A selection from the topics of our final theses

2024

Laura TRETOW: Mensch-Tier-Beziehungen in der Eisenzeit der Südlevante. Am Beispiel von Tell es-Safi, Tel Miqne und Lachish 

2023

Franziska STEIGER: Messiasvorstellungen im Matthäusevangelium und in der syrischen Baruch-Apokalypse im Vergleich 

Emre YÜZÜNCÜOGLOU: How Mycenean Was Mycenaean Thebes? 

2022

Jessica SCHELLIG: Die Münzbilder der Artaxiaden. Eine ikonographische Analyse politischer und interkultureller Kommunikation (2022)

Lisa SCHWENN: Zur Herkunft des Hystera-Motivs auf mittelbyzantinischen Amuletten 

2021

Christopher DÜES: Der Niederschlag spätrömischer Einflüsse in der materiellen Kultur vendelzeitlicher Prunkgräber

Maria THEOTIKOU: Die Frage des Einflusses der griechischen Bildung und Erziehung bei christlichen Kirchenvätern am Beispiel des Eusebios von Cäsarea

2020

Katharina VOSS: Identitätsbildung im urbanen Raum des 4. Jahrhunderts n. Chr.

 

Abschlussarbeiten vor 2020

John DIK: Das Verhältnis zum Judentum in Predigten und Briefen Augustins (2018)

Michaela ECKARDT: Der Stierkult auf Zypern von der Bronzezeit bis zum Beginn der Archaik (2011/12)

Tim EGGERT: Die Brandbestattung im griechisch-römischen Ägypten. Eine Untersuchung Ihrer Kontinuität am Beispiel Alexandrias (2019)

Marcel FRIESEN: (Re)-Konstruktionen des Volkes Gottes im 2. Baruchbuch (2018)

Irene GEISLER: Sie war nützlich bis ans Ende – Das Ammenwesen im antiken Griechenland (2013)

Christian GERS-UPHAUS: Paganer Monotheismus anhand der θεὸς ὕψιστος- und εἷς θεός-Inschriften (2015, veröffentlicht im Jahrbuch für Antike und Christentum 2017)

Christina HANZEN: Die charonischen Stufen, ein Weg aus der Unterwelt? (2015/16)

Christoph HESSE: Mors quotuplex – Die iatromathematische Klassifizierung von Todesarten in der Tetrabiblos des Ptolemäus (2017)

Ludger HIEPEL: Ex Ugarite Lux – 50 Jahre Ugarit Forschungen in Münster (2014)

Martin LÜSTRAETEN: Zur Byzantinisierung und Arabisierung der melkitischen Liturgie (2011)

Christina MEIER: Ein hermeneutischer Vergleich ausgewählter rabbinischer und patristischer exegetischer Zeugnisse zu Ijob (2013)

Ulrike RÜBESAM: Kleinasiatische Fora der römischen Kolonien (2011)

Sofia SALO: Neuassyrische Religionskonzepte und ihre Rezeption in der Jerusalemer Tempeltheologie (2013)

Jacquline SCHAU: Schenute als Verteidiger des „wahren“ christlichen Glaubens – Eine Betrachtung seines Verhältnisses zu Origenes am Beispiel der leiblichen Auferstehung (2018)

Andrea SPANS: Wer ist der Messias? Jesaja 61 im massoretischen Text und in der Septuaginta (2010)

Eva-Maria TAPHORN: Auslegung der Perikope von der Feigenbaumverfluchung in Ephraems Kommentar zum Diatessaron (2015; Auszeichnung mit dem Armin Schmitt Preis 2016)