonkurrenz‘ in der reformierten Grafschaft Lippe“


    03.07.

    Christoph Hofmeister (Münster)
    „Das Schwäbische Reichsprälatenkollegium. Reichstag und schwäbische Reichsprälaten im 16. und 17. Jahrhundert“


    10.07.

    Sven Solterbeck (Münster)
    „Blaues Blut und Rote Zahlen. Adel zwischen gesellschaftlichem Erfolg und finanziellem Konkurs“