





Münster Electrochemical Energy Technology (MEET) ist das Batterieforschungszentrum der Universität Münster. Hier arbeitet ein internationales Team aus rund 140 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Forschung und Entwicklung innovativer elektrochemischer Energiespeicher mit höherer Energiedichte, längerer Haltbarkeit und maximaler Sicherheit. Ziel ist, die Batterie für den Einsatz in Elektroautos und stationären Energiespeicher-Systemen zu verbessern – und das zu möglichst geringen Kosten. Damit will MEET dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit seiner Partner regional und überregional in der Batterieforschung – speziell der Lithium-Ionen-Technologie – weiter zu steigern.
Forscher des MEET Batterieforschungszentrum (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und des Helmholtz-Instituts Münster (HI MS; Forschungszentrum Jülich) haben eine Studie erstellt, um entscheidende Parameter neuer alternativer Batterietechnologien zu identifizieren und darzustellen. Mehr lesen
Anfang April kann man sich sowohl in Aachen auf der „Kraftwerk Batterie“ als auch in Hannover auf der „Hannover Messe“ aus erster Hand über die Forschung im MEET Batterieforschungszentrum informieren. Dabei feiert das MEET in diesem Jahr als Mitorganisator der Kraftwerk Batterie das 10-jährige Bestehen der Konferenz und auch auf der Hannover Messe gibt es ein 10-jähriges Jubiläum, hier ist das Batterieforschungszentrum bereits zum 10. Mal in Folge auf der Hannover Messe Aussteller. Mehr lesen
“High Power versus High Energy” – zu diesem Thema präsentierte am Dienstag (12.02.2019) MEET-Wissenschaftler Dr. Markus Börner beim Science Breakfast des Center for Nanotechnology (Veranstalter CeNTech GmbH) aktuelle Forschungsarbeiten am MEET Batterieforschungszentrum. Mehr lesen
Die MEET-Forscher Dr. Simon Wiemers-Meyer und seine Kollegen überzeugten die Posterpreis-Jury auf der Advanced Automotive Battery Conference (AABC) Europe Ende Januar in Straßburg, Frankreich. Mit ihrem Poster zum Thema „Revealing the Network of Reactions in Lithium Ion Batteries“ gewannen sie einen der drei vergebenen Preise. Mehr lesen
Vom 28. bis zum 31. Januar tagte die Advanced Automotive Battery Conference (AABC) Europe – dieses Jahr in Strasbourg (Frankreich). Mit Postern, einem Symposium und einem Info-Stand zeigte das MEET Batterieforschungszentrum mit starker Präsenz welchen Fragestellungen die Münsteraner Batterieforschung auf den Grund geht und welche Fortschritte sie verzeichnet. Mehr lesen
Wissenschaftler des Forschungsbereichs „Materials“ des MEET Batterieforschungszentrums freuen sich über eine Auszeichnung auf der Fachkonferenz Batterieforum Deutschland im Januar 2019 in Berlin. Der Doktorand Roman Nölle und die Mitforschenden Gerrit Overhoff, Dr. Vassilios Siozios, Prof. Dr. Martin Winter und Dr. Tobias Placke wurden für ihren Posterbeitrag über die Untersuchung verschiedener Pre-Lithiierungsprozesse für Silizium/Kohlenstoff Elektroden mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Mehr lesen
Das Rektorat verlieh den mit 30.000 Euro dotierten WWU-Forschungspreis 2018, mit dem exzellente und international anerkannte Forschungsleistungen ausgezeichnet werden, an Prof. Dr. Martin Winter. Das Preisgeld dient der Förderung weiterer profilbildender Forschungsaktivitäten des Preisträgers. Mehr lesen