Netzwerken

© vegefox.com/adobe.stock.com

Die Bedeutung von guten Beziehungen und Netzwerken im beruflichen Umfeld ist unbestritten.
Die Netzwerke ermöglichen und unterstützen:

  • Austausch mit Gleichgesinnten
  • Hilfestellung bei fachlichen Fragen
  • Bildung von Kooperationen
  • Erweiterung von Sichtweisen
  • Stärkung der eigenen Motivation im Beruf
  • Berufliches Vorankommen

Was ist ein Netzwerk bzw. Networking?

Beim Netzwerken geht es um das Knüpfen und die Pflege von beruflichen Kontakten bei verschiedenen Treffen oder im beruflichen Alltag mit Kolleg*innen oder externen Partnern. Dieser Kontaktaufbau und die Kontaktpflege dienen dem gegenseitigen Austausch und der Unterstützung – ein Geben und Nehmen.

Hier finden Sie Informationen zu bereits bestehenden Netzwerken und deren Treffen. Kein passendes Netzwerk dabei? Dann gründen Sie eins und wir unterstützen Sie dabei.

Frauen managen Hochschule

Kohortenübergreifendes Netzwerk

Zielgruppe: Alumni des Programms "Frauen managen Hochschule"

Schon 45 Hochschul- und Wissenschaftsmanagerinnen wurden seit 2014 in zwei Kohorten durch das Programm "Frauen managen Hochschule" weitergebildet. Um den Austausch weiterführen zu können, haben die ersten beiden Kohorten jetzt das "Netzwerk Frauen managen Hochschule" gegründet. Die Teilnehmerinnen führen Workshops zu aktuellen Fragen der Hochschulpolitik durch und tauschen sich intensiv über Fragen aus der täglichen Arbeitspraxis aus.

Kontakt: Gleichstellungsbüro

Technikerinnen 2.0

Zielgruppe: weibliche Beschäftigte aus technischen Berufsfeldern wie Elektronikerinnen, Feinmechanikerinnen, Gärtnerinnen, Fachkräfte im IT-Bereich etc.

In diesem Netzwerk sollen besonders gemeinsame Erfahrungen ausgetauscht werden. U.a. werden Lunchgespräch angeboten.

Kontakt: Carina Bücker und Beate Tollkühn

lab-x-change

Zielgruppe: Labormitarbeiter*innen

In diesem Netzwerk existiert aktuell eine Mailingliste, die Sie mit allen wichtigen Informationen versorgt.

Ziel ist die Förderung der Netzwerkbildung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um den Wissensaustausch untereinander fachbereichsübergreifend zu fördern und verstetigen, sich gegenseitig fachliche und methodische Hilfe und Unterstützung zu bieten und neue Arbeitsweisen kennenzulernen, gezielte Fortbildungsangebote zu erfassen und ggf. zu erarbeiten.

Themen und Termine für Veranstaltungen bestimmen die Teilnehmer*innen selbst.

Kontakt: Madeleine Supper und Beate Tollkühn

Sekretariat Office Network

Zielgruppe: alle Sekretär*innen MTV der WWU Münster

Ziel des Netzwerkes ist es die Sichtbarkeit von Hochschulsekretariaten und deren stetig wachsenden Aufgaben zu erhöhen. Die hier tätigen Hochschulsekretär*innen sind  heute vor allem die Produktionsstätte und der Umschlageplatz für Informationen, die von allen jederzeit genutzt werden können. Die Kolleg*innen selbst bilden ein verbindendes Element in den Fachbereichen für Studierende, Wissenschaftler*innen und Einheiten der Verwaltung.

Vor diesem Hintergrund des dynamischen Aufgabenwandels ist eine Vernetzung innerhalb dieser Berufsgruppe sinnvoll, um neue Themen zu diskutieren und selber sichtbar zu werden. Im SUN – Sekretariat Office Network haben Sie diese Möglichkeit, sich zum Thema einzubringen und den kollegialen Austausch für sich zu nutzen (z.B.  über eine Mattermost Austauschplattform). Alle neuen und interessierten Hochschulsekretär*innen sind herzlich eingeladen, einfach mal Kontakt aufzunehmen.

Kontakt: sunetz@uni-muenster.de

Netzwerke für Promovierende & PostDocs

Graduate Centre

Zielgruppe: Promovierende & PostDocs

Für neu in Münster angekommene Promovierende und Postdocs und jene, die gerne neue Leute kennenlernen möchten, bietet das Graduate Centre eine Reihe von Orientierungs- und Kulturveranstaltungen an. Dazu gehören zum Beispiel Willkommensabende, Stadtführungen und gemeinsame Theater- oder Museumsbesuche. Um die Vernetzung der internationalen Promovierenden und Postdocs zu unterstützen, werden zudem regelmäßig Länderkulturabende und Intercultural Lunches veranstaltet. Informieren Sie sich hier.

Kontakt: Graduate Centre

Support Circle

Büro für Gleichstellung

Zielgruppe: alle Wissenschaftlerinnen der WWU, von der Promovierenden bis zur Juniorprofessorin

Eine Wissenschaftskarriere birgt ganz besondere Herausforderungen: Hohe Anforderungen an die Selbstorganisation, unsichere finanzielle Perspektiven sowie ein hohes zeitliches Engagement sind nur einige davon. Für manche der dabei entstehenden Fragen hält ein kollegialer Austausch mit unterschiedlichen Wissenschaftlerinnen der WWU die fruchtbarsten Antworten und produktivsten Lösungsperspektiven bereit. Die Vernetzung über die Grenzen der Fachdisziplinen hinweg öffnet den Blick für ungewöhnliche oder auch ganz naheliegende Lösungen. Die gegenseitige Unterstützung bestärkt und ermutigt, den eigenen Weg weiter zu gehen.

Der Support Circle wird professionell begleitet. Jedes Semester gibt es eine Auftaktveranstaltung, bei der die Teilnehmerinnen eine Einführung in die Methode der kollegialen Beratung erhalten. Die Teilnehmerinnen treffen sich nach der Einführungsveranstaltung alle 6-8 Wochen in einer selbstorganisierten Gruppe mit 5-8 Personen für ca. zwei Stunden, um sich mit Feedback und Ideen bei Fragen, Problemen und Strategien rund um die Wissenschaftskarriere gegenseitig zu unterstützen.

Termine für die Auftaktveranstaltung finden Sie hier.

Kontakt: Lena Römer, Referentin für Gleichstellungsfragen