Transfer – Verbindung von Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft

Das Center for Social Skills (CeSoS) versteht Transfer als aktiven Austausch zwischen Wissenschaft, beruflicher Praxis und Gesellschaft. Ziel ist es, Erkenntnisse zur Entwicklung, Förderung und Erfassung sozialer Kompetenzen über den akademischen Raum hinaus wirksam zu machen. Transfer ist für uns die dritte zentrale Aufgabe neben Forschung und Ausbildung. Wir verfolgen den Anspruch, wissenschaftlich fundierte Konzepte zugänglich, nutzbar und gemeinsam mit Praxispartner:innen weiterzuentwickeln.

  • Forschung mit Praxisbezug

    Die Forschung am CeSoS verbindet wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn mit praxisnaher Anwendbarkeit. Wir untersuchen, wie soziale Kompetenzen erfasst, gefördert und beurteilt werden können, etwa durch die Entwicklung diagnostischer Verfahren und die Evaluation konkreter Trainingsformate. Ergebnisse werden in Fachzeitschriften veröffentlicht und auf Tagungen mit Vertreter:innen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert. Über ausgewählte Beiträge berichten wir zukünftig auch auf unserer Startseite.

    Zu den Publikationen des CeSoS

  • Transfer in die Praxis

    Das CeSoS setzt Forschungsergebnisse in konkrete, anwendungsorientierte Formate um, beispielsweise mit folgenden Projekten:

    Social Skills Parcours

    Mit dem Social Skills Parcours entwickelt das CeSoS ein interaktives Format zur Selbsterfahrung und Reflexion sozialer Kompetenzen. In kurzen, alltagsnahen Situationen können Teilnehmende verschiedene Formen sozialer Interaktion erleben und erhalten anschließend individuelles Feedback zu ihren sozialen Kompetenzen. Das Angebot richtet sich perspektivisch an Studierende sowie externe Interessierte und ist zugleich Teil laufender Forschungsarbeiten.

    Soziale Kompetenzen für den Start-up-Erfolg

    Im Projekt „Entrepreneurial Skills“ kooperiert das CeSoS mit dem REACH EUREGIO Start-up Center sowie mit weiteren Arbeitseinheiten des Instituts für Psychologie, um soziale Kompetenzen im Gründungskontext zu untersuchen. Anhand von Pitch-Videos wird analysiert, welche Verhaltensweisen wie Körpersprache oder Sprachstil mit wahrgenommenem und tatsächlichem Gründungserfolg zusammenhängen. Die Ergebnisse sollen zukünftig in Vorträgen und Workshops Anwendung finden.

  • Wissenschaftskommunikation und Sichtbarkeit

    Das CeSoS nutzt Wissenschaftskommunikation, um Erkenntnisse rund um soziale Kompetenzen verständlich und öffentlichkeitswirksam zu vermitteln. Zukünftig finden Sie relevante Informationen, Pressemitteilungen und Neuigkeiten direkt auf unserer Startseite.

    Auch auf Instagram berichten wir auch regelmäßig über aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse:

    Der Instagramkanal des Master-Schwerpunkts Psychologische Analyse Sozialer Dynamiken (@masterpsychologie.pasd) bietet unter anderem Einblicke in Workshops und Projekte am CeSoS.

    Prof. Dr. Mitja Back, wissenschaftlicher Leiter des CeSoS, vermittelt auf seinem Instagramkanal (@dr.mitjaback) verständlich und anschaulich aktuelle Erkenntnisse der Persönlichkeitspsychologie und berichtet dabei auch über Themen des CeSoS.

  • Kooperation und Zusammenarbeit

    Das CeSoS freut sich über den Austausch und die Zusammenarbeit mit Praxispartner:innen, Institutionen und allen, die Interesse an sozialen Kompetenzen haben. Wenn Sie gemeinsam mit uns Projekte gestalten oder mit uns kooperieren möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf den Austausch