



Von der Studienfachberatung Germanistik wurde ein neuer Learnweb-Kurs eingerichtet. Er bietet Unterstützung im Rahmen der Studiumsverwaltung sowie Anleitungen z.B. zur Vorbereitung von Anträgen oder Formularen und bündelt wichtige administrative Informationen für alle derzeit am Institut angebotenen Studiengänge.
Studiumsverwaltung Germanistisches Institut
Die Einschreibung in den Kurs ist ab sofort möglich; ein Einschreibeschlüssel wird nicht benötigt.
Und wieder einmal haben wir intensiv im dichten Wald der Neuerscheinungen auf- und umgeblättert und eine subjektive Bestenliste zusammengestellt. Das Ensemble Buch & Bühne präsentiert in Kooperation mit der Buchhandlung Schatzinsel - bereits im dritten Jahr! - eine Auswahl der lesenswertesten deutschsprachigen Romane der Saison.
Freitag, 24.10.2025, 19.30 Uhr
Studiobühne der Universität, Domplatz 23
Moderation: Julia Neumann.
Lesungen: Johanna Boch, Jannis Gulde, Max Reckefuß und Ben Skulec.
Das Projekt wird gefördert durch das Germanistische Institut sowie den Kulturfonds der Universität Münster.
Der Eintritt ist frei.
Das Plakat zur Veranstaltung findet sich hier.
Die pdf-Datei zum Poster kann hier abgerufen werden.
Am Donnerstag, 13. November 2025, liest Nico Bleutge in der Stadtbücherei Münster aus seinem aktuellen Band „schlafbaum-variationen“. Bleutge gilt als einer der wichtigsten Lyriker der Gegenwart, er wurde mit Arbeitsstipendien bekannter Stiftungen und zahlreichen renommierten Literaturpreisen ausgezeichnet. In seinen Gedichten verbindet er Wahrnehmung und Vorstellungskraft zu rhythmischen Sprachlandschaften. In „schlafbaum-variationen“ taucht er erstmals ein in die Sprach- und Fühlwelt eines Kindes oder er geht Erinnerungen an einen verstorbenen Menschen nach. Beginn der Veranstaltung: 19 Uhr, Eintritt 6 bzw. 4 Euro (erm.). (Auf dem Plakat steht fälschlicherweise 5,- Euro als reguärer Eintrittspreis.)
Kritik lautet der Schwerpunkt des Workshops Germanistik im Beruf im Wintersemester 2025/26. – Kritik ist eine Praxis des Unterscheidens und des argumentativ begründeten (Wert-)Urteils. Rezensionen oder Besprechungen praktizieren sie als konkrete, schriftlich verfasste und veröffentlichte Form, sei es als Literatur- oder Filmkritik oder als wissenschaftliche Rezension. Über diese Praxis referieren im Rahmen des Workshops der Literaturkritiker und Lyriker Nico Bleutge (SZ, F.A.Z., DLF u.a.) und die Filmserienkritikerin Marie-Sofia Trautmann (taz). Beide werden Einblicke in ihren Werdegang geben und über ihre Erfahrung des Kritiken-Schreibens sowie damit verbundene Verdienstmöglichkeiten berichten.
Der Workshop findet am 14. November 2025 von 14 bis ca. 17.30 Uhr (inkl. Pause!) in Raum VHS 118 (Vom-Stein-Haus, Schlossplatz 34) statt. Anmeldungen ab sofort an Dr. Jürgen Gunia: juergen.gunia@uni-muenster.de.
Studierende aller Studiengänge sind herzlich eingeladen!
Issa ist schwanger. Doch die Rituale, die sie vor ihrer ersten Geburt durchlaufen soll, stehen ihr noch bevor. Ihre Mutter glaubt, es gehe um Leben und Tod. Issa hingegen weiß, dass sich ihre Mutter nur beruhigen wird, wenn sie den Weg von Frankfurt am Main nach Buea auf sich nimmt. Zunächst lässt Issa die Prozeduren über sich ergehen, kommentiert sie mit ironischer Distanz. Die Reise in ihr Geburtsland Kamerun, zu ihren Omas, wird aber zunehmend zu einer sehr persönlichen Geschichte: Sie lernt, was es für sie bedeutet, mit ihren Ahnen verbunden zu sein.
Es sind mehr als 100 Jahre, die zwischen der deutschen Kolonialisierung Kameruns und der Gegenwart liegen. Wie wenig Zeit das eigentlich ist, wird in Mirrianne Mahns Roman deutlich. Als Hintergrund ist die Geschichte immer präsent. Im Vordergrund stehen jedoch die individuellen Erfahrungen und der unbedingte Wille der Frauen. Ihre Schicksale und ihre Stärke wirken immer auch auf die Generationen ein, die ihnen folgen. In größter Einfühlsamkeit und nicht ohne Humor macht Mahn aus Geschichte Literatur.
Literatur und Unterricht stehen in einem komplizierten Verhältnis zueinander: Literatur ist kein Gegenstand, der im herkömmlichen Sinne vermittelt oder gelehrt werden kann. Sie kann nicht im eigentlichen Sinne verstanden werden und sie erlaubt individuelle ästhetische Zugänge. Klassische schulische Vermittlungssituationen stehen in einem Spannungsverhältnis dazu. Dieser Band zeigt Perspektiven auf, wie literarästhetisches Lernen außerhalb des Klassenzimmers angeregt werden kann und andere Kanäle anspricht als der Unterricht. Die Autor:innen nehmen freie Lesekreise, Buchmessen, Veranstaltungen in Büchereien, Kooperationsprojekte zwischen Universität, Schule und außerschulischen Vermittlungsinstitutionen ebenso in den Blick wie außerschulische Erfahrungen mit ästhetischer Wahrnehmung im Stadtraum, im Moor oder in Parks. Die Beiträge dieses Bandes sind ein Plädoyer für die Öffnung des Literaturunterrichts für neue Formate außerhalb des Klassenraums.
Informationen auf der Verlagshomepage finden sich hier.
Passen Literatur und Ausstellungen zusammen? Definitiv, wie dieser Band in theoretischer wie praktischer Hinsicht zeigt. Literaturausstellungen stellen Verhältnisse zur Literatur her. Sie vermitteln Einsichten in Bezug auf Texte, Kontexte und Hintergründe. Auf die Frage nach dem konkreten Beitrag solcher Ausstellungen zur Literaturvermittlung, zum literarästhetischen Lernen und zur literarischen Sozialisation geben unterschiedliche Disziplinen verschiedene Antworten. Dieser Band geht der Frage deshalb aus transdisziplinärer Perspektive nach. Sowohl Beiträge aus Theorie und Praxis des Kuratierens, aus der Szenografie, Museumspraxis und Literaturvermittlung als auch mediävistische und literatur- sowie medienwissenschaftliche und -didaktische Positionen gelangen hier erstmals in einen konkret am Gegenstand entfalteten Dialog. Das Ergebnis ist ein Panorama neuer Perspektiven auf das Format Literaturausstellung.
Informationen auf der Verlagshomepage finden sich hier.
Zu den Veröffentlichungen des Instituts.
Das Online-Journal "Textpraxis", das seit seiner Gründung 2010 inzwischen zu einem
renommierten Publikationsorgan für den wissenschaftlichen Nachwuchs und etablierte Stimmen
avanciert ist, sucht Redakteur*innen.
Promovierende haben die Möglichkeit, im Rahmen der Mitarbeit redaktionelle sowie
editionstechnische Kenntnisse bei der Herausgabe einer wissenschaftlichen Publikation zu
erwerben. Das Journal bietet die Gelegenheit, als Herausgeber*in sowie Redakteur*in ein
wissenschaftliches Journal zu betreuen. Dieses organisiert sich in flachen Hierarchien und
ermöglicht den Redaktionsmitgliedern, eigene thematische Akzente zu setzen. Die
Redaktionsmitglieder begleiten alle Schritte der Online-Publikation, vom Lancieren der CfP
und der Auswahl von Artikeln über die Suche nach adäquaten Gutachter*innen, die
wissenschaftliche Betreuung der Artikel bis hin zum Layout und Satz sowie der
internen/externen Kommunikation der Zeitschrift. Damit besteht die Chance, Erfahrungen im
digitalen Publizieren und in der Open Access Distribution zu sammeln und sich dabei auch
auf potenzielle Themen- und Aufgabenfelder beruflicher Tätigkeit vorzubereiten.
Die Zeitschrift ist im Sinne von Open Access frei zugänglich unter
https://www.textpraxis.net/ und veröffentlicht Beiträge aus allen
literaturwissenschaftlichen Fächern in den Rubriken "Literatur und Gesellschaft",
"Theorien der Literaturwissenschaft" und "Literaturwissenschaft und Praxis". Hinzu kommen
in unregelmäßigen Abständen Sonderausgaben zu bestimmten, enger gefassten Themenbereichen.
Gesucht sind Promovierende sowohl strukturierter Programme (Kollegs, Graduiertenschulen
etc.) als auch individueller Verfahren und Mitarbeiter*innenstellen. "Textpraxis" ist eine
interphilologische Zeitschrift und freut sich deshalb über Promovierende aus allen
Philologien. Interessierte können sich hier melden:
textpraxis@uni-muenster.de.