Was verbindet Kartoffeln, Kinder und Batterien? Eine ganze Menge, denn sie alle standen beim „Türen auf mit der Maus“-Tag am 3. Oktober im MEET im Fokus. 32 kleine Nachwuchsforschende zwischen sechs und zehn Jahren experimentierten zusammen mit Wissenschaftler*innen und machten aus einer Knolle eine echte Stromquelle, die eine kleine Diode zum Leuchten brachte. Mehr lesen
Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur, Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Dr. Rolf-Dieter Jungk, Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, legten am 1. Oktober 2025 in Münster den Grundstein für den zweiten Bauabschnitt der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB Fab). Die Großforschungsanlage für Produktionsverfahren von Batteriezellen soll 2028 in Betrieb gehen. Mehr lesen
Leitfähige Elektrodenadditive wie Ruß sind unverzichtbare Bestandteile von Lithium-Ionen-Batterien. Eine Studie des MEET hat sich nun der Frage gewidmet, wie sich eine vorgelagerte Trockenmischung von Lithium-Eisen-Phosphat und Leitruß auf die Leitfähigkeit und Performanz der Elektroden auswirkt. Mehr lesen
Die Bezirkregierung Münster unterstützt das Projekt „AUForPro – Analytik zur Unterstützung der Lithium-Ionen-Batterie-Forschung, -Produktion und des -Recyclings“, das am MEET umgesetzt wird. Regierungspräsident Andreas Bothe übergab jetzt den Förderbescheid über rund 4,5 Millionen Euro im Schloss an den Rektor der Universität, Prof. Johannes Wessels. Mehr lesen