Eine neue Methode, mit der lösliche und gasförmige Verbindungen, die als Nebenprodukte während der Grenzflächenbildung im Elektrolyten entstehen, detailliert untersucht werden können, hat ein Team des MEET Batterieforschungszentrums der Universität Münster entwickelt. Mehr lesen
Die Kooperation zwischen MEET Batterieforschungszentrum, Helmholtz-Institut Münster und LG Energy Solution (LGES) nimmt Fahrt auf. Dr. Johannes Kasnatscheew, Leiter des Forschungsbereichs Materialien am MEET, und Dr. Hyuck Hur, Forscher bei LGES und wissenschaftlicher Koordinator der Kooperation, berichten, welche Ziele das Projekt verfolgt. Mehr lesen
Wissenschaftlicher Austausch über Ländergrenzen hinweg: Seit mehr als 40 Jahren arbeiten die Universitäten Münster und Twente zusammen. Die strategische Partnerschaft mit den Niederländern umfasst Forschungskooperationen, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und gemeinsame Studiengänge. Mehr lesen
Dr. Julia Quante und Alexandra Kohlhöfer, Geschäftsführerinnen der Internationalen Forschungsschule BACCARA (Batterie-Chemie, Charakterisierung, Analyse, Recycling und Anwendung) an der Universität Münster, berichten über Chancen und Herausforderungen für Wissenschaftlerinnen und beantworten die Frage, was bei der wissenschaftlichen Karriereplanung hilfreich sein kann. Mehr lesen