










Treffpunkt: Haupteingang Garten (Corrensstraße 48)
Termine |
Themen |
Referenten |
30.04.2023
|
Was blüht denn da schon? Der Arzneipflanzengarten im Frühling Für diese Führung sind leider keine freien Plätze mehr verfügbar. Bei der Führung werden die wichtigsten Arzneipflanzen im Garten erläutert, die Ende April bereits blühen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, wozu sie sinnvoll eingesetzt werden können und was man besser nicht von ihnen erwartet. |
|
28.05.2023
|
Von der Blasenentzündung bis zur Schlafstörung – Einheimische Arzneipflanzen in der Selbstmedikation Für diese Führung sind leider keine freien Plätze mehr verfügbar. Viele alltägliche Erkrankungen können sehr erfolgreich von den betroffenen Patient*innen selbst behandelt werden. Die Natur bietet in diesem Zusammenhang seit jeher ein großes Arsenal an pflanzlichen Hilfsmitteln, das sich besonders für die Selbstmedikation anbietet. In der Führung werden daher einheimische Arzneipflanzen vorgestellt, die sich zur selbständigen Therapie alltäglich auftretender Gesundheitsprobleme besonders bewährt haben. |
|
25.06.2023 |
Küchenkräuter im Arzneipflanzengarten Heilen und Würzen mit Pflanzen liegen eng zusammen. Viele Küchenkräuter, die in den Beeten des Arzneipflanzengarten stehen, haben beide Eigenschaften. Bei der Führung - mit Gelegenheit zum Riechen und Schmecken - werden die typischen Merkmale, Eigenschaften und Anwendungen der Pflanzen vorgestellt. |
Dr. R. Engelshowe |
30.07.2023 |
Arzneipflanzen bei Harnwegsinfekten: Von der Pflanze ins Labor |
|
27.08.2023 |
Sekundäre Pflanzenstoffe - Nahrungspflanzen mit Zusatznutzen Bei der Führung werden verschiedene Gruppen gesundheitsfördernder pflanzlicher Sekundärstoffe vorgestellt und ihr Vorkommen in Nahrungspflanzen an konkreten Beispielen erläutert. |
|
24.09.2023 |
Blattfall und Früchte Früchte und Samen und ihre Funktion für die Ausbreitung von Pflanzen und welche Rolle spielt der Blattfall dabei? |
Unser Institut bietet auf Anfrage auch individuelle Gartenführungen von Mo.-Fr. für Gruppen ab 10 Personen an. Tel. +49 251 83 33380; E-Mail; eine Spende wird erbeten.
Haupteingang des Gartens: Corrensstr. 48
Unsere Gäste in den vergangenen Gartenjahren: Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Kräuterstammtisch Münster, Lehrerkollegium des Gymnasiums Gummersbach, Gymnasium Marl, Landfrauen Hiltrup, Landfrauen Gievenbeck, University of Florida (U.S.A.), Verein Herzrythmusstörungen, Kräuterkochkurs Münster, Edith-Stein-Kolleg, University of Hyderabad (Indien), Alumni Pharmazie Examensjahrgang 1975, Frauentreff Evangelische Kirche Roxel, Fachseminar für Altenpflege Warendorf, Paradiesgärtner Rinkerode-Drensteinfurt und viele andere mehr.....
Die 2. Auflage unseres Buches "Arzneipflanzen entdecken" kann zum Preis von 10,-- € im Sekretariat (Mo. - Do. von 9 Uhr bis 11.30 Uhr) erworben werden.
2. erweiterte und überarbeitete Ausgabe 2010; Eigenverlag; 288 Seiten.
Gerne übersenden wir Ihnen das Buch auch per Post (zzgl. 2,- € Versandkosten). Bestellungen nimmt Prof. Hensel per E-Mail entgegen.