Aufbau des Studiums

Im Masterstudium erbringt man Leistungen im Umfang von 120 Leistungspunkten (LP). Die betriebswirtschaftlichen Inhalte schlagen mit 60 LP, die naturwissenschaftlichen mit 30 LP und die Masterarbeit ebenfalls mit 30 LP zu Buche. Dabei werden die Lehrveranstaltungen innerhalb von 3 Semestern absolviert; für die Masterarbeit steht ein weiteres Semester zur Verfügung.

Hinweis: Zum Wintersemester 19/20 starten wir mit einer neuen Prüfungsordnung, in der wir in Austausch mit unseren aktuellen Studierenden einige Verbesserungen im Curriculum umsetzen werden. Getrieben durch den hohen Stellenwert der Digitalisierung auch in den chemischen und pharmazeutischen Industrien freuen wir uns die Inhalte in Bezug auf Programmierung und Datenauswertung zu erweitern. An der Schnittstelle zwischen dem  Innovationsmanagement und den Datenwissenschaften haben wir dazu eine neue Lehrveranstaltung ins Leben gerufen, die zum Sommersemester 2020 voraussichtlich erstmals angeboten wird. Die untenstehende Abbildung zeigt den bereits überarbeiteten Verlauf nach der neuen Prüfungsordnung.

Modulübersicht zum Masterstudiengang Wirtschaftschemie
© IfbM
  • 1. + 2. Fachsemester

    Wirtschatfswissenschaftliche (Pflicht-) Module

    Modultitel (Leistungspunkte) Modulinhalte
    Theorien des Innovation- und Technologiemanagements (5 LP)
    • Advanced Innovation Management (engl.)
    Strategisches Management in forschungsintensiven Industrien ( 9 LP)
    • Strategische Analyse
    • Grundlagen von Forschung, Technologie und Innovation
    Ökonomie & Recht (8 LP)
    • Einführung in die VWL
    • Privatrecht
    • Patentrecht & -information
    Operations Management (5 LP)
    • Operations Management
    Marketing (5 LP)
    • Grundlagen des Marketing
    Management von Unternehmenskooperationen (5 LP)
    • Management von Unternehmenskooperationen
    Rechnungswesen (6 LP)
    • Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens
    Angewandte Statistik (5 LP)
    • Angewandte Statistik

    Digitalisierung im Innovationsmanagement (5 LP)
    • Grundlagen Data Science und Programmierung
    Start-up-Management (7 LP)
    • New Business Development und Entrepreneurship (engl.)
    • Führungswissen und crossfunktionales Management

  • 3. Fachsemester

    Der Chemie-Teil im dritten Fachsemester besteht aus verschiedenen forschungsnahen Wahlpflichtmodulen1. Es werden aus den unten genannten Angeboten 2 Module (jeweils 15 LP) entsprechend der eigenen Forschungsinteressen ausgewählt.

    Modultitel Modulinhalte
    Angewandte Analytische Chemie
    • Prinzipien und Anwendungen chromatographischer Trennung, elektromigrative Trenntechniken, Speziationsanalytik, Elementaranalytik
    • Projektpraktikum "Analytische Chemie"
    Moderne Aspekte Analytischer Chemie wie Angewandte Analytische Chemie, statt Projektpraktikum:
    • Forschungspraktikum "Analytische Chemie"
    Medizinische Chemie
    • Medizinische Chemie + Seminar
    • Experimentelle Übungen "Medizinische Chemie"
    Moderne organische Molekülchemie
    • Stereochemie, Reaktionsmechanismen
    • Experimentelle Übungen "Moderne Organische Synthese"
    Industrielle Chemie
    • Behandlung industrieller Fragestellungen in Hinblick auf Rohstoffe, Fertigungsprozesse, Analytik und Applikation
    • Seminare mit Industrievertretern und Exkursionen zu den Firmen
    Elektrochemische Energiespeicherung und Energieumwandlung
    • Elektrochemische Energiespeicherung und Umwandlung I + II
    • Experimentelle Übungen "Elektrochemische Energiespeicherung und Umwandlung"
    Theoretische Chemie
    • Vorlesung "Theoretische Chemie"
    • Experimentelle Übungen "Theoretische Chemie"
    Biochemie und Biophysikalische Chemie
    • Biophysikalische Chemie, Spezielle Biochemie
    • Praktikum "Biochemie und Biophysikalische Chemie"
    Spektroskopie und Struktur der Materie
    • Hochfrequenz- und Röntgenspektroskopie, Optische Spektroskopie
    • Experimentelle Übungen "Spektroskopie"

    1Da sich Module zeitlich überschneiden können, sind nicht alle Kombinationen möglich.

  • 4. Fachsemester

    Die Masterarbeit (30 LP) im vierten Fachsemester kann auf drei unterschiedliche Arten angerfertigt werden:

    • als theoretische Arbeit über ein spezielles Thema, z. B. Bewertungsmethoden für Forschungsprojekte.
    • als Praxisarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen der chemischen, pharmazeutischen oder biotechnologischen Industrie.
    • als teilexperimentelle Arbeit in Kooperation mit einer Forschungsgruppe des Fachbereiches Chemie und Pharmazie, z. B. zur Entwicklung neuer Reaktionsverfahren und ihrer wirtschaftlichen Bewertung.

Eine detaillierte Beschreibung aller Module finden Sie im Anhang zur Prüfungsordnung, den so genannten Modulbeschreibungen (siehe Rubrik „Prüfungsordnung & Co.“).