„Just do it!“?

Anti-Prokrastinationsstrategien für Forschende
© CERes

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs

Bevorzugen Sie auch häufig das Beantworten von E-mails oder kleine, administrative Aufgaben gegenüber der Arbeit an Ihrem aktuellen Forschungsprojekt? Tim Urban macht in seinem TED Talk (2016) dafür einen inneren „instant gratification monkey“ verantwortlich, der das Steuer der Selbstkontrolle an sich reiße und dafür sorge, dass wir schnell zu erledigende und spaßige Aufgaben gegenüber den großen, komplexen Projekten präferieren und letztere so immer weiter aufschieben. In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam, welche kognitiven und welche emotiven Prozesse Prokrastination ausmachen und begünstigen, wie Sie Ihre eigenen Verhaltensmuster erkennen und Strategien entwickeln können, wieder selbst das Steuer in die Hand zu nehmen. Sie werden am Ende des Workshops allerdings nicht frei von Prokrastination sein!

Methode: Wir werden u. a. mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) arbeiten, im Rahmen dessen Sie sich mit Ihren kognitiven, emotiven und physiologischen Mustern bzw. Reaktionen des Aufschiebens auseinandersetzen werden.

Ziele:

  • Verstehen der kognitiven wie emotiven Prozesse von Prokrastination sowie der Voraussetzungen, die Prokrastination begünstigen.

  • Erkennen eigener Verhaltensmuster anhand selbst gewählter Beispiele.

  • Entwickeln individueller Präventions- und Interventionsstrategien mit Hilfe des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM®).

Voraussetzung: Vor dem Workshop werden die Teilnehmenden gebeten, über mehrere Tage ein Prokrastinationstagebuch zu führen und einen Prokrastinationstest zu machen.

Workshopleitung: Rebecca Meier (CERes)

Optional: Am 26.02.2026 wird es von 11–12 Uhr  via Zoom ein Follow-Up mit Stephan Förster aus der Prokrastinationsambulanz geben, um die eigene Verhaltensentwicklung seit dem Workshop zu reflektieren und ggf. weitere Expertentipps einzuholen.

Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. // This event will be held in German.

Anmeldung

Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten und sie bereits als ausgebucht angezeigt wird, können Sie sich gerne auf die Warteliste setzen lassen. Es kommt häufig vor, dass angemeldete Personen ihre Teilnahme absagen, wodurch Plätze frei werden. Die Vergabe der freien Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Wartelistenanmeldungen. Sollten innerhalb von 72 Stunden vor Veranstaltungsbeginn Plätze frei werden, informieren wir mehrere Nachrückende gleichzeitig. Diese Plätze werden dann nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben.