Nachhaltige Kompetenzentwicklung: Vernünftige Antworten auf den zweiten PISA-Schock

Deutschland hat bei den PISA-Studien wiederholt schlecht abgeschnitten. Der ehemalige Hamburger Schulsenator Ties Rabe plädiert in Folge dessen für konkrete Reformen in den Schulen und im Unterricht, etwa intensive Qualitätskontrollen und kostenlosen Nachhilfeunterricht anstatt Bildungskatastrophen heraufzubeschwören. Darum geht es in seinem öffentlichen Vortrag am 1. Juli (Beginn: 16.15 Uhr, Hörsaal 10 im münsterschen Schloss) mit dem Titel „Nachhaltige Kompetenzentwicklung: Vernünftige Antworten auf den zweiten PISA-Schock“, der im Rahmen der Vorlesung „Transformative Begabungsförderung und nachhaltige Potenzialentwicklung“ stattfindet, die von Prof. Dr. Christian Fischer und Julia Gilhaus-Schütz angeboten wird. Ties Rabe setzt sich mit den schwachen Ergebnissen Deutschlands in den nationalen und internationalen PISA-Untersuchungen auseinander und beleuchtet die Ursachen dieser Entwicklung. Interessierte sind willkommen.