Nächster Klausurtermin
Termin: 08.04.2024, morgens (die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
Ort: voraus. Johannisstr. 12-20, AudiMax
Anmeldezeitraum: ca. Ende Januar - Anfang März 2024 (der genaue Zeitraum wird noch bekannt gegeben)Vorlesung
Die Basismodul-Vorlesung Kirchengeschichte findet jedes Sommersemester statt. Das Vorlesungsmaterial wird im Learnweb bereitgestellt. Das Passwort wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Grundlage der Vorlesung ist das Buch von Franz Xaver Bischof, Thomas Bremer, Giancarlo Collet und Alfons Fürst, Einführung in die Geschichte des Christentums, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2012.
Als einzige Prüfungsform für diese Vorlesung wird eine Klausur angeboten.Klausurthemen
Für die verschiedenen Gruppen der Studierenden, die sich für diese Klausur anmelden, gibt es verschiedene Listen für die möglichen Klausurthemen, die im Learnweb zu finden sind. Maßgeblich dafür, welche Liste für Sie gilt, ist die erste Vorlesung, zu der Sie sich angemeldet haben.
1. Für Studierende, die die Vorlesung bereits im SS 2022 oder früher gehört haben, gilt weiterhin die bis dahin übliche Liste mit Klausurthemen (Liste Klausurthemen 2023 ALT).
2. Für Studierende des theologischen Vollstudiums (Magister Theologiae), die die Vorlesung im SS 2023 erstmals hören, gibt es eine neue Liste mit Klausurthemen (bezogen auf die 4-stündige Vorlesung) (Liste Klausurthemen 2023 NEU).
3. Für Lehramtsstudierende, die die Vorlesung im SS 2023 erstmals hören, gibt es eine neue, kürzere Liste mit Klausurthemen (bezogen auf die 2-stündige Vorlesung am Montagvormittag) (Liste Klausurthemen 2023 NEU Lehrämter).
4. Für Studierende im Studiengang Erziehungswissenschaften gilt weiterhin, dass sie auf der für sie gültigen Liste (Nr. 1 oder 3) nur das große Thema bearbeiten müssen.Klausuranmeldung/-abmeldung
Es gibt zwei reguläre Klausurtermine jeweils zu Beginn der Vorlesungszeit (Oktober und April). Sie können frei wählen, zu welchem dieser Termine Sie die Klausur schreiben möchten.
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Ohne Anmeldung kann die Klausur nicht mitgeschrieben werden. Sie müssen sich auch dann anmelden, wenn es Ihr Zweit- oder Drittversuch ist oder Sie zu einem früheren Zeitpunkt für eine Klausur angemeldet waren und dann zurückgetreten sind.
Zwei Wochen vor der Klausur hängt eine Liste mit den Matrikelnummern aller angemeldeten Personen und ihrer Themenliste am Schwarzen Brett des Seminars für Alte Kirchengeschichte (Domplatz 23, 4. Etage, zwischen Raum 409 und 411) aus. Bitte kontrollieren Sie unbedingt, ob Sie tatsächlich angemeldet sind und Ihre Themenliste stimmt!
Die
Zur Klausur mitzubringen sind Personal- oder Studentenausweis.
Wenn Sie von der Klausur zurücktreten, wegen Erkrankung nicht mitschreiben können oder die Klausur nicht bestehen, können Sie die Klausur beim nächsten regulären Termin oder an einem der weiteren regulären Termine nachschreiben. Dazwischen gibt es keine Nachschreib- und Sondertermine.An- undAbmeldefristen der jeweiligen Studiengänge variieren. Für die einzelnen Studiengänge gelten folgende An- und Abmeldeformalitäten:- Theologisches Vollstudium:
Die An- und Abmeldungen laufen über QIS-Pos. Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an das Studienbüro des FB 02. - Master CKG:
Die An- und Abmeldungen werden vom Studienbüro des FB 02 verwaltet.
- BA-Studiengänge:
Die Anmeldephasen werden auf der Homepage des Studienbüros des FB 02 bekannt gegeben.
Sehr wichtig: Sie müssen sich sowohl für die Vorlesung als auch für die Modulteilprüfung im Modul in QIS-Pos jeweils eigens anmelden.
Eine Abmeldung ohne triftigen Grund ist bis zu 7 Tage vor dem Klausurtermin über das Prüfungsamt I möglich. Danach ist die Abmeldung von der Klausur nur beim Prüfungsamt I unter Angabe eines triftigen Grundes möglich. Bitte beachten Sie hierzu die Informationen auf der Homepage des Prüfungsamt I. Bitte reichen Sie Atteste direkt im Prüfungsamt I ein. Bei Nichterscheinen ohne triftigen Grund gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet.
- Zertifikat, Erziehungswissenschaften, MEd, außercurriculare Studiengänge usw.:
Für die Klausur am 08.04.2024 können Sie sich bis zum [wird noch bekannt gegeben] anmelden. Das Anmeldeformular erhalten Sie im Seminar für Alte Kirchengeschichte und hier.
Das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Formular muss spätestens am letzten Tag der Anmeldefrist im Seminar für Alte Kirchengeschichte eingegangen sein. Bei Zusendung per Post ist der Poststempel ausschlaggebend für die Fristwahrung. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per Mail. Später eintreffende Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden!
Während der Anmeldephase können Sie sich per Mail an altkg@uni-muenster.de unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und ohne Angabe von Gründen von der Klausur abmelden. Nach der Anmeldephase können Sie sich aus einem triftigen Grund abmelden. Bitte beachten Sie hierzu die Informationen auf der Homepage des Prüfungsamt I. Bitte reichen Sie Ihr Attest spätestens am Tag nach der Klausur im Seminar für Alte Kirchengeschichte ein. Bei Nichterscheinen ohne triftigen Grund gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet.
- Theologisches Vollstudium:
Bekanntgabe der Noten/Klausureinsicht
Die Noten werden in QIS-Pos verbucht und ggf. am Schwarzen Brett des Seminars für Alte Kirchengeschichte ausgehängt.
Nach Bekanntgabe der Noten haben Sie die Möglichkeit, innerhalb eines Monats Einsicht in Ihre Klausur zu nehmen. In diesem Fall melden Sie sich bitte im Sekretariat des Seminars für Alte Kirchengeschichte bei Frau Hund. Eine spätere Einsichtnahme ist nur in Absprache mit einem der Dozenten möglich!Hinweis
Es empfiehlt sich, diese Seite regelmäßig zu besuchen. Die Informationen auf dieser Seite sind verbindlich! Verlassen Sie sich nicht auf das Hörensagen Ihrer KommilitonInnen!
Ansprechpartner
Katholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Alte Kirchengeschichte
Florine HundDomplatz 23altkg@uni-muenster.de
48143 MünsterKatholisch-Theologische Fakultät
StudienbüroJohannisstr. 8-10studienbuero.mail@uni-muenster.de
48143 Münster