Archiv 2015

Besondere Ehre für Prof. G. Haufe

Haufe1zu1Haufe2zu1

Die "European Academy of Sciences" nimmt Prof. Dr. Günter Haufe als Mitglied auf. Die EURASC ehrt mit der Mitgliedschaft exzellente Forscher aus den Naturwissenschaften, den Lebenswissenschaften und der Technik. In seiner Arbeit beschäftigt er sich unter anderem mit synthetischer bioorganischer Chemie. Günter Haufe entwickelte zum Beispiel Methoden zum Aufbau medizinisch relevanter "Spürstoffe", sogenannter Tracer.

Von Nanokapseln, Investitionen und Schimmelpilzgiften

Studenten2zu1Studenten2zu1
v.l: U. Lüneburg, Prof. J. Leker, W. de Vries, Prof. A. Heuer (Dekan), R. Tien, S. Grosse-Hornke, M. Flößer, Prof. H.-U. Humpf, Dr. A. Finger, F. Wessling
© WWU/Peter Dziemba

Für die besten Masterabschlüsse ihres Jahrgangs sind Wilke de Vries (Chemie), Max Flößer (Wirtschaftschemie) und Rebekka Tien (Lebensmittelchemie) mit einem der mit jeweils 1000 Euro dotierten Studienpreise ausgezeichnet worden. Die Preise - gestiftet von den Unternehmen Siegwerk Druckfarben (U. Lüneburg, Siegburg), Grosse-Hornke Private Consult (S. Grosse-Hornke, Münster) und WESSLING GmbH (Dr. A. Finger, Altenberge) - wurden bei der jährlichen Übergabe der Masterurkunden am Fachbereich Chemie und Pharmazie überreicht.

Auszeichnung für Lebensleistung

Anderson1zu1Anderson2zu1
© Graduate School of Chemistry/Hubert Koller

Für seine Forschungs-Lebensleistung ist Prof. Dr. Jan Andersson (Institut für Anorganische und Analytische Chemie) von der International Society for Polycyclic Aromatic Compounds (ISPAC) ausgezeichnet worden. Der Präsident der ISPAC, Dr. Philippe Garrigues, überreichte dem münsterschen Wissenschaftler den Forschungspreis während der 25. Tagung der Gesellschaft in Bordeaux, Frankreich. Den Preis vergibt die Fachgesellschaft alle zwei Jahre für die Lebensleistung eines Wissenschaftlers auf dem Gebiet der polycyclischen aromatischen Verbindungen.

Ritterschlag der Chemie

Gilmor1zu1Gilmor2zu1
© privat

Professor Ryan Gilmour (Organisch-Chemisches Institut) ist zum Mitglied ("Fellow") der britischen "Royal Society of Chemistry" (RSC) gewählt worden. "In Großbritannien ist das eine große Ehre, die man als Chemiker erlangen kann. Es ist für mich ein Höhepunkt meiner Karriere", freut sich Ryan Gilmour, der im Exzellenzcluster "Cells in Motion" (CiM) eine Forschungsgruppe leitet. Als gewähltes Mitglied der britischen Forschergemeinschaft möchte der CiM-Professor das internationale Profil der Naturwissenschaften an der WWU weiter stärken.

Fünfte Auszeichnung im Jahr 2015

Wintzerecs1zu1Wintzerecs2zu1
Prof. Martin Winter (l.) und Dr. Daniel Scherson (Präsident der ECS)
© Electrochemical Society

Für seine herausragende Forschungsarbeit und Lehrtätigkeit auf dem Gebiet der elektrochemischen Energiespeicher hat Prof. Dr. Martin Winter den "Carl Wagner Memorial Award" der Electrochemical Society (ECS) erhalten. Martin Winter nahm die höchste Auszeichnung der ECS für Forscher in der Mitte ihrer Karriere bei einer Tagung in Phoenix, Arizona (USA), entgegen.

Führend in der Wissenschaft

The Three_Three2zu1
V. l.: Die Professoren Jörg Kudla, Martin Winter und Frank Glorius.
© WWU / Peter Grewer

Drei Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) gehören im zweiten Jahr in Folge zu den weltweit meistzitierten Forschern: Laut dem Zitations-Ranking 2015 des US-amerikanischen Medienkonzerns "Thomson Reuters" sind aus dem an der WWU besonders forschungsstarken Bereich Chemie wieder die beiden Professoren Dr. Frank Glorius und Dr. Martin Winter vertreten. Erneut wird auch der Biologe Prof. Dr. Jörg Kudla in der Bestenliste geführt.

Spitzenplatz in DFG-Förderung

Dfg Foerderatl1zu1

Im DFG-Förderatlas 2015 belegt das Fach Chemie erneut bundesweit der ersten Platz. Im Zeitraum 2011 bis 2013 wurden insgesamt 19.0 Millionen Euro Fördermittel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingeworben. Auf den nachfolgenden Plätzen im Chemie-Ranking folgen die RWTH Aachen (18.5 Mio €) und die Universität Erlangen-Nürnberg (17.9 Mio €).
Damit belegt der Fachbereich Chemie und Pharmazie seit Jahren einen Spitzenplatz in der DFG-Forschungsförderung

Herausragende Dissertation im Bereich Innovationsmanagement

BauerBauer2zu1
Dr. Manuel Bauer (links) mit Steve Hardman von John Wiley & Sons bei der Preisverleihung in Budapest.
© ISPIM

Für seine herausragende Dissertation im Bereich Innovationsmanagement hat der Chemiker Dr. Manuel Bauer eine Auszeichnung der "International Society of Professional Innovation Management" (ISPIM) erhalten. Er nahm den mit 4000 Euro dotierten "ISPIM Innovation Management Dissertation Award" während einer Fachkonferenz in Budapest (Ungarn) entgegen. Manuel Bauer hatte im Fach Betriebswirtschaftslehre in den Naturwissenschaften am Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität Münster promoviert.

Doppelte Ehre für Batterieforscher

Wintersch _n1zu1Wintersch _n2zu1
Prof. Dr. Martin Winter
© Forschungszentrum Jülich

Gleich zwei internationale Fachgesellschaften haben den münsterschen Batterieforscher Prof. Dr. Martin Winter geehrt: Die Electrochemical Society, ECS, mit Sitz in den USA verleiht ihm den "ECS Battery Division Research Award 2015" für seine herausragenden Beiträge zur Forschung auf dem Gebiet elektrochemischer Energiespeicher. Die in der Schweiz ansässige International Society of Electrochemistry, ISE, hat Martin Winter zum "Fellow" ernannt und damit seine Forschungsleistungen besonders gewürdigt.

Spitzenposition für Pharmazie in aktuellem CHE-Ranking

Chelogo 2012

Im Hochschulranking 2015 des "Centrums für Hochschulentwicklung" (CHE/Gütersloh) wurden die Fächer Informatik, Mathematik, Physik, Pharmazie, Politikwissenschaft, Medizin, Zahnmedizin, Pflegewissenschaft, Geowissenschaften, Geografie und Sportwissenschaft bewertet. Das Fach Pharmazie liegt in mehreren Bewertungskategorien deutschlandweit in der Spitzengruppe. Dazu gehören zum Beispiel "Studiensituation insgesamt", "Abschluss in angemessener Zeit" und "Forschungsgelder pro Wissenschaftler".

Hoechst-Dozentenpreis an Professorin Andrea Rentmeister

Rentmeister1zu1Rentmeister2zu1
CiM-Professorin Andrea Rentmeister.
© Michael Kuhlmann

Biochemikerin Andrea Rentmeister, Professorin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU), hat den "Hoechst Dozentenpreis" erhalten, den die Aventis Foundation in Kooperation mit dem Fonds der Chemischen Industrie vergibt. Der Preis wird an herausragende Nachwuchswissenschaftler verliehen.

Prof. Studer erhält Forschungspreis der WWU

Studer 120
Prof. Armido Studer

Beim diesjährigen Neujahrempfang der Westfälischen Wilhelms-Universität wurde Prof. Dr. Armido Studer vom Organische-Chemischen Institut mit dem mit 30.000 Euro dotierten Forschungspreis der Universität geehrt. Prof. Studer wurde damit für exzellente und international anerkannte Leistungen auf dem Gebiet der Radikalforschung gewürdigt.

IBA Award für Prof. Winter

Winter1zu1Winter2zu1
Prof. Dr. Martin Winter

Prof. Dr. Martin Winter vom Institut für Physikalische Chemie hat für seine Arbeit auf dem Gebiet der Batterieforschung den "IBA Award" in der Kategorie Technologie erhalten. Die "International Battery Association" würdigte damit Prof. Winters Beitrag zur Entwicklung neuer Batterie-Materialien sowie zur Verbindung von Grundlagenforschung und anwendungsbezogener Forschung.

Im Gespräch mit der Chemischen Industrie

Sfb858 Fochin 2015 Anchor Web 1 1Sfb858 Fochin 2015 Anchor Web 2 1

Wie funktioniert eigentlich moderne Industrieforschung, welche wichtigen Probleme werden bearbeitet, welche modernen Methoden genutzt? Derartige Fragen könnten am Donnerstag, 21. Mai (13:00 - 19:00 Uhr), beim "Forschung in der Chemischen Industrie"-Symposium (FoChIn) beantwortet werden. Hierbei geben Spitzenforscher aus 6 verschiedenen Firmen Einblick in ihre Forschung, zudem präsentieren sich mehr als 30 Arbeitsgruppen unseres Fachbereichs auf Postern.