Grafitanoden aus natürlichen Biomassematerialien wie Kaffeesatz kostengünstig und umweltfreundlich herzustellen ist von entscheidender Bedeutung, um den steigenden Bedarf an Materialien für Lithium-Ionen-Batterien decken zu können. Aufbauend auf den Ergebnissen einer vorangegangen Studie hat ein Wissenschaftsteam vier verschiedenen Aktivatoren auf Eisenbasis analysiert. Mehr lesen
Hochrangige Experten der Universitäten Stanford (USA) und Twente (Niederlande) besuchen das MEET Batterieforschungszentrum im Rahmen einer „Winter School“ vom 24. bis 26. Januar. Martin Winter, Direktor und wissenschaftlicher Leiter des MEET Batterieforschungszentrums und des Helmholtz-Instituts Münster (HI MS) des Forschungszentrums Jülich, über die wissenschaftliche Bedeutung des Besuchs. Mehr lesen
Einblicke in aktuelle Entwicklungen und innovative Trends aus der Batteriewelt gibt die 15. Auflage der internationalen Fachtagung „Kraftwerk Batterie – Advanced Battery Power”. Die englischsprachige Konferenz findet am 27. und 28. April 2023 im Eurogress Aachen statt. Mehr lesen
Silizium gilt als vielversprechendes Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation. Ein Team des MEET Batterieforschungszentrums entwickelte maßgeschneiderte Elektrolytadditive auf Phosphazen-Basis und steigerte damit die Leistung von siliziumbasierten LIB-Zellen. Mehr lesen