FAQs: Häufige Fragen zum Wirtschaftschemie-Studium

Allgemeine Fragen

  • Warum sollte ich Wirtschaftschemie studieren?

    Die chemische Industrie und verwandter Branchen zeichnen sich durch eine hohe Forschungsintensität, komplexe Produktionsprozesse und die zunehmende Verschmelzung verschiedener Fachdisziplinen aus. WirtschaftschemikerInnen sind aufgrund ihrer dualen Ausbildung in Chemie und Betriebswirtschaftslehre bestens darauf vorbereitet, das Management dieser anspruchsvollen Bedingungen zu übernehmen. Sie sind auf dem Stand der chemischen Forschung und mit modernen Managementkonzepten vertraut. Daher sind sie in der Lage, in Unternehmen zentrale Rollen bei der erfolgreichen Markteinführung chemischer Innovationen zu spielen.

  • In welchen Unternehmensbereichen werden WirtschaftschemikerInnen eingesetzt?

    Die Nachfrage der Chemieindustrie nach qualifizierten Nachwuchskräften, die sowohl über eine naturwissenschaftliche Ausbildung als auch über betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen, steigt kontinuierlich. Besonders gefragt sind diese Absolventen in Bereichen, die eine Schnittstelle zwischen verschiedenen Disziplinen darstellen, wie etwa Marketing, Forschung & Entwicklung oder auch Vertrieb und Produktion. Ebenso sind sie in zentralen Unternehmensfunktionen wie Controlling, Geschäftsfeldanalysen und der Konzernentwicklung unverzichtbar. Mittelständische Betriebe suchen gezielt nach Absolventen der Wirtschaftschemie, um die Geschäftsführung effektiv zu unterstützen. Im Consulting liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung spezifischer Beratungskompetenzen für die Branche. Darüber hinaus sind WirtschaftschemikerInnen aufgrund ihrer ausgeprägten analytischen Fähigkeiten und ihres breiten, interdisziplinären Wissens in vielen weiteren Bereichen sehr gefragt.

  • Gibt es Studiengebühren?

    Nein, die Universität Münster erhebt keine Studiengebühren. Allerdings müssen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von aktuell 320 Euro pro Semester bezahlen. Durch die Semesterbeiträge werden Serviceeinrichtungen für Studierende wie die Mensen und Wohnheime, der Hochschulsport und das Hochschulradio unterstützt. Weitere Informationen zum Semesterbeitrag findest du hier.

Voraussetzungen & Bewerbung

  • Welche formalen Voraussetzungen muss ich erfüllen, um den M.Sc. Business Chemistry in Münster studieren zu dürfen?

    Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang Wirtschaftschemie ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Studiums (das heißt i.d.R. ein Studium in Chemie, Wirtschaftschemie, Lebensmittelchemie, Biochemie oder Chemieingenieurswesen) mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern, das mit einem Bachelor oder mit einem anderen berufsqualifizierenden Abschluss (Diplom, Staatsexamen etc.) und einer Note von mindestens 3,3 erfolgreich beendet worden ist. Außerdem müssen Sie einen Nachweis ausreichender Englischkentnisse erbringen. Siehe hierzu auch unsere Seite Bewerbung.

  • Kann ich mich bewerben, wenn ich noch Leistungen absolvieren muss und mein Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen habe?

    Wenn Du zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht alle Module in deinem Bachelorstudium abgeschlossen hast, kannst du dich mit einem vorläufigen Zeugnis oder Transcript of Records bewerben. Deine Bewerbung gilt dann als vorläufig. Das Transcript of Records muss mindestens 120 ECTS-Leistungspunkte nachweisen. Das Transcript of Records muss von einer offiziellen Stelle ausgestellt werden. Maschinell oder selbst (aus dem Prüfungssystem) erstellte Leistungsübersichten, ohne Stempel/Unterschrift vom Prüfungsamt/Dekanat, Online-Verifizierungslink oder entsprechenden Hinweis zur Gültigkeit, werden nicht anerkannt.

  • Kann ich nur zum Wintersemester mit dem Master beginnen oder geht das auch zum Sommersemester?

    Der Studiengang beginnt regulär im Wintersemester und wir empfehlen dir daher nachdrücklich den Start zum Winteremester. Es besteht jedoch die Möglichkeit, unter bestimmten Bedingungen im Sommersemester direkt ins zweite Fachsemester einzusteigen. Sofern noch ausreichend Plätze verfügbar sind, ist dafür eine Bewerbung für das höhere Fachsemester, in diesem Fall das zweite, erforderlich. Zwei wesentliche Voraussetzungen müssen für einen solchen Quereinstieg erfüllt sein: 1) Die im Wintersemester geltenden Zugangskriterien müssen auch für den Sommersemesterstart erfüllt werden und 2) es müssen bereits 30 ECTS in einem anderen Studiengang, dessen Inhalte zum M.Sc. Business Chemistry vergleichbar sind, erworben worden sein. Dies dient dem Nachweis, dass die Kompetenzen des ersten Fachsemesters bereits vorhanden sind und somit ein Einstieg in das zweite Semester sinnvoll ist.

    Update 2025/26: Da alle Plätze im M.Sc. Business Chemistry vergeben sind, ist eine Bewerbung zum Sommersemester aktuell leider nicht möglich.

  • Ich habe weder Chemie, Lebensmittelchemie, Biochemie noch Wirtschaftschemie im Bachelor studiert. Kann ich trotzdem zum M.Sc. Business Chemistry zugelassen werden?

    Ja. Für ein „fachlich einschlägiges Studium“ kommen neben den explizit aufgeführten Studiengängen, Chemie, Wirtschaftschemie, Lebensmittelchemie, Biochemie und Chemieingeneurswesen, auch andere Studiengänge in Frage, sofern sie mindestens 90 ECTS umfassen, die auf Chemie bezogen sind. Siehe hierzu auch unsere Seite Bewerbung.

  • Ich studiere im Bachelor an der Universität Münster. Wo kann ich den Sprachnachweis für meine Bewerbung zum M.Sc. Business Chemistry erbringen?

    Das Sprachenzentrum der Universität Münster bietet Englischkurse und -prüfungen an.

  • Welche Fristen und Termine muss ich bei meiner Bewerbung beachten?

    Bewerbungen sind ab Anfang Mai möglich. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli.

    Beachte bitte, dass Fristen nicht verlängerbar sind. Versäumst du die Frist zur Bewerbung, kannst du dich nicht mehr bewerben.

    Weitere Informationen zu Fristen und Terminen findest du hier.

Im und nach dem Studium

  • Kann ich während des M.Sc. Business Chemistry ins Ausland gehen oder ein Praktikum machen?

    Im Rahmen des M.Sc. Business Chemistry besteht sowohl die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu verbringen als auch ein Praktikum zu absolvieren. Beide Optionen werden von uns aktiv gefördert. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du unter International studieren.

  • Muss ich nach dem M.Sc. Business Chemistry noch promovieren – wie es mit einem M.Sc. Chemie üblich ist – oder reicht der Masterabschluss zum Berufseinstieg?

    Der Masterstudiengang Wirtschaftschemie ist speziell darauf ausgerichtet, AbsolventInnen direkt für den Berufseinstieg zu qualifizieren. Im Gegensatz zum M.Sc. Chemie, bei dem eine Promotion vor dem Einstieg in die Berufswelt oft erwartet wird, ist dies beim M.Sc. Business Chemistry nicht erforderlich. Der Studiengang bereitet umfassend auf die Anforderungen im Berufsleben vor, ohne dass eine zusätzliche Promotion notwendig ist. Trotzdem steht AbsolventInnen des M.Sc. Business Chemistry die Tür für eine Promotion offen, sei es zum Dr. rer. nat. oder zum Dr. rer. pol.  Informationen zur Möglichkeit zur Promotion finden Sie unter unserer Seite Promotionsmöglichkeiten.

  • Kann ich mir Prüfungsleistungen aus einem anderen Studiengang für den M.Sc. Business Chemistry anerkennen lassen?

    Ja, das ist in bestimmten Fällen möglich. Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt mit unserem Studienberater Dr. Lars Jahnke auf.