Protokolle formal und sprachlich korrekt verfassen

Zielgruppe: Auszubildende aller Berufsbilder

Protokolle haben vielfältige Funktionen in einer Hochschule und werden immer wichtiger. Sie dokumentieren Arbeitsprozesse und Entscheidungen, sind ein Kontrollinstrument und bedeutendes Informationsmittel.

Damit ein Protokoll eine oder mehrere dieser Funktionen erfüllen kann, müssen die aktuellen Standards und formalen Richtlinien bekannt sein.
Die Teilnehmenden setzen sich mit den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Protokollart auseinander und reflektieren, mit welcher Darstellung sie ihr Protokollziel erreichen. Dazu gehören auch die Fragen, welche Angaben notwendig sind, wie sie die Redebeiträge strukturieren und objektiv darstellen.

So verfassen sie ein gut strukturiertes und verständlich formuliertes Dokument, das die Leserin und den Leser gezielt über die Besprechung, Sitzung oder Konferenz informiert.

Tipps zur Vorbereitung auf das Protokollieren und Formulierungshilfen garantieren Praxisnähe.

Inhalte im Überblick:

  • Verschiedene Protokollarten und ihre Vor- und Nachteile
    - Verlaufsprotokoll, Ergebnisprotokoll, Kurzprotokoll
  • Vorbereitung und Mitschrift
    - Checklisten, Tipps und Techniken, die das Schreiben erleichtern
  • Ausarbeitung
    - Was darf man weglassen?
    - Wie strukturiert man die Aufzeichnungen?
  • Aufbau
    - notwendige Angaben im Protokollkopf und am Ende des Protokolls – Festlegungen der DIN 5008 (Auflage 04 2021)
    - Gestaltung des Hauptteils
  • Sprache im Protokoll
    - Regeln für die Verwendung der indirekten Rede (Konjunktiv)
    - Tipps für verständliches Schreiben

Methoden: Trainer-Input, Präsentation, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Austausch untereinander

Referentin: Claudia Pastors, selbständige Trainerin

Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. // This course will be held in German.

Registration