Aktuelles

  • Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2025

    Das Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2025 ist grundsätzlich abgeschlossen.

    BOK-Übungen finden häufig in Form von Blockveranstaltungen statt. Diese Veranstaltungen werden, um möglichst vielen Studierenden auch zu einem späteren Zeitpunkt die Anmeldung zu ermöglichen, in einem zweiten Anmeldezeitraum (14.-28.4.2025) noch einmal für die Belegung freigeschaltet.

    Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren finden sich hier

  • Neu berufene Professorinnen

    Zum Sommersemester nehmen mit Prof. Dr. Antonia Eder (Neuere deutsche Literatur) und Prof. Dr. Ulrike Freywald (Germanistische Sprachwissenschaft) zwei neu berufene Professorinnen ihre Lehr- und Forschungstätigkeit am Germanistischen Institut auf.

Veranstaltungen

Neue Veröffentlichungen aus dem Institut

  • Cover der Zeitschrift
    © Springer

    Martina Wagner-Egelhaaf: Dämonenkraft. Heimsuchungen (in) der Moderne. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs) 99/1 (2025): 1-36.

    Der Beitrag greift die diskursive Omnipräsenz der ›Dämonen‹-Metapher auf und untersucht moderne und zeitgenössische Dämonenauftritte in der Literatur und auf der Theaterbühne. Der Ausdruck ›Dämon‹ ruft antike und christliche Traditionen auf, die in Dämonen Mittlerwesen zwischen den Göttern/Gott und den Menschen sehen, auch wenn sich die christliche Theologie mit beträchtlichem argumentativem Aufwand gegen eben diese Funktion der Dämonen verwahrt und ihnen, ohne ihre Existenz zu bezweifeln, ihren Ort im Heilsplan genommen hat. In einer postdämonischen Perspektive, die nach dem Ende der Dämonologien Dämonen als Akteure einer abstrakten Kategorie des Dämonischen begreift, wird gezeigt, wie in der Moderne antike und christliche Dämonenvorstellungen hybridisiert und zu Medien kommunikativer Konstellationen werden, die Problemkomplexe aufrufen und zugleich auf Distanz halten. Die Analyse fokussiert entsprechend die sprachlich-rhetorische Dimension dämonischer Kommunikation. Die modernen Dämonen wissen um ihre Metaphorizität und stellen sich dezidiert in den Prozess zwischen Zeichen und Bedeutung, indem sie den Raum dazwischen performativ ausagieren. Ihre Wirkkraft besteht in einer kaum stillzustellenden Bewegung des Übertragens. Herausgearbeitet werden familiengeschichtliche, politische und poetologische Dimensionen moderner Dämonenauftritte.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Zu den Veröffentlichungen des instituts.

  • Cover des Buchs
    © Frank & Timme

    Nadine Rack-Hellekes: Schreibkompetenz und Schreibmotivation in der Grundschule. Ein Trainingsprogramm. Berlin: Frank &Timme (= Literatur – Medien – Didaktik 12).

    Wenn aus Neugier Ärger wird: Viele erleben die ersten Schreibversuche im Unterricht schnell als anstrengend und frustrierend. Sie kämpfen mit der Handschrift und ringen um Ideen. Während es für den Aufbau der Lesekompetenz zahlreiche Förderprogramme gibt, bleibt die Schreibförderung häufig im Hintergrund. Wenn überhaupt, konzentriert sie sich auf traditionelle Formen des Schreibens, die wenig Spielraum für die Entfaltung von Kreativität lassen. Doch wie kann der Schreibunterricht so gestaltet werden, dass Kinder Freude daran finden? Nadine Rack-Hellekes hat Unterrichtseinheiten zur Förderung der Schreibkompetenz in der Grundschule entwickelt. Verschiedene Schreibimpulse in Form von Gedichten, Comics oder Filmausschnitten helfen dabei, die Lust am Schreiben zu wecken. Das Trainingsprogramm wird ausführlich empirisch ausgewertet. So lässt sich am Beispiel zweier Schulklassen nachweisen, dass die Kinder durch das Trainingsprogramm zum Schreiben motiviert werden und zugleich literarische Produktionskompetenz erwerben.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Zu den Veröffentlichungen des instituts.

Stellen, Praktika, Austauschprogramme

  • © Kulturgut Haus Nottbeck

    Volontariat für das Museum für westfälische Literatur

    Die pdf-Datei der Ausschreibung kann hier abgerufen werden.