Planung und Optimierung der Hochschulkarriere für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Promovendinnen in der fortgeschrittenen Phase (R1) sowie Postdoktorandinnen in der frühen Phase (ca. 1.-4. Postdoc-Jahr, R2) und ist ausgerichtet auf Teilnehmende, die Interesse an einer akademischen Karriere in Deutschland haben und sich über die Möglichkeiten und Anforderungen genauer informieren möchten.
Inhalte: Die Phase kurz vor und nach der Promotion ist entscheidend für den weiteren Verlauf der eigenen wissenschaftlichen Karriere und steht im ständigen Spannungsfeld zwischen abhängiger Beschäftigung und wissenschaftlicher Eigenständigkeit. Wissenschaftlerinnen sind mit zahlreichen beruflichen Herausforderungen und Hürden auf dem Weg zur Berufungsfähigkeit konfrontiert: Selbstständige Publikationstätigkeit, die Einwerbung von Drittmitteln und die Umsetzung eigenständiger Forschungsarbeiten, die Erarbeitung eines Lehrportfolios, Beteiligung an der wissenschaftlichen Kommunikation und der Aufbau eines eigenen Netzwerks von Kolleg*innen und Kooperationspartner*innen, Auslandsaufenthalte… Wann sind welche Aufgaben besonders wichtig? Was hat die höchste Priorität? Welcher Zeitrahmen ist angemessen und wie lässt sich dieser mit meinen privaten Zielen vereinbaren? Wie und wo soll ich überhaupt anfangen? Wie wichtig ist die Habilitation? Im Seminar sollen die Teilnehmenden zum einen eine Bestandsaufnahme durchführen und die eigene aktuelle Position reflektieren. Zum anderen bietet das Seminar Wissen, Hintergründe und Orientierung zur Planung und Entwicklung der nächsten Schritte hin zu einer langfristigen akademischen Karriere in Deutschland. Das Seminar informiert Sie über die zentralen Anforderungen (auch über Publikationen und Drittmittel hinaus) und Meilensteine für eine wissenschaftliche Karriere. Weiterhin vermittelt das Seminar Ihnen konkrete Tipps und Hinweise sowohl zur Gewichtung dieser Anforderungen als auch zu strategischen Überlegungen während der Postdoc-Phase auf dem Weg zur Professur. Darauf aufbauend bietet das Seminar Ihnen Gelegenheit, eine Bestandsaufnahme durchzuführen und Ihr eigenes akademisches Profil zu reflektieren sowie idealerweise daraus nächste wichtige Schritte abzuleiten.
Inhalte im Überblick:
- Reflexion der eigenen beruflichen Motive
- Wege einer langfristigen Karriere in der Wissenschaft (Zahlen, Daten, Fakten)
- Optionen an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- Das akademische Profil I – Was gehört rein?
- Das akademische Profil II
- Publikationen, Drittmittel, Habilitation
- Wissenschaftliche Kommunikation, Mobilität & Internationalität
- Lehre, Betreuung, Selbstverwaltung, wissenschaftliche Dienstleistungen
- Soft Skills, harte Fakten - Führung, Netzwerk, Persönlichkeit
- Das akademische Profil III
- Reflexion des eigenen akademischen Profils
- Ableitung nächster Schritte
Referentin: Dr. Dieta Kuchenbrandt, Schain und Kuchenbrandt Leipzig
Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. // This course will be held in German.