Universität MünsterKatholisch-Theologische FakultätSeminar für Philosophische Grundfragen der Theologie
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
    • Aktuelles
    • Neuerscheinungen
    • Studium
    • Personen
    • Forschung
    • wiss. Reihen
    • Service
    • Home
      • Personen
    Photo: privat
    © KTF | Axel Heinrich
    PD Dr. theol. Axel Heinrich, M.A.
    Katholisch-Theologische Fakultät
    Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie
    Raum 420
    Domplatz 23
    48143 Münster
    heinriax@uni-muenster.de
    Sprechstunde: nach Vereinbarung
    • Biografie

      1965 geboren
      1985 - 1998

      Studium der katholischen Theologie an der PTH St. Georgen in Frankfurt/M. und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

      1987 - 1993 Studium der Philosophie und Geschichte an der Universität Hamburg
      seit 2001 WMA an der Professur für Katholische Theologie u.b.B. der Sozialwissenschaften und der Sozialethik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
      2001 Promotion zum Dr. theol. an der WWU
      2002 - 2010 Dozent am Lehrerkolleg in Koszalin und an der Hochschule für Geisteswissenschaften und Ökonomie Lodsch
      2011 Habilitation (Philosophische Grundfragen der Theologie) an der WWU

       

    • Bibliographie

      Monografien  | Aufsätze | Lexikonartikel |

      Monografien

      1. Politische Medienethik. Zur friedensethischen Relevanz von Medienhandeln, Paderborn 2013.
      2. Denkmuster zur Eindämmung und zur Legitimation von Gewalt im Christentum und im Islam, Berlin 2006 (Schriftenreihe Gerechtigkeit und Frieden; 109, hg. v. der Deutschen Kommission Justitia et Pax).
      3. Schuld und Versöhnung. Zum Umgang mit belasteter Vergangenheit in systema¬tisch-theologischen und pastoral-praktischen Diskursen seit dem Zweiten Vatika¬num, Bonn 2001 (Schriftenreihe Gerechtigkeit und Frieden, hg. v. der Deutschen Kommission Justitia et Pax; ARB 95).
      4. Soziobiologie als kulturrevolutionäres Programm, Regensburg 2001 (ratio fidei; 6).

      Aufsätze

      1. Medienethik als Friedensethik. Impulse zur friedensstiftenden Verantwortung der Medien, in: Amos 6 (2012) H 2, 18-24.
      2. Ist Nächstenliebe eine Frage der Gene? Die Soziobiologie und die ethische Diskussion, in: Herder Korrespondenz Spezial: Getrennte Welten. Der Glaube und die Naturwissenschaften, Freiburg i.Br. 2008, 50-54.
      3. After gene egoism, in: Klaus Müller/Norbert Sachser (Hg.), Theology meets Biology. Anthropological Perspectives on Animals and Human Beings, Regensburg 2008.
      4. Die Naturalisierung der Menschenrechte als Herausforderung für die theologische Ethik, in: Lars Klinnert (Hg.), Zufall Mensch? Das Bild des Menschen im Spannungsfeld von Evolution und Schöpfung, Darmstadt 2007, 197-209.
      5. Die Gesellschaft am langen Band der Gene. Überlegungen zum metapo-litischen Charakter der Soziobiologie, in: JCSW 45 (2004), 61-82.
      6. Die Kirche und das Völkerrecht, in: Sekretariat der DBK (Hg.), Das Völker-recht: ein Weg zum Frieden. Welttag des Friedens 2004, Bonn 2004 (Arbeitshilfen; 173), 24-32.
      7. Die „Dritte Kultur“. Kritische Erwägungen zur medialen Offensive des Natu-ralismus, in: ThG 45 (2002), 254-262.
      8. Gerechter Friede und Versöhnung. Überlegungen zum theoretischen Status der Rede von Versöhnung in der (theologischen) Sozialethik, in: Hartmut Köß (Hg.), Entwicklungsethische Konkretionen, Münster 2002, 101-116.
      9. Vernunft – Natur – Glaube. Überlegungen zur Verwendung des Autonomie-begriffs in Fides et ratio, in: Redakcja Wydawnictw Wydziału Teologicznego Uniwersytetu Opolskiego (Hg.), Rozum i Wiara – Vernunft und Glaube, Opole 2001 (Colloquia Theologica; 2), 101-109.

      Lexikonartikel

      1. Art. Biologismus, in: Albert Franz u.a. (Hg.), Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie, Freiburg u.a. 2003, 64 f.
      2. Art. Deontik, in: Albert Franz u.a. (Hg.), Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie, Freiburg u.a. 2003, 76-78.
      3. Art. Entwicklung, in: Albert Franz u.a. (Hg.), Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie, Freiburg u.a. 2003, 114 f.
      4. Art. Moral, in: Albert Franz u.a. (Hg.), Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie, Freiburg u.a. 2003, 277 f.
      5. Art. Natur, in: Albert Franz u.a. (Hg.), Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie, Freiburg u.a. 2003, 283-285.
      6. Art. Utilitarismus, in: Albert Franz u.a. (Hg.), Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie, Freiburg u.a. 2003, 420-422.

       

       

    • Lehrveranstaltungen

      Lehre

      • SS 2025
      • WS 2024/25
      • SS 2024
      • SS 2023
      • WS 2022/23
      • SS 2022
      • SS 2021
      • WS 2020/21
      • SS 2020
      • WS 2019/20
      • SS 2019
      • WS 2018/19
      • SS 2018
      • WS 2017/18
      • SS 2017
      • WS 2016/17
      • SS 2016
      • WS 2015/16
      • SS 2015
      • WS 2014/15
      • SS 2014
      • WS 2013/14
      • SS 2013
      • WS 2012/13
      • SS 2012
      • WS 2011/12
       

      Sommersemester 2025

      • Proseminar: Proseminar (Philosophische Grundfragen der Theologie): Dialogpraxis in individual- und sozialethischer Perspektive. [020628]
        • [Sa., 26.04.2025, 10:00 – 15:30 Uhr | Einzeltermin | KTh II]
        • [Sa., 10.05.2025, 10:00 – 15:30 Uhr | Einzeltermin | KTh II]
        • [Sa., 17.05.2025, 10:00 – 15:30 Uhr | Einzeltermin | KTh II]
        • [Sa., 24.05.2025, 10:00 – 15:30 Uhr | Einzeltermin | KTh III]

      Wintersemester 2024/25

      • Proseminar: Proseminar (Philosophische Grundfragen der Theologie): Neue Entwicklungen in der Friedensethik. [028457]

      Sommersemester 2024

      • Proseminar: Proseminar (Philosophische Grundfragen der Theologie): Der Begriff des Dialogs. [026624]

      Sommersemester 2023

      • Proseminar: Proseminar (Philosophische Grundfragen der Theologie): Friedensethik in der "Zeitenwende". Alte Fragen und neue Entwicklungen. [022661]

      Wintersemester 2022/23

      • Proseminar: Proseminar (Philosophische Grundfragen der Theologie): Moralisch urteilen. Ethik aus dem gebrochenen Weltbezug. [020541]

      Sommersemester 2022

      • Proseminar: Proseminar (Philosophische Grundfragen der Theologie): Einführung in die Friedensethik. [028534]

      Sommersemester 2021

      • Proseminar: Proseminar (Philosophische Grundfragen der Theologie): Einführung in die Friedensethik [024574]

      Wintersemester 2020/21

      • Proseminar: Proseminar (Philosophische Grundfragen der Theologie): Einführung in die Argumentationstheorie [022571]

      Sommersemester 2020

      • Proseminar: Proseminar (Philosophische Grundfragen der Theologie): Einführung in die Friedensethik [020574]

      Wintersemester 2019/20

      • Proseminar: Proseminar (Philosophische Grundfragen der Theologie): Einführung in die Argumentationstheorie. [028012]

      Sommersemester 2019

      • Proseminar: Proseminar (Philosophische Grundfragen der Theologie): Einführung in die Friedensethik [026520]

      Wintersemester 2018/19

      • Proseminar: Proseminar: Einführung in die Methodik der philosophischen Grundfragen der Theologie: Wie friedensfähig sind wir? Fragen zur Praxis der Selbstverständigung [024513]

      Sommersemester 2018

      • Proseminar: Proseminar: Friedensethik [022424]

      Wintersemester 2017/18

      • Proseminar: Proseminar: Erinnerung und Ethik [020066]

      Sommersemester 2017

      • Proseminar: Proseminar: Deliberative Demokratie unter Druck. Wie der Diskursgrundsatz in Zweifel gezogen wird. [028506]

      Wintersemester 2016/17

      • Proseminar: Proseminar: Grundlagen der Medienethik: erzählen und rechtfertigen [026530]

      Sommersemester 2016

      • Proseminar: Proseminar: Politische Philosophie. Denker der Ungleichheit: zu Versuchen, einen Grundsatz der Demokratie zu problematisieren [024671]

      Wintersemester 2015/16

      • Hauptseminar: Hauptseminar: Kein Frieden ohne gemeinsame Erinnerung. Medienethik als angewandte Friedensethik [022454]

      Sommersemester 2015

      • Proseminar: Proseminar: Einführung in die politische Philosophie [024470]

      Wintersemester 2014/15

      • Proseminar: Proseminar: Einführung in die Ethik: Voraussetzungen, Grundbegriffe, Argumente [020074]

      Sommersemester 2014

      • Hauptseminar: Hauptseminar: „Gott will es“ – Denkmuster zur Legitimation und Delegitimation von Gewalt im Namen Gottes [022001]

      Wintersemester 2013/14

      • Vortrag: Vorlesung: Philosophische Grundfragen der Theologie [022128]
        (zusammen mit Prof. Dr. Klaus Müller)

      Sommersemester 2013

      • Hauptseminar: Hauptseminar: Einführung in die Ethik [021788]

      Wintersemester 2012/13

      • Hauptseminar: Hauptseminar: Den Frieden denken. Anthropologische Perspektiven zur Friedensfähigkeit des Menschen [022088]

      Sommersemester 2012

      • Hauptseminar: Hauptseminar: Grundfragen der Medienphilosophie [021700]

      Wintersemester 2011/12

      • Hauptseminar: Hauptseminar: Frieden. Philosophische und ethische Erkundungen. [020155]
    • Medien

    nach oben

    Kontakt

    Universität Münster
    Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie

    Domplatz 23
    48143 Münster

    Tel: +49 251 83-22638
    Fax: +49 251 83-25055 | Dekanat
    philgrun@uni-muenster.de

    Top-Links

    • Seminar für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie
    • Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen
    • Katholische Universitätsgemeinde
    • Exzellenzcluster „Religion & Politik“
    • Philosophische Fakultät der Universität Münster
    • Zentrum für Wissenschaftstheorie
    wissen.leben
    • Site Map
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • Barrierefreiheit

    © 2025 Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie