Studium
Lehrveranstaltungen am IPBP
Toolbox [Auswahl]...


Bei uns werden Glasgeräte nicht mehr von Hand gespült© Peter Dziemba / Uni MS 
Morgens, viertel vor Zehn im Studierendenlabor. Und für die Pausen: WLAN überall!© Peter Dziemba / Uni MS 
Geschüttelt – nicht gerührt!© Peter Dziemba / Uni MS 
Unser „Arbeitspferd“ für das phytochemische Praktikum im 7. Semester: Ultra-Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie mit UV-, Fluoreszenz- und Massen-Detektor. Schnell, sauber, effizient!© Peter Dziemba / Uni MS 
Moderne Dünnschichtchromatographie automatisiert: Auftragen, auswerten, quantifizieren, dokumentieren. Modern und leistungsstark!© Peter Dziemba / Uni MS 
Unbekannte Substanzen auf der DC-Platte? Kein Problem! Das TLC/MS-Interface hilft bei der Identifizierung.© Peter Dziemba / Uni MS 
Mit Speed und Vakuum wird jede Probe trocken!© Peter Dziemba / Uni MS 
Wie kommt die Probe ins Massenspektrometer?© Peter Dziemba / Uni MS 
Kapillarelektrophorese mal drei: Hocheffiziente Trennung geladener Teilchen im elektrischen Feld. © Peter Dziemba / Uni MS 
Präparative HPLC I: Der letzte Schritt zur Reinsubstanz.© Peter Dziemba / Uni MS 
Präparative HPLC II: Ohne Trennsäule keine Reinsubstanz. © Peter Dziemba / Uni MS 
GC-MS: Ätherische Öle können ganz schön komplex zusammengesetzt sein.© Peter Dziemba / Uni MS 
Chromatographische Vielfalt: HPLC, präp-HPLC, U(H)PLC, GC-FID, GC-MS, IEC-PAD.© Peter Dziemba / Uni MS 
Zelllabor I: Kultivierung, Analytik, PCR, qPCR, FACS, Mikroskope, Brutschränke – und möglichst alles steril!© Peter Dziemba / Uni MS 
Polymerase-Kettenreaktion PCR: Das Schwierigste ist die richtige Temperaturführung… der Thermal Cycler, ein teurer Backofen!© Peter Dziemba / Uni MS 
Gefriertrocknung – Lyophilisation. Wie war das noch mal mit dem Phasendiagramm des Wassers?© Peter Dziemba / Uni MS 
Das Teedrogen-Lager : Hier findet man (fast) alles auf den ersten Dreh.© Peter Dziemba / Uni MS 
Durchflusszytometrie: Analyse von tausenden Einzelzellen in wenigen Minuten.© Peter Dziemba / Uni MS 
Zelllabor II: Hier fühlen sich nicht nur Mikroben wohl.© Peter Dziemba / Uni MS 
© Peter Dziemba / Uni MS 
Circulardichroismus (CD): Eine wichtige Hilfe bei der Strukturaufklärung optisch aktiver Naturstoffe.© Peter Dziemba / Uni MS 
Unser Arbeitstier: U(H)PLC-TOF-MS. Flugzeitmessung: Die Rennbahn für Ionen.© Peter Dziemba / Uni MS 
GC-TOF-MS: Noch so ein Ofenrohr.© Peter Dziemba / Uni MS 
© Peter Dziemba / Uni MS 
© Peter Dziemba / Uni MS 
© Peter Dziemba / Uni MS
Am Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie werden Vorlesungen und Praktika für Studierende der Pharmazie (Stex.), Arzneimittelwissenschaften (M.Sc.), Lebensmittelchemie (B.Sc.) angeboten. Zusätzlich führen wir in regelmäßigen Abständen botanische Exkursionen und Industrieexkursionen mit unseren Studierenden durch.
















