FAQs: Häufige Fragen zum Wirtschaftschemie-Studium
Allgemeine Fragen
Warum sollte ich Wirtschaftschemie studieren?
Die chemische Industrie und verwandter Branchen zeichnen sich durch eine hohe Forschungsintensität, komplexe Produktionsprozesse und die zunehmende Verschmelzung verschiedener Fachdisziplinen aus. WirtschaftschemikerInnen sind aufgrund ihrer dualen Ausbildung in Chemie und Betriebswirtschaftslehre bestens darauf vorbereitet, das Management dieser anspruchsvollen Bedingungen zu übernehmen. Sie sind auf dem Stand der chemischen Forschung und mit modernen Managementkonzepten vertraut. Daher sind sie in der Lage, in Unternehmen zentrale Rollen bei der erfolgreichen Markteinführung chemischer Innovationen zu spielen.
In welchen Unternehmensbereichen werden WirtschaftschemikerInnen eingesetzt?
Die Nachfrage der Chemieindustrie nach qualifizierten Nachwuchskräften, die sowohl über eine naturwissenschaftliche Ausbildung als auch über betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen, steigt kontinuierlich. Besonders gefragt sind diese Absolventen in Bereichen, die eine Schnittstelle zwischen verschiedenen Disziplinen darstellen, wie etwa Marketing, Forschung & Entwicklung oder auch Vertrieb und Produktion. Ebenso sind sie in zentralen Unternehmensfunktionen wie Controlling, Geschäftsfeldanalysen und der Konzernentwicklung unverzichtbar. Mittelständische Betriebe suchen gezielt nach Absolventen der Wirtschaftschemie, um die Geschäftsführung effektiv zu unterstützen. Im Consulting liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung spezifischer Beratungskompetenzen für die Branche. Darüber hinaus sind WirtschaftschemikerInnen aufgrund ihrer ausgeprägten analytischen Fähigkeiten und ihres breiten, interdisziplinären Wissens in vielen weiteren Bereichen sehr gefragt.
Gibt es Studiengebühren?
Nein, die Universität Münster erhebt keine Studiengebühren. Allerdings müssen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von aktuell 320 Euro pro Semester bezahlen. Durch die Semesterbeiträge werden Serviceeinrichtungen für Studierende wie die Mensen und Wohnheime, der Hochschulsport und das Hochschulradio unterstützt. Weitere Informationen zum Semesterbeitrag findest du hier.