Erziehungswissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor / Bachelor Berufskolleg nach LABG (für Studierende mit Studienbeginn ab WS 18/19)

Liebe Studentinnen und Studenten,

die nachfolgenden Informationen wenden sich an Studierende,

  • die den Abschluss des Zwei-Fach-Bachelors mit dem Fach Erziehungswissenschaft und
  • die den Abschluss des Bachelor Berufskolleg mit dem Fach Erziehungswissenschaft

auf der Basis des Lehrerausbildungsgesetzes 2016 anstreben und die ab dem Wintersemester 2018/19 in das Fach Erziehungswissenschaft in entsprechenden Studiengängen eingeschrieben werden. Der erfolgreiche Abschluss des Zwei-Fach-BA-Studiengangs soll Sie für ein Pädagogikstudium im Master of
Education-Studiengang für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Unterrichtsfach Pädagogik qualifizieren. Der erfolgreiche Abschluss des BA-BK-Studiengangs soll Sie für ein Pädagogikstudium im Master of Education-Studiengang für das Lehramt an Berufskollegs mit dem Unterrichtsfach Pädagogik qualifizieren. Das abgeschlossene BA-Studium in Erziehungswissenschaft schafft zusammen mit bildungswissenschaftlichen Studienelementen maßgebliche Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums in Erziehungswissenschaft im Master of Arts Studiengang. Zudem ist es möglich, mit dem Bachelorabschluss eine qualifizierte Berufstätigkeit im Bereich des Erziehungs- und Sozialwesens aufzunehmen.

Infomationsstand: 31.08.2018

 

  • Struktur BA/MA

    Ba2f Labg2016
    Struktur BA/MA Lehramt Gymnasium und Gesamtschulen sowie Berufskollegs
    © IfE
  • Studium in Erziehungswissenschaft
    © IfE

    EW-Studium

     

    Das Studium gliedert sich in einen Grundlagenbereich (Module B1 bis B7) und in drei Bereiche, die der Profilierung dienen („Profilbereich“ mit den Modulen B8 bis B11 sowie B19, „Pragmatischer Bereich“ mit den Modulen B15 und B17 und „Didaktischer Bereich“ mit den Modulen B20 und B21). Im Grundlagenbereich werden maßgebliche erziehungswissenschaftliche Grundlagen und fundierte Fachlichkeit vermittelt. Der Grundlagenbereich bereitet auf das gesamte pädagogische Berufsfeld vor. Mit dem Profilbereich, dem Pragmatischen Bereich und dem Didaktischen Bereich soll es den Studierenden möglich sein, sich im Hinblick auf einen bestimmten erziehungswissenschaftlichen Arbeits- und Forschungsbereich sowie auf die mit jenem korrespondierenden pädagogischen beruflichen Tätigkeitsbereiche hin zu vertiefen. Wahloptionen im Pragmatischen und Didaktischen Bereich gestatten allerdings auch eine nach wie vor weiter gefasste berufliche Orientierung auf das pädagogische Berufsfeld.
    In zeitlicher Hinsicht ist der Studiengang dreiphasig strukturiert (Siehe auch idealtypischer Studienverlauf). Die Einführungsphase, in welcher die Einführung in die Erziehungswissenschaft erfolgt, umfasst das 1. und 2. Fachsemester. In der zweiten Studienphase, die sich maßgeblich über das 3. und 4. Fachsemester erstreckt, sind im Wesentlichen die weiteren Module des Grundlagenstudiums verortet. Die dritte Studienphase mit dem 5. und 6. Fachsemester, die insgesamt der Profilierung dient, umfasst den Profilbereich, den Pragmatischen Bereich und den Didaktischen Bereich.

    Innerhalb des Grundlagenbereichs sollte zunächst der Pflichtbereich mit den Modulen B1 und B7 absolviert werden. Im Modul B1 „Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft“ wird u.a. ein wesentlicher Überblick über das Studium, sein Profil, über Qualifikationsziele, Strukturen und über Profilierungsmöglichkeiten geboten. Zudem werden Ein- und Überblicke über die Teildisziplinen und Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft gegeben und zentrale theoretische sowie methodische Grundlagen gelegt. Es soll auch eine erste Orientierung bzgl. des Pädagogikunterrichts in Nordrhein-Westfalen vermittelt werden, so dass jene Studierende, die die berufliche Perspektive Pädagogiklehrer/in ins Auge fassen, sich im Rahmen der späteren Wahloptionen des Studiums entsprechend profilieren können. Im Modul B7 „Forschungsmethoden“ sollen sich die Studierenden Wissen zu Methoden der Erkenntnisgewinnung, Datenerhebung und zu statistischen Auswertungsverfahren aneignen. Dieses Wissen ist für ihre Wissensvertiefung in den zeitlich folgenden Modulen relevant.
    Alternative Empfehlung (Modul B7 Forschungsmethoden betreffend) zum Studienverlauf des ZFB und BA BK der neuen FPO

    Die Module B2 bis B6, von denen 3 Module zu studieren sind, fokussieren einzelne Themen-, Problem- und Fragenkomplexe der Erziehungswissenschaft, welche eine erziehungswissenschaftlich-pädagogische Perspektive konstituieren und pädagogische Berufs- und Tätigkeitsfelder übergreifen. Die Studierenden beschäftigen sich hier mit grundlegenden Theorien und Konzepten der Erziehungswissenschaft, aber auch in relevanten Zusammenhängen mit Theorien von Nachbarwissenschaften.

    Im Profilbereich mit den Modulen B8 bis B11, B19, in welchen die Lehr- und Forschungsschwerpunkte des IfE repräsentiert sind, wählen die Studierenden ein Modul zum Studium aus. Die einzelnen Module erweitern und vertiefen bereichsspezifisch das in der Einführungsphase erworbene Wissen zu erziehungswissenschaftlichen Teilbereichen und Handlungsfeldern sowie das im ersten Wahlbereich (B2 bis B6) erworbene Wissen. In jedem Modul können die Studierenden entscheiden, ob sie sich disziplin-, theorie- und forschungsorientiert oder mehr berufs- und anwendungsorientiert vertiefen wollen.
    Im Pragmatischen Bereich wählen die Studierenden eines der beiden Module, also B15 oder B17 aus. Das im Studium erworbene Wissen soll hier dezidierter in die praktische und anwendungsbezogene Perspektive eingestellt werden. Der Pragmatische Bereich bildet kommunikative und argumentative Kompetenz, die beim professionellen pädagogischen Handeln instrumentell bedeutsam ist.
    Spezifische Varianten der Didaktik sind in verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Teilbereichen anzutreffen und für entsprechende pädagogische Tätigkeitsfelder relevant. Der Didaktische Bereich des Studiengangs vermittelt für die Bildungsarbeit in pädagogischen Tätigkeitsfeldern relevantes Wissen und relevante Kompetenzen zur Förderung von Lernprozessen. Mit dem Studium im Modul B20 „Lehre und Unterricht“ kann das im Grundlagenstudium erworbene Wissen zum Lernen und Lehren sowohl profilbezogen als auch profilübergreifende vertieft werden. Das Modul B21 „Einführung in die Fachdidaktik Pädagogik“ dient der Erweiterung und Vertiefung des didaktischen Wissens bezogen auf den spezifischen Bildungsgegenstand Pädagogik resp. den speziellen Bildungsbereich pädagogische Bildung.
    Durch die Wahlentscheidung für eines der beiden Module im Didaktischen Bereich können die Studierenden die Ausrichtung ihrer Spezialisierung im Studium weitergehend festlegen. Studierende, die ein Masterstudium im Hinblick auf die Pädagogiklehrer/innentätigkeit an der WWU anstreben, wird empfohlen, das Modul B21 zu belegen, da es Teilnahmevoraussetzung des Fachdidaktik-Pädagogik-Moduls (M1) im anschließenden Lehramtsmaster an der WWU ist.
    Wird die Bachelorarbeit in der Erziehungswissenschaft angefertigt, so greifen die Regelungen des Moduls B18. Die Bachelorarbeit sollte in der letzten Studienphase geschrieben werden (Weitere Informationen auch unter „Leistungen“).

    Idealtypischer Studienverlauf

    Der idealtypische Studienverlauf soll eine Orientierung für die sinnvolle zeitliche und inhaltliche Planung des Studiums bieten und zeigt den Verlauf des Studiums am Beispiel eines fiktiven Studierenden, der im Wahlbereich I die Module B3, B4 und B5, im Wahlbereich II (Profilbereich) das Modul B19, im Wahlbereich III (Pragmatischer Bereich) das Modul B17 und im Wahlbereich IV (Didaktischer Bereich) das Modul B21 gewählt hat.

  • Leistungen

    Anmeldung zu den Veranstaltungen

    Die Veranstaltungen des Teilstudiengangs Erziehungswissenschaft eines Semesters finden Sie in einer eigenen Rubrik im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der WWU ab Ende der Vorlesungszeit des vorangehenden Semesters. Zu allen Veranstaltungen der Erziehungswissenschaft müssen Sie sich im elektronischen Vorlesungsverzeichnis HIS-LSF vor Beginn der Vorlesungszeit anmelden. Dazu benötigen Sie Ihre persönliche Kennung und Ihre Matrikelnummer.

    Prüfungs- und Studienleistungen

    Im Studium müssen Sie die in den Modulbeschreibungen angeführten Studien- und Prüfungsleistungen erbringen. Prüfungsleistungen müssen benotet werden. Studienleistungen können, müssen aber nicht benotet werden. Zum Bestehen von Prüfungsleistungen gibt es insgesamt drei Versuche (1. Versuch + 2 Wiederholungsversuche). Freiversuche oder Versuche zur Verbesserung der Prüfungsleistung gibt es nicht. Die BA-Arbeit kann einmal wiederholt werden. Studienleistungen können beliebig oft wiederholt werden bis sie bestanden sind.
    Wird im Wahlpflichtbereich I (B2 bis B6) ein Modul endgültig nicht bestanden, so darf der betreffende Studierende versuchen, in einem anderen Modul des jeweiligen Wahlbereiches die Leistungen zu erbringen und zu bestehen. Allerdings darf er/sie mit dem Studium in diesem „Ersatzmodul“ erst dann beginnen, wenn er/sie in einem anderen Modul des jeweiligen Wahlbereiches endgültig nicht bestanden hat.
    Die fristgerechte Anmeldung zu den einzelnen Studien- und Prüfungsleistungen im elektronischen Prüfungsverwaltungssystem QISPOS ist Voraussetzung für die Teilnahme und die Verbuchung dieser Leistungen.
    Eine exemplarische Hilfestellung zur Anmeldung der Leistungen bietet Ihnen die Übersicht der Modul-Leistungs-Verknüpfung im QISPOS. Die Leistungen, welche Sie in QISPOS anmelden, sollen vorab mit den Dozenten abgestimmt sein.
    Die mündlichen Modulabschlussprüfungen müssen gesondert mit einem Formular beim Prüfungsamt I fristgerecht angemeldet werden. Die Ergebnisse der erbrachten Leistungen, mit Ausnahme der mündlichen Modulabschlussprüfung, werden vom Institut für Erziehungswissenschaft in QISPOS eingetragen.
    Wird eine angemeldete Leistung, die nicht ordnungsgemäß abgemeldet wurde, nicht erbracht, dann wird sie als „nicht-bestanden“ vermerkt und dokumentiert.
    Ihr Bachelorzeugnis wird aus den Daten von QISPOS durch das Prüfungsamt I der WWU (Münzstrasse 10, 48143 Münster) erstellt.

    Bachelor-Arbeit

    Entscheiden Sie sich, die Bachelorarbeit im Fach Erziehungswissenschaft zu schreiben, so müssen dafür die Module B1 und B7 sowie mindestens zwei Module des Bereiches B2 bis B6 abgeschlossen sein. Für die BA-Arbeit ist regulär das 6. Fachsemester vorgesehen. Ihr Umfang sollte ca. 30 bis 40 Seiten betragen.


    Außercurriculare Studien im Fach Erziehungswissenschaft:

    Wenn Sie im Rahmen eines Studiengangswechsels bzw. im Übergang zum Master außercurriculare Leistungen im Fach Erziehungswissenschaft absolvieren möchten, benötigen Sie folgende Dokumente: Zu Beginn der entsprechenden Veranstaltungen müssen Sie sich von der jeweiligen Lehrperson eine individuelle Kooperationsvereinbarung unterzeichnen lassen. Nur wenn die/der Lehrende zustimmt, dürfen Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Nach erfolgreich absolvierter Veranstaltung (inkl. Leistung) müssen Sie sich diese auf einem gesonderten Formular bescheinigen lassen. Erst wenn beide Formulare vorliegen und alle Voraussetzungen erfüllt sind, kann Ihnen die Leistung anerkannt werden. Bitte beachten Sie, dass eine Anerkennung nur gemäß der zum Zeitpunkt der Einschreibung gültigen Prüfungsordnung vorgenommen werden kann. Bei Fragen und Anerkennungsanliegen wenden Sie sich bezüglich des außercurricularen Studiums im Fach Erziehungswissenschaft (ZFB/ BA BK) gerne an die zuständige Studienfachberaterin für Anerkennungen, Frau Dr.´in Judith Küper.

    Bescheinigung der außercurriculare Studien im Fach Erziehungswissenschaft:

    Wenn Sie Veranstaltungen aus dem Fach Erziehungswissenschaft im Rahmen des außercurricularen Studiums absolvieren möchten, benötigen Sie dieses Dokument. Bitte entnehmen Sie wichtige Informationen zur Regelung aus der Individuellen Kooperationsvereinbarung. Dieses Dokument ist eingestellt auf der Homepage des Prüfungsamtes 1.

  • Beratung

    Allgemeine Erstberatung: Für allgemeine und organisatorische Fragen zum erziehungswissenschaftlichen Studium steht Ihnen das Team des Service-Büros am IfE, Bispinghof 9-14, Haus E, Raum 02 zur Verfügung.
    Zuständig für die Fachstudienberatung und Anerkennungen von Studienleistungen für das Fach Erziehungswissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor / Bachelor Berufskolleg am IfE ist Frau Dr.´in Judith Küper. Für die Fachstudienberatung steht Ihnen auch Frau Frederica Kirchner zur Verfügung.
    Der Studiengangsbeauftragter für das Fach Erziehungswissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor / Bachelor Berufskolleg am IfE ist Herr Prof. Dr. Jörn Schützenmeister

  • Rechtsgrundlagen

    Zwei-Fach-Bachelor

     


    Bachelor Berufskolleg