Lehrgebiet:

Praktische Theologie

Schwerpunkte, Wissenschaftliche Arbeits- und Interessensgebiete:

Religionspädagogik, Praxeologie, Wissenschaftstheorie

Akademische Funktion:

Professorin für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen:

Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
ISREV
European Academy of Religion
Gesellschaft für Wissenschaftliche Religionspädagogik
Sprecherin des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik
Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte (EKD)
Association des Amis d'Andrè Gide
Arbeitskreis für empirische Religionsforschung

 

Abschlusstagung des Wissenschaftlichen Forschungsnetzwerkes vom 27. - 29. Oktober 2025 in Münster

Das Wissenschaftliche Netzwerk entwickelt an materiellen Objekten und Artefakten neue Perspektiven auf religiöse Bildungsprozesse und Praktiken. Das Netzwerk fragt nach der Bedeutung von Gegenständen für die Praktische Theologie inklusive der Religionspädagogik und übt anhand verschiedener Zugänge zu Objekten und Artefakten einen Paradigmenwechsel ein. Der thematische und methodische Zugriff der Netzwerkgruppe reflektiert die materielle Dimension von Praktiken und ihre wirklichkeitskonstituierende Funktion. Ziel der Netzwerkgruppe ist es, den Beitrag der Materialitätsforschung für die praktisch-theologische Theoriebildung inklusive der Religionspädagogik multiperspektivisch sichtbar zu machen. Interdisziplinäre Strategien, methodische Ansätze aus Kunst- und Religionswissenschaft sowie der Religionssoziologie, aber auch transnationale Perspektiven kommen zum Tragen.

Das aktuelle Tagungsprogramm finden Sie hier

Hier geht es zu der Homepage des DFG-Netzwerkes

 

© Roggenkamp
© Roggenkamp

Abschlusstagung des Netzwerkes: Gegenstände religiöser Bildung und Praxis

Funktion und Gebrauch von materiellen Objekten und Artefakten in exemplarischen Räumen
Die Speaker im Panel „Cooperation in Religious Education: Opportunities and Challenges“
© Wellems
Unser wissenschaftlicher Nachwuchs im imposanten Treppenhaus der Universität (v. l. n. r. Abdulkerim Şenel, Karla Werner, Emily Bulat, Luisa Wellems)
© Wellems
Die Speaker im Panel „Sacred Spaces and Community Heritage: Bridging the Tangible and Intangible“
© Wellems

Teilnahme an der European Academy of Religion 2025 in Wien

Vom 8. Bis zum 12. Juli 2025 war das Seminar für Religionspädagogik mit mehreren Beiträgen auf der 8. Jahreskonferenz der European Academy of Religion (EuARe) in Wien vertreten. Im Rahmen drei thematischer Panels wurden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Am 9. Juli eröffnete das Panel „Cooperation in Religious Education: Opportunities and Challenges“, geleitet von Prof.in Dr. Antje Roggenkamp und Dr. Michael Kramer (Universität Wien), die Konferenzbeteiligung unseres Seminars. In diesem Rahmen hielt Prof.in Roggenkamp einen Vortrag zum Thema „Dealing with Sterotypes and Prejudices in Religious Co-operative Teaching“. Anschließens präsentierte Luisa Wellems mit Abdulkerim Şenel (Zentrum für Islamische Theologie, Universität Münster) ausgewählte Ergebnisse aus der vom Ministerium für Schule und Bildung NRW in Auftrag gegebenen wissenschaftlichen Evaluation des islamischen Religionsunterrichts unter dem Titel „The Role of Identity Conflicts and Discrimination in the Context of (Islamic) Religious Education“. Darüber hinaus stellte Emily Bulat, studentische Hilfskraft am Seminar, unter dem Titel „Joseph Meets Yūsuf. Two Narratives, One Dialogue in Religious Education: Potentials and Challenges of Interfaith Learning“ zentrale Befunde ihrer Bachelorarbeit vor. Beteiligt hat sich zudem Karla Werner, ebenfalls studentische Hilfskraft im Evaluationsprojekt.

Am 10. Juli folgte das Panel „Work in Transformation: Religious Imprints“, geleitet von Prof.in Roggenkamp gemeinsam mit Prof.in Talitha Cooreman-Guittin (Université de Fribourg, Schweiz), das sich mit religiösen Deutungsangeboten in sich wandelnden Arbeitskontexten befasste.

Den Abschluss bildete am 11. Juli der Vortrag von Prof.in Roggenkamp im Panel „Sacred Spaces and Community Heritage: Bridging the Tangible and Intangible“. Unter dem Titel „Relicts and the Sacred in Altarpieces – Approaches to Changing Spatial Environments“ wurden neue Perspektiven auf die religiöse Dimension sakraler Räume und Objekte diskutiert.

Neben dem intensiven wissenschaftlichen Austausch bot die Konferenz auch Gelegenheit zum kollegialen Dialog mit Forscher:innen aus ganz Europa sowie zur kulturellen Erkundung Wiens – inklusive eines kulinarischen Zwischenstopps bei Kaiserschmarren und Museumsbesuchen. Besonders anregend waren für uns die vielfältigen Perspektiven auf religiöse Kooperation in schulischen wie gesellschaftlichen Kontexten sowie die Diskussion um positionalitätsbewusste Ansätze in der (inter-)religiösen Bildung, die durch Beiträge aus anderen europäischen Ländern bereichert wurden. Aus diesen Impulsen ergeben sich spannende Anknüpfungspunkte für die zukünftige Arbeit und mögliche Kooperationen unseres Seminars. Die Vorfreude auf die EuARe 2026 ist bereits geweckt!

© Roggenkamp

International Seminary on Religion and Ethic Values, University of Riga/Latuva, 27. Juli bis 1. August 2025

Expert:innengespräch des Christlich-Islamischen Forums Religionspädagogik. Muslim:innenfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus in Deutschland am 14./15.03.2025 im Franz-Hitze-Haus in Münster.
© Sajak

Sonja Keller / Antje Roggenkamp (Hg.)

6. April 2023, 218 Seiten
ISBN: 978-3-8376-6312-9

45,00 € *

Die materielle Kultur der Religion
Interdisziplinäre Perspektiven auf Objekte religiöser Bildung und Praxis
Für religiöse Bildung und Praxis sind Alltagsobjekte und Gebrauchsgegenstände aus profanen und religiösen Zusammenhängen sowie Artefakte, Bilder, Skulpturen, Installationen und Kirchenräume zentral. Die Deutung und Nutzung von Objekten der materiellen Kultur sowie die Identifikation von religiösen Objekten erweist sich jedoch als äußerst komplex. Die Beiträger*innen liefern interdisziplinäre Forschungsperspektiven aus Theologie, Religionswissenschaft und Soziologie und reflektieren die wichtigsten thematischen und methodischen Bezugspunkte der Materialitätsforschung im Kontext religiöser Bildung und Praxis.

Die materielle Kultur der Religion


 

© transcirpt

Mouhanad Khorchide / Konstantin Lindner / Antje Roggenkamp / Clauß Peter Sajak / Henrik Simojoki (Hg.)
Stereotype - Vorurteile - Ressentiments
ISBN  978-3-8471-1346-1
€ 45,- D/€ 47,-  A

Die Kooperation von Menschen jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubens mit dem Ziel interreligiöser Bildung kann nur gelingen, wenn zuvor die alltäglichen und typischen Vorurteile, Stereotypen und Fundamentalismen thematisiert  und in einen produktiven Lernprozess überführt werden. Der Sammelband beschäftigt sich aus unterschiedlichen theologischen und soziologischen Blickwinkeln mit den Einstellungen, Haltungen und Dispositionen von Lehrenden wie Lernenden in Schule und Hochschule. Die hier versammelten Autorinnen und Autoren liefern Forschungsergebnisse aus ganz unterschiedlichen Disziplinen und Kontexten, um damit die Grundlage für eine religionskooperative Bildung in Schule und Hochschule zu legen.

Mouhanad Khorchide ist Professor für islamische Religionspädagogik an der Universität Münster.
Konstantin Lindner ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Bamberg.
Antje Roggenkamp ist Professorin für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Münster.
Clauß Peter Sajak ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Münster.
Henrik Simojoki ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin.


 

© V&R unipress

Künstlerinnen und Künstler haben vielgestaltige und überraschende Jesusdarstellungen und Christusansichten geschaffen. Das für Schule und Gemeinde, für den Religionsunterricht, die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden, aber auch die Erwachsenenbildung konzipierte Buch nimmt diese Bilder zum Anlass, in der Tradition des Theologisierens mit Kindern und Jugendlichen den in Bildsprache übersetzen Gedanken und Glaubensüberzeugungen auf die Spur zu kommen und theologische Gespräche über Jesus Christus anzubahnen.

Das Buch führt ein in das Konzept des Theologisierens über Jesus Christus mit Kunst. Im Kontext des nicht immer selbstläufigen Umgang von Kindern und Jugendlichen mit christlichen Gottesbildern werden u.a. methodologische Überlegungen zu kunstgeschichtlichen und religionspädagogischen Nutzungen von Artefakten vorgestellt. Im Hauptteil werden exemplarische Jesus-Konfigurationen verschiedener Kunstschaffender aus vielfältigen, immer auch alltagsbezogenen Perspektiven in motivgeschichtlicher Abfolge präsentiert: Jesus begegnet in der Schöpfung, als Segnender, als Heilbringender, als Opfer und als Auferstandener sowie als Vorbild, das sich gegen vielfältige Formen der Ausgrenzung und des Othering wendet. Die exemplarisch ausgewählten Bilder und Artefakte laden dazu ein, ihre Potentiale im Theologisieren kreativ gestaltend zum Einsatz zu bringen.

Dr. Britta Konz ist Professorin für Religionspädagogik an der TU Dortmund.

Dr. Antje Roggenkamp ist Professorin für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik an der WWU Münster

Dr. Stephanie Lerke ist wiss. Mitarbeiterin für Religionspädagogik an der TU Dortmund.

 

© LIT-Verlag
 

Ausgewählte Publikationen, Podcasts, Vorträge und Berichte

Videobeitrag zur Tagung ENSEIGNEMENT DES FAITS RELIGIEUX & ÉDUCATION À LA LAÏCITÉ DES PRINCIPES AUX PRATIQUES
Tagungsprogramm zur Tagung ENSEIGNEMENT DES FAITS RELIGIEUX & ÉDUCATION À LA LAÏCITÉ DES PRINCIPES AUX PRATIQUES

Im Rahmen der Tagung ENSEIGNEMENT DES FAITS RELIGIEUX & ÉDUCATION À LA LAÏCITÉ DES PRINCIPES AUX PRATIQUES vom 10. Januar 2019, die von der Universität Caen-Normandie in Verbindung mit der ESPE Académie Normandie Caen organisiert wurde, kamen der "enseignement des faits religieux", der sich verändernde Umgang mit religiöser Bildung in der laizistischen Schule zur Sprache. Diskutiert wurden vergleichende internationale Beziehungen u.a. zum deutschen und griechischen Religionsunterricht.