Prof. Dr. Sattler
Prof. Dr. Dorothea Sattler
| WiSe 2000/2001 | SoSe 2001 | WiSe 2001/2002 | SoSe 2002 | WiSe 2002/2003 | SoSe 2003 | WiSe 2003/2004 | SoSe 2004 | WiSe 2004/2005 | SoSe 2005 | WiSe 2005/2006 | SoSe 2006 | WiSe 2006/2007 | SoSe 2007 | WiSe 2007/2008 | WiSe 2008/2009 | SoSe 2009 | WiSe 2009/2010 | SoSe 2010 | WiSe 2010/2011 | SoSe 2011 | WiSe 2011/2012 | WiSe 2012/2013 | SoSe 2013 |
WiSe 2000/2001Vorlesung: Überblick über den Stand der ökumenischen Dialoge (Kirchenverständnis, Erlösungstheologie, Sakramententheologie, Fragen des kirchlichen Amtes)
Hauptseminar: Ökumenische Fragen der Eucharistietheologie
Hauptseminar: Dietrich Bonhoeffer. Biographische Theologie beispielhaft
Grundkurs-Unterseminar: Ökumenische Gemeinschaft in der Taufe und im Bekenntnis des GlaubensSoSe 2001
Vorlesung: Ökumenische Fragen bei der Gemeindepastoral und im Religionsunterricht
Hauptseminar: Geistliche Ökumene. Zur Verbindung zwischen Theologie und Spiritualität (mit Dr. Paul Deselaers)
Hauptseminar: Schrift und Tradition. Eine Grundfrage der ökumenischen Hermeneutik
Hauptseminar: Mensch Maria. Ökumenische Annäherungen an eine heilige FrauWiSe 2001/2002
Vorlesung: Ökumene heute. Zum Stand der Dialoge
Hauptseminar: Kardinale Ökumene. Perspektiven in den Schriften von Walter Kasper und Karl Lehmann
Hauptseminar: Frauen im kirchlichen Amt - ein ökumenischer Vergleich (mit Prof. Dr. Thomas Bremer und Prof. Dr. Marie-Theres Wacker)
Hauptseminar: Das Bußsakrament. Krisenphänomene und Neuentdeckung in der Ökumene (mit Dr. Paul Deselaers)
SoSe 2002Vorlesung: Ökumenische Fragen bei der Gemeindepastoral und im Religionsunterricht
Hauptseminar: Die Rechtfertigungsbotschaft in ökumenischer Perspektive (mit Prof. Dr. Friederike Nüssel)
Hauptseminar: Es begann 1927 in Lausanne. Die 'Bewegung für Glauben und Kirchenverfassung' 75 Jahre nach ihrer Gründung
Hauptseminar: Ehe und Ehelosigkeit. Entdeckungen in ökumenischer Perspektive (mit Dr. Paul Deselaers)
WiSe 2002/2003Vorlesung: Sakramentenlehre - ökumenisch
Hauptseminar: Karl Rahner und die ökumenische(n) Frage(n)
Hauptseminar: Lutherisch-Reformiert-Uniert-Freikirchlich. Einheit und Vielfalt der evangelischen Kirche/n
Hauptseminar: Diakone und Diakoninnen. Ökumenische Besinnung auf ein christliches Amt
SoSe 2003Vorlesung: Christologie und Soteriologie in ökumenischer Perspektive
Hauptseminar: Die Kirchen unter dem Wort Gottes. Ökumenisch sensible Wortverkündigung an den Lebenswenden (Taufe - Eheschließung - Begräbnis) (mit Dr. Paul Deselaers)
Hauptseminar: Der Ökumenische Kirchentag 2003. Grenzerfahrungen und Hoffnungen (mit Prof. Dr. Friederike Nüssel)
Hauptseminar: Sakramente - Liturgische Feiern und Glaubensverständnis (mit Prof. Dr. Klemens Richter)
Grundkurs-Unterseminar: Wer uns (schon) eint - was uns (noch) trennt
WiSe 2003/2004Hauptseminar: Christusverkündigung zu den Festzeiten des Jahres in der christlichen Ökumene (mit Dr. Paul Deselaers)
Kolloquium zu Examensarbeiten und Dissertationen über ökumenische Themen
SoSe 2004Modulforum: Jesus der Christus. Ursprung und Wirkungsgeschichte des Menschen aus Nazaret (mit Prof. Dr. Martin Ebner und Prof. Dr. Stefan Schreiber)
Vorlesung: Die Feiern des Christwerdens
Hauptseminar: Paschatische Ökumene. Christusverkündigung in der Passions- und Osterzeit (mit Dr. Paul Deselaers)
Hauptseminar: Abendmahl/Eucharistie. Ökumenische Perspektiven (mit Prof. Dr. Friederike Nüssel)
Grundkurs-Unterseminar: Wer uns (schon) eint - Was uns (noch) trennt. Grundkurs Ökumene
Kolloquium zur Ökumenischen Theologie und Dogmatik
Einführungsveranstaltung "Probemodule im SoSe 2004" für alle Lehramts- und Diplomstudierenden des Hauptstudiums
WiSe 2004/2005Modulforum: Missionarisch Kirche sein. Ortskirchliche und weltkirchliche Aspekte (mit Prof. Dr. Giancarlo Collet)
Modulino-Vorlesung C: Einführung in die Systematische Theologie (= Grundkurs-Vorlesung)
Hauptseminar: Diener der Einheit? Das Papstamt im ökumenischen Gespräch (mit Prof. Dr. Friederike Nüssel)
Hauptseminar: Anregende Biographien – herausfordernde Konversionen. Von der Nichtselbstverständlichkeit, in der Kirche ein eigener Mensch zu werden (mit Dr. Paul Deselaers)
Hauptseminar: Ökumenische gottesdienstliche Feiern in Kriegs-und Krisenzeiten. Modelle - Reflexionen - Perspektiven (im Rahmen der Studienwoche vom 15. - 19.11.2004)
Kolloqium für Prüfungskandidaten
SoSe 2005Modul-Forum: Ökumene in historischer Perspektive (mit Prof. Dr. Franz Xaver Bischof)
Basismodul-Vorlesung C: Einführung in die Systematische Theologie (= Grundkurs-Vorlesung für die alten Studiengänge)
Hauptseminar: Dienst und Ämter in den Kirchen. Ökumenische Perspektiven (mit Prof. Dr. Friederike Nüssel)
Hauptseminar: Versöhnung in der Lebenszeit und eschatologisches Gericht. Zugänge zum Bußsakrament in ökumenischer Perspektive (mit Dr. Paul Deselaers)
Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
WiSe 2005/2006Modul-Forum: Das Zweite Vatikanum (1962-1965) (mit Prof. Dr. Franz Xaver Bischof)
Vorlesung: Schöpfungstheologie. Schrift und Tradition im Gespräch miteinander (mit Prof. Dr. Ulrich Berges)
Hauptseminar: Das Ökumenismusdekret des 2. Vatikanischen Konzils. Geschichte - Inhalt - bleibende Bedeutung
Hauptseminar: Biblische Schöpfungstheologie und Naturwahrnehmung in den Medien. Eine (wechselseitige) Lerngeschichte? (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Kolloquium
SoSe 2006Modul-Seminar: Zum Wesen des Christentums. Ökumenische Perspektiven (mit Prof. Dr. Friederike Nüssel)
Modul-Seminar: Gemeinsam beten. Ökumenische Perspektiven in der geistlichen Ökumene (unter Berücksichtung fachdidaktischer Aspekte) (mit Dr. Paul Deselaers)
Modulforum: Beziehungsweise(n). Religionspädagogisches und pastorales Handeln (auch) in systematisch-theologischer Betrachtung (mit Prof. Dr. Udo F. Schmälzle)
Vorlesung: Sakramente ökumenisch feiern
Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
WiSe 2006/2007Modulforum: Missionarisch Kirche sein. Ortskirchliche und weltkirchliche Aspekte (mit Prof. Dr. Giancarlo Collet)
Hauptseminar: Ökumenischer Religionsunterricht? Hindernisse und Wege (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) (mit Dr. Michael Kappes)
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
Hauptseminar: Maria - eine erhöhte Niedrige. Ökumenische Annäherungen in der Mariologie
Vorlesung: Hoffnung auf Vollendung. Biblische Eschatologie(n) in heutiger Zeit (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Gemeinsam zum Zeugnis berufen. Ökumenische Perspektiven lebensnaher Verkündigung (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) (mit Dr. Paul Deselaers)
SoSe 2007Modul-Forum: Der Mensch - Wesen tätiger Hoffnung (mit Prof. Dr. Reinhard Feiter)
Hauptseminar: "Abendmahl / Eucharistie" in ökumenischer Perspektive
Vorlesung: Gott der Eine und Drei-Eine. Grundfragen der Trinitätstheologie
Hauptseminar: Gottes Vorsehung verstehen lernen. Nöte und Wege (mit Dr. Paul Deselaers) Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
WiSe 2007/2008Vorlesung: Anthropologische Grundlagen der Dogmatik
Vorlesung: Christliche Soteriologie (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Gottesbilder (werden) erwachsen (mit Dr. Paul Deselaers)
Modul-Forum: Kirche als Ort der Versöhnung. Feiern der Liturgie und ihr Verständnis in sakramententheologischer Perspektive (mit Prof. Dr. Clemens Leonhard)
Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
WiSe 2008/2009Hauptseminar: Eucharistie. Erinnerung an Jesus Christus in Wortverkündigung und Mahlfeier (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) (mit Dr. Paul Deselaers)
Hauptseminar: Gewaltfreie Konfliktlösung - erst im Himmel? Eschatologische Konzepte in der Ökumene
Modulforum: Missionarisch Kirche sein. Ortskirchliche und weltkirchliche Aspekte (mit Prof. Dr. Giancarlo Collet)
Vorlesung: Anthropologische Grundlagen der Dogmatik
Vorlesung: Heiliger Geist - der göttlicher Erinnerer. Pneumatologie (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
SoSe 2009Modul-Forum: Ökumene im Religionsunterricht? Geschichte - Modelle - Perspektiven (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) (mit Prof. Dr. Clauß Peter Sajak)
Vorlesung: Die Rede vom Jenseits im Diesseits. Christliche Eschatologie.
Basismodul-Vorlesung: Einführung in die Systematische Theologie
Hauptseminar: Tod(e) mitten im Leben - Leben (noch) im Tod. Die Bedeutung der Zukunft für das Leben in der Gegenwart (mit Dr. Paul Deselaers)
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
WiSe 2009/2010Modul-Forum: Lebensgeschichte(en). Wege einer biographisch orientierten Theologie (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) (mit Prof. Dr. Judith Könemann)
Basismodul-Vorlesung: Anthropologische Grundlagen der Dogmatik
Vorlesung: Wort und Sakrament. Eine Verhältnisbestimmung in ökumenischer Perspektive (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Leben mit Schuldgeschichten (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) (mit Dr. Paul Deselaers)
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/enSoSe 2010
Modul-Forum: Sakramente (ökumenisch?) feiern. Grundlagen und Perspektiven (mit Prof. Dr. Thomas Schüller)
Vorlesung: Über „Erlösung“ lebensnah sprechen – wie geht das? Grundfragen der christlichen Soteriologie (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: "Damit ihr Hoffnung habt". 2. Ökumenischer Kirchentag München 2010 (mit Prof. Dr. Matthias Haudel)
Hauptseminar: Eschatologische Läuterung. Lebensnahe Zugänge und ökumenische Perspektiven (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Aus der Taufe leben. Das Christsein für sich entdecken (mit Dr. Paul Deselaers)
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/enWiSe 2010/2011
Modul-Forum: Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht. Ein Modell für die ökumenische Zusammenarbeit in der Schule? (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) (mit Prof. Dr. Clauß Peter Sajak)
Vorlesung: Grund und Ziel des Daseins. Systematisch-theologische Blicke auf den Anfang und das Ende der erlösten Schöpfung
Vorlesung: Anthropologische Grundlagen der Dogmatik
Hauptseminar: Hoffnung auf Auferstehung - vor und nach dem Tod
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/enSoSe 2011
Hauptseminar: "Allen Menschen das eine Evangelium verkündigen. Die Botschaft von der 'Rechtfertigung' in weltweiten Kontexten." (mit Prof. Dr. Matthias Haudel)
Hauptseminar: Christian Challenges in European Culture and Society. Reformation-Enlightenment-Secularisation-Return of Gods.(mit Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Prof. Dr. Clemens Leonhard, Dr. Raimund Litz und Prof. Dr. Reinhold Zwick)
Hauptseminar: Den Anfang bedenken. Schöpfungstheologie in systematisch-theologischer und praktisch-theologischer Perspektive (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Modul-Forum: Tod, Trauer und Hoffnung auf Vollendung. Gestaltung von Lernprozessen aus systematisch-theologischer und praktisch-theologischer Perspektive (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Vorlesung: Ökumenische Theologie heute
Vorlesung: Vollendung des erschaffenen Daseins. Systematisch-theologische Blicke auf das erlösende Ende der (sündigen) Schöpfung
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/enWiSe 2011/2012
Modul-Forum: Gott- und seine (Wirkungs-) Orte (mit Prof. Dr. Reinhard Feiter)
Hauptseminar: Eucharistisch leben. Theologische Grundlegung in praktisch-theologischer sowie ökumenischer Perspektive (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) (mit Dr. Paul Deselaers)
Hauptseminar: „Anders Kirche sein? Eine evangelisch / römisch-katholische Konfessionskunde.“ (mit Prof. Dr. Hans-Peter Großhans)
Vorlesung: Anthropologische Grundlagen der Dogmatik
Vorlesung: Heiliger Geist - der göttliche Erinnerer. Grundfragen der Pneumatologie
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/enWiSe 2012/13
Hauptseminar: Maria – Erinnerung an eine biblische bezeugte Frau in Geschichte und Gegenwart (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Modulforum: Religionsunterricht in der Schule: Konfessionell kooperativ – interreligiös kooperativ? (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) (mit Prof. Dr. Clauß Peter Sajak)
Vorlesung: „Grund und Ziel des Daseins. Systematisch-theologische Blicke auf den Anfang und das Ende der erlösten Schöpfung“
Vorlesung: Kirche(n). Ekklesiologie in ökumenischer Perspektive
Vorlesung: "Mitten im Leben vom Tod umfangen"
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
MasterkolloquiumSoSe 2013
Vorlesung: Vollendung des erschaffenen Daseins . Systematisch-theologische Blicke auf das erlösende Ende der (sündigen) Schöpfung
Modul-Forum: Missionarische Ökumene - Ökumenische Mission. Theologische Reflexionen auf ein Wechselverhältnis
Hauptseminar: Erlösung? Anfragen - Grundlagen - Perspektiven (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Frau und Mann. Geschlechteranthropologie in ökumenischer Perspektive (mit Prof. Dr. Hans-Peter Großhans)
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/enProf. em. Dr. Bremer
Prof. Em. Dr. Thomas Bremer
| WS 1999/2000 | SS 2000 | WS 2000/01 | SS 2001 | WS 2001/02 | SS 2002 | WS 2002/03 | SS 2003 | WS 2003/04 | SS 2004 | WS 2004/05 | SS 2005 | WS 2005/06 | SS 2006 | WS 2006/07 | SS 2007 | WS 2007/08 | SS 2008 | WS 2008/09 | SS 2009 | WS 2009/10 | SS 2010 |WS 2010/11 | SS 2011 | WS 2011/12 | SS 2012 | WS 2012/13 | SS 2013 | WS 2013/14 | SS 2014 | WS 2014/15 | SS 2015 | WS 2015/16 | SS 2016 | WS 2016/17 | SS 2017 | WS 2017/18 | SS 2018 | WS 2018/19 | SS 2019 | WS 2019/2020 |SS 2020 | WS 2020/2021 | SS 2021 | WS 2021/2022 |
WS 1999/2000
- Vorlesung: Katholisch, evangelisch, orthodox - Eine Einfьhrung in die цkumenische Theologie
- Hauptseminar: Kirchenlandschaft Osteuropa: Christentum in der Umbruchsituation
- Hauptseminar: Цkumene ohne Orthodoxie? Zur Krise der цkumenischen Bewegung
- Unterseminar: Kroatien, Bosnien, Kosovo: Die "jugoslavischen" Kriege und die Kirchen
SS 2000
- Vorlesung: Die Kirchen der цstlichen Tradition. Eine Einfьhrung
- Hauptseminar: Die Ukraine: Geschichte, Kultur und Religion (mit Exkursion)
- Hauptseminar: Erinnerung und Versцhnung
- Grundkurs-Unterseminar: Einfьhrung in die цkumenische Theologie
WS 2000/01
- Vorlesung: Primat und Synodalitдt: Ekklesiologie in Ost und West
- Hauptseminar: Цkumenisches Konzil oder Zwangsunion? Das Konzil von Ferrara-Florenz und seine Folgen
- Hauptseminar: Innen- und AuЯenwahrnehmung Europas/des Westens in Kirchen und Religionen (zusammen mit Prof. Dr. Jьrgen Werbick, Prof. Dr. Annette Wilke)
- Hauptseminar: Krise der Welt – Krise der Kirche
SS 2001
- Vorlesung: Orthodoxe Theologie - Eine Einfьhrung
- Hauptseminar: Цkumenische Dialoge im Kalten Krieg
- Hauptseminar: Gewalt und Christentum
- Hauptseminar: "Gцttliche Liturgie" und "Heilige Messe" - unterschiedliche Theologien?
WS 2001/02
- Vorlesung: Ikonen - Geschichte und Theologie der Bilderverehrung im christlichen Osten
- Hauptseminar: Frauen im kirchlichen Amt - ein цkumenischer Vergleich
- Hauptseminar: Kirchenverfolgung und kirchliches Leben unter dem Kommunismus
- Hauptseminar: Religion und Nation
- Kolloquium: Mitarbeiter- und Doktorandenkolloquium
SS 2002
- Vorlesung: Religion und Gewalt: Grundthemen der theologischen Friedensforschung
- Hauptseminar: Stundengebet und Eucharistiefeier in der byzantinischen Ьberlieferung
- Hauptseminar: Orthodoxie in Deutschland
- Hauptseminar: Einfьhrung in das orthodoxe theologische Denken: Sergij Bulgakov
- Kolloquium: Kolloquium fьr Prьfungskandidat/inn/en
WS 2002/03
- Vorlesung: Einfьhrung in die russische Kirchengeschichte
- Hauptseminar: Wohin wollen wir? Ziele und Wege der Цkumene
- Hauptseminar: Dialog in der Krise: Zum aktuellen Stand der orthodox-katholischen Beziehungen
- Ьbung: Arbeitsgemeinschaft: Religion und Gewalt
- Kolloquium: Kolloquium fьr Prьfungskandidat/inn/en
SS 2003
- Ьbung: Arbeitsgemeinschaft: Religion und Gewalt
- Kolloquium: Kolloquium fьr Prьfungskandidat/inn/en
WS 2003/04
- Hauptseminar: Stationen der цkumenischen Bewegung
- Hauptseminar: Religion und Nationsbildung: Bosnien im 19. und 20. Jahrhundert
- Ьbung: Arbeitsgemeinschaft "Religion und Gewalt"
- Ьbung zum Hauptseminar: Stationen der цkumenischen Bewegung
- Kolloquium fьr ExamenskandidatInnen
SS 2004
- Hauptseminar: Kirche - Staat - Nation - Gesellschaft: Neuere Entwicklungen in den Kirchen Osteuropas
- Hauptseminar: Themen der Spiritualitдt des цstlichen Christentums
- Kolloquium fьr Prьfungskandidat(inn)en und Interessierte
- BegrьЯung der StudienanfдngerInnen und Studienberatung fьr die einzelnen Studiengдnge
WS 2004/05
- Hauptseminar: Christentum und Islam in Bosnien-Herzegowina (mit Exkursion)
- Hauptseminar:`Religiцse Organisationen als Vermittler in politischen Konfliktenґ(im Rahmen der Studienwoche vom 15. - 19.11.2004)
- Tutorium zu den Grundkurs-Unterseminaren bzw. Modulino-Unterseminaren mit Tutorium
- Kolloquim `Kolloquium fьr Prьfungskandidat(inn)en und Interessierte
- BegrьЯung der StudienanfдngerInnen und Studienberatung fьr die einzelnen Studiengдnge
SS 2005
- Hauptseminar: Sterben und Tod in den Liturgien der цstlichen Kirchen
- Hauptseminar: Ikonen sehen lernen - Bildtheologische und fachdidaktische Erkundungen (unter Berьcksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
- Tutorium zu den Grundkurs-Unterseminaren bzw. Modulino-Unterseminaren mit Tutorium
- Kolloquium: Kolloquium fьr Prьfungskandidat(inn)en und Interessierte
- BegrьЯung der StudienanfдngerInnen und Studienberatung fьr die einzelnen Studiengдnge
WS 2005/06
- Modulforum: Konflikt und Gewalt. Kirchengeschichtliche Aspekte, schulische Herausforderung, religionsdidaktisches Thema (unter besonderer Berьcksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
- Vorlesung: Basismodul Kirchengeschichte
- Vorlesung: Von Vladimir dem Heiligen bis Vladimir Putin - Einfьhrung in die russische Kirchengeschichte
- Hauptseminar: Primat oder Synodalitдt? Ekklesiologie in Ost und West
- Hauptseminar: Thomas von Aquin, Contra errores Graecorum
- Unterseminar: Zugдnge zur Orthodoxie
- Ьbung: Einfьhrung in die Mьnsteraner Wissenschaftsgeografie und in die Literaturrecherche
- Ьbung zu koptischen und anderen ostkirchlichen liturgischen Texten
- Tutorium zu den Grundkurs-Unterseminaren bzw. Basismodul-Unterseminaren mit Tutorium
- Kolloquium fьr DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
SS 2006
- Vorlesung: Christologie in Bildern: Einführung in die Geschichte und Theologie der Ikone
- Modul-Forum: Jesus als Christus. Die Wirkungsgeschichte eines Menschen aus Nazaret
- Hauptseminar: Die Rolle von Religion in politischen und gesellschaftlichen Konflikten
- Hauptseminar: Kirche und Nation
- Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
WS 2006/07
- Vorlesung: Einführung in die Ostkirchenkunde
- Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
- Hauptseminar: Das Selbstverständnis von Kirche in katholischer und orthodoxer Sicht
- Hauptseminar: Pneumatologie im ökumenischen Gespräch
- Vorlesung: Krieg und Frieden als Thema der Kirchen-und Theologiegeschichte
SS 2007
- Prof. Dr. Thomas Bremer hat im Sommersemester ein Forschungsfreisemester.
WS 2007/08
- Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
- Hauptseminar: Erinnerung und Versöhnung
- Hauptseminar: Russland und Europa
- Hauptseminar: Theologie und Spiritualität der Bilder in Ost und West
- Vorlesung: Die Liturgie der östlichen Kirchen
- Kolloquium: Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
SS 2008
- Vorlesung: Einführung in die ökumenische Theologie
- Modulforum: In Zeichen und Wort Gott begegnen
- Hauptseminar: Kirchliches Handeln in politischen Konflikten des 20. Jahrhunderts
- Kolloquium: Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
WS 2008/09
- Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
- Hauptseminar: Die östlichen Liturgien
- Hauptseminar: Orthodoxie und Ökumene
- Kolloquium: Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
- Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte
- Modul-Forum: Erinnern und Gedenken (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
SS 2009
- Vorlesung: Ökumenischer Dialog im Spannungsfeld von Lehramt, Theologie und Basis
- Hauptseminar: Gewalt überwinden - Zur Friedensdekade des Ökumenischen Rats der Kirchen
- *)Hauptseminar: Die kirchliche und konfessionelle Identität in Deutschland und der Ukraine
- Oberseminar: Neuere Entwicklungen der ökumenischen Theologie
- Kolloquium: Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
WS 2009/2010
- Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
- Vorlesung: Geschichte der östlichen Kirchen
- Hauptseminar: Ekklesiologie im ökumenischen Dialog
- Hauptseminar: Staat und Kirche in der Orthodoxie
- Oberseminar: Neuere Themen der ökumenischen Theologie
- Kolloquium: Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
SS 2010
- Modul-Forum: "Erinnern, Gedenken und Versöhnen"
- Vorlesung: Synode oder Primat? Ekklesiologie im ökumenischen Gespräch, Learnweb
- Hauptseminar: Religion und Kirche in Russland seit der frühen Neuzeit, Learnweb
- Oberseminar: Neuere Themen der ökumenischen Theologie und der Ostkirchenkunde
- Kolloquium: Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
WS 2010/2011
- Modul-Forum: Christologische Modelle - exegetisch und systematisch beleuchtet
- Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
- Hauptseminar: Geschichte und Theologie der Ikonen
- Vorlesung: Das Christentum im 19. und 20. Jahrhundert
- Kolloquium: Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
- Oberseminar: Neuere Themen der ökumenischen Theologie und der Ostkirchenkunde
SS 2011
- Hauptseminar: Translating God(s): Islam and Christianity in South East Europe
- Kolloquium: Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
- Prof. Dr. Thomas Bremer ist vom 1. März 2011 bis Ende Februar 2012 als Fellow an das Imre-Kertész-Kolleg nach Jena berufen. Er wird vertreten von Dr. Evgeny Pilipenko.
WS 2011/12
- Kolloquium: Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
- Prof. Dr. Thomas Bremer ist vom 1. März 2011 bis Ende Februar 2012 als Fellow an das Imre-Kertész-Kolleg nach Jena berufen. Er wird vertreten von Dr. Evgeny Pilipenko.
SS 2012
- Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
- Modul-Forum: Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren. Gottesbilder in systematischer und religionspädagogischer Perspektive (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
- Vorlesung: Bilderstreit und Ikonentheologie
- Hauptseminar: Das Unionskonzil von Ferrara-Florenz
- Hauptseminar: Religion und Kirche in den Herausforderungen der Moderne - Deutschland und die Ukraine im Vergleich
- Hauptseminar: "Translating God(s)"
- Oberseminar: Neuere Themen der ökumenischen Theologie und der Ostkirchenkunde
- Kolloquium: Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
WS 2012/13
SS 2013
- Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
- Vorlesung: Theologie aus der Tageszeitung - Aktuelle Themen und Debatten
- Hauptseminar: Ekklesiologie im ökumenischen Dialog
- Hauptseminar: Liturgische Praxis und theologische Reflexion im heutigen Griechenland
- Kolloquium: Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
- Forschungskolloquium: Vom Leser zum Text zum Leser
WS 2013/14
- Vorlesung: Staat, Nation und Kirche in der Orthodoxie
- Hauptseminar: Lektüre und Analyse einschlägiger Texte zur Vorlesung
- Hauptseminar: Orthodoxie und katholische Kirche Dialog
- Oberseminar: Neuere Themen der ökumenischen Theologie und der Ostkirchenkunde
- Kolloquium: Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
SS 2014
- Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
- Hauptseminar: Kirchen und Christentum im Kalten Krieg
- Kolloquium: Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
- Oberseminar: Neuere Themen der ökumenischen Theologie und der Ostkirchenkunde
- Proseminar ohne Tutorium (mit Dipl.-Theol. Maria Wernsmann): Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: Entstehung und Entwicklung der christlichen Kirchen
- Vorlesung: Aktuelle Themen und Diskussionen in Theologie und Kirche
- Vorlesung: Einführung in die ökumenische Theologie
WS 2014/2015
- Exkursion: Besuch des Koptischen Bischofs Damian im Kloster der Heiligen Jungfrau Maria und des Heiligen Mauritius in Höxter-Brenkhausen
- Hauptseminar: Christentum und Krieg
- Hauptseminar: Geschichte und Theologie der Ikonen
- Kolloquium: Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
- Modul-Forum: Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren. Gottesbilder in historisch-systematischer und religionspädagogischer Perspektive (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
SS 2015
WS 2015/16
- Hauptseminar: „Das Große Panorthodoxe Konzil“
- Hauptseminar: „Primat und Synodalität“ – eine aktuelle Debatte im ökumenischen Dialog
- Kolloquium: Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
- Vorlesung: "Geschichte der östlichen Kirchen"
- Oberseminar
SS 2016
- Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
- Hauptseminar: Ikonen in theologischer und kulturwissenschaftlicher Betrachtung
- Hauptseminar: Wie kann die Einheit der Kirchen erreicht werden? Zu einer aktuellen ökumenischen Diskussion
- Modul-Forum: Aktuelle Themen aus Kirche und Theologie im Religionsunterricht (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
- Kolloquium: Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
WS 2016/17
- Hauptseminar: Die Orthodoxie im ökumenischen Dialog
- Modul-Forum: Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren. Gottesbilder in historisch-systematischer und religionspädagogischer Perspektive (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
- Vorlesung: Geschichte der byzantinischen Kirche
- Kolloquium: Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
SS 2017
Herr Bremer hat ein Forschungsfreisemester.
WS 2017/18
- Vorlesung: Einführung in die Theologie
- Modul-Forum: Aktuelle Themen aus Kirche und Theologie im Religionsunterricht (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
- Hauptseminar: Die koptischen Christen
- Kolloquium: Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
- Blockseminar mit Exkursion: „Kirche, Staat und Gesellschaft in der Ukraine“
SS 2018
- Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
- Modul-Forum: "Bildkonzepte in der Geschichte des Christentums"
- Hauptseminar: "Die Friedensthematik in der ökumenischen Theologie"
- Kolloquium: Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
WS 2018/19
- Vorlesung: Einführung in die Theologie
- Hauptseminar: Orthodoxie und Ökologie
- Hauptseminar: Primat und Synodalität – Zu einem neuen ökumenischen Dokument
- Kolloquium: Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
SS 2019
- Basismodulvorlesung Kirchengeschichte
- Hauptseminar: Die Eucharistiefeier der orthodoxen Kirche
- Modul-Forum: Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren. Gottesbilder in historischer und religionspädagogischer Perspektive (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
- Kolloquium: Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
- Oberseminar
WS 2019/2020
- Professor Bremer hat ein Forschungsfreisemester
SS 2020
- Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
- Vorlesung: Einführung in das Studium der Katholischen Theologie
- Vorlesung: Geschichte der byzantinischen Kirche
- Hauptseminar (Historische Theologie): Theologische Begegnungen zwischen Ost- und Westkirche
- Kolloquium: Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
WS 2020/2021
- Vorlesung: Orthodoxie - Eine Einführung in die Theologie und das kirchliche Leben des christlichen Ostens
- Modul-Forum: Aktuelle Themen aus Kirche und Theologie im Religionsunterricht (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
- Hauptseminar (Historische Theologie): Kirchenlandschaft Osteuropa
- Kolloquium für Doktorand/inn/en und Examenskandidat/inn/en
SS 2021
- Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
- Vorlesung: Orthodoxie im Spannungsfeld von Krieg, Politik, Nation und Ökumene: Die Ukraine
- Hauptseminar: Theologie des Bildes
- Hauptseminar: Frauen in der Orthodoxie
- Kolloquium: Kolloquium für DoktorandInnen, ExamenskandidatInnen und MitarbeiterInnen
WS 2021/2022
- Vorlesung: Relevanz und Aktualität der Katholischen Theologie
- Ringvorlesung: Religionspolitik und Religionsfreiheit
- Modul-Forum: Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren. Gottesbilder aus systematisch-theologischer und religionspädagogischer Perspektive
- Hauptseminar (Systematische Theologie): Religion - Nation - Staat
- Oberseminar: Aktuelle Themen der Ökumene und der Ostkirchenkunde