Ausbildung – Soziale Kompetenzen reflektieren, entwickeln und beurteilen

Soziale Kompetenzen sind in Studium und Beruf essenziell, insbesondere in Bereichen, in denen zwischenmenschliche Interaktion eine zentrale Rolle spielt, wie etwa in der Medizin, Psychotherapie oder in pädagogischen Berufen.

Das Center for Social Skills (CeSoS) der Universität Münster engagiert sich in der universitären Lehre mit dem Ziel, Studierende gezielt in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung zu fördern. Unsere Formate sind praxisnah, wissenschaftlich fundiert und interdisziplinär ausgerichtet.

  • Zentrale Ausbildungsbereiche

    Aktuell wirkt das CeSoS in zwei Schwerpunktfeldern aktiv an der Ausbildung von Studierenden mit:

    Medizinstudium

    In Kooperation mit dem Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten (IfAS) der Medizinischen Fakultät begleitet das CeSoS Medizinstudierende bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen, zum Beispiel durch Simulationstrainings, realitätsnahe Übungsformate und strukturierte Feedbackprozesse. Dabei werden kommunikative Fähigkeiten gezielt trainiert und in geschützten, praxisnahen Settings reflektiert.

    Psychologiestudium – Master Klinische Psychologie und Psychotherapie

    Im Studiengang M. Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie unterstützt das CeSoS die Ausbildung angehender Psychotherapeut:innen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Arbeitseinheiten des Psychologischen Instituts werden Konzepte zur Förderung und Erfassung sozialer Kompetenzen umgesetzt. Ergänzend werden Studierende auch in der strukturierten Beobachtung und Beurteilung dieser Kompetenzen geschult.
     

  • Lehrformate, Veranstaltungen und Angebote

    Das CeSoS ist in die universitäre Lehre eingebunden und bringt dort seine Expertise zu sozialen Kompetenzen ein. Psychologiestudierende setzen sich in Vorträgen im Rahmen von Vorlesungen und Seminaren oder in freiwilligen Workshops mit den theoretischen und methodischen Grundlagen sozialer Kompetenzen auseinander. Die Formate verknüpfen wissenschaftliche Konzepte mit diagnostischen und anwendungsbezogenen Perspektiven. Im Rahmen des geplanten Social Skills Parcours haben Studierende verschiedener Fachrichtungen zukünftig außerdem die Möglichkeit, ihre eigenen sozialen Kompetenzen praxisnah zu erleben und zu reflektieren.


    Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen und Angeboten finden Sie im rechten Seitenbereich unter „Angebote & Beteiligung“ (auf mobilen Geräten unten).

  • Abschlussarbeiten am CeSoS

    Studierende haben die Möglichkeit, am CeSoS Bachelor- oder Masterarbeiten zu Themen rund um soziale Kompetenzen, deren Konzeptualisierung, Erfassung und Entwicklung zu verfassen.

    Aktuelle Ausschreibungen finden Sie im zentralen Themenpool der AE Back. Dort sind auch Arbeiten mit Bezug zum CeSoS gelistet.

    Zu den aktuellen Ausschreibungen (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Betreuungskonzept)

    Darüber hinaus freuen wir uns über Initiativbewerbungen mit eigenen thematischen Vorschlägen. Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.