
David Schalko
David Schalko (*17. Januar 1973 in Waidhofen an der Thaya, Niederösterreich) ist ein österreichischer Autor, Regisseur und Produzent, der im deutschsprachigen Raum als eine der prägendsten Stimmen der Gegenwart gilt.
Er begann als Lyriker (Bluterguss und Herzinfarkt, 1995) und rutschte durch einen Zufall Mitte der 90er ins Fernsehen, um dort eine anarchistische Jugendsendung namens ZAP für den Lokalsender Wien 1 zu gestalten. In den folgenden Jahren verlegte er sich auf Drehbuch, Regie und Konzeptarbeit für Film und Fernsehen, gründete die Produzentenfirma Superfilm und veröffentlichte parallel Romane und Theatertexte.
Sein Durchbruch gelang ihm mit der TV-Show Sendung ohne Namen, die ab 2002 ein neuartiges Genre im Fernsehen etablierte. Es folgten erfolgreiche Formate wie Willkommen Österreich und politische Satiren, verbunden mit fiktionalen Arbeiten wie der Mockumentary Das Wunder von Wien (2008).
In der fiktionalen Serienlandschaft setzte er mit Braunschlag (2012) Maßstäbe: Die Serie avancierte zur erfolgreichsten ORF-Produktion innerhalb von zwei Jahrzehnten und wurde international rezipiert Es folgten Serien wie Altes Geld (2014), M – eine Stadt sucht einen Mörder (2019), Ich und die anderen (2021), Kafka (2024) und Warum ich? (2025). Allen ist gemein, dass sie versuchen, die Grenzen des gängigen Fernsehens neu auszuloten.
Parallel zu seiner Arbeit fürs Fernsehen schreibt Schalko Romane, darunter Weiße Nacht (2009), Knoi (2013), Schwere Knochen (2018), Bad Regina (2021) und Was der Tag bringt (2023) Sein Werk provoziert auch immer wieder öffentliche Debatten – etwa rund um Weiße Nacht, gegen das eine Klage erhoben wurde. Sein Opus Magnum Schwere Knochen („Ein Glücksfall für die Literatur“ – FAZ) gilt als seine bisher wichtigste literarische Arbeit. Es ist ein Roman, der erzählt, wie aus Kleinganoven durch einen KZ-Aufenthalt Großverbrecher werden.
Darüber hinaus hat Schalko mit Geister 2024 seinen ersten Fotoband veröffentlicht, in dem er Alltagsoberflächen mit ironischen Titeln zu literarischen Miniaturen verbindet.
