Psychotherapeutische soziale Kompetenzen (PsychSozKomp)

Im Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie unterstützt das CeSoS die Ausbildung angehender Psychotherapeut:innen. In Zusammenarbeit mit den Arbeitseinheiten Hechler und Brockmeyer werden Konzepte zur Förderung und systematischen Erfassung psychotherapeutischer sozialer Kompetenzen entwickelt und erprobt.

Ein zentraler Bestandteil sind praxisnahe Übungen mit Schauspielpatient:innen im Lernzentrum für individualisierte Medizinische Tätigkeit und Training (Limette). Hier trainieren die Studierenden ihre sozialen Kompetenzen in realitätsnahen therapeutischen Gesprächen. Die Kompetenzen werden dabei sowohl durch geschulte Rater:innen als auch durch Selbsteinschätzungen erfasst. Die Ergebnisse werden digital zurückgemeldet und anschließend im Studium reflektiert, um die eigene Kompetenzentwicklung gezielt zu fördern.

Ergänzend übernehmen ausgewählte Studierende höherer Semester Beobachter:innen-Rollen in den Limette-Durchläufen. Sie bewerten die sozialen Kompetenzen ihrer Kommiliton:innen anhand strukturierter Kriterien und schulen damit zugleich ihre Fähigkeit zur professionellen Fremdbeurteilung

Projektstatus

Seit 2023 ist PsychSozKomp in den Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie integriert. Das Konzept ist auf langfristige Implementierung ausgelegt und wird fortlaufend evaluiert sowie inhaltlich weiterentwickelt.

Weiterführende Links

Weitere Informationen auf der Projektseite der Arbeitseinheit Hechler