Curriculum Vitae - Prof. Dr. Rainer Stichel 

Prof. Dr. Rainer Stichel
Hogenbergstr. 92
48153 Münster
0251 761 024
stichel@uni-muenster.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung


Rainer Stichel, geboren am 19.8.1942, war nach dem Studium der Byzantinistik, Slavistik und Klassischen Philologie an der Freien Universität Berlin, Heidelberg und Paris seit 1971 Mitarbeiter des christlichen Archäologen Friedrich Wilhelm Deichmann am Deutschen Archäologischen Institut in Rom, danach Referent an der Bibliotheca Hertziana, dem kunsthistorischen Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Rom. Nach neunjähriger Tätigkeit in Rom habilitierte er sich 1981 an der Universität zu Köln für das Fach Byzantinistik. Seit 1984 Heisenberg-Stipendiat, folgte er 1985 einem Ruf auf den Lehrstuhl für Byzantinistik an der Universität Münster. Für das Akademische Jahr 1987/88 lud die Harvard-Universität ihn als Senior Research Associate an ihr byzantinistisches Studienzentrum Dumbarton Oaks in Washington ein. 1994 und 1997 lehrte er als Directeur d’études invité an der École Pratique des Hautes Études (Sorbonne) in Paris. Seit 1995 ist er Ordentliches Mitglied der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften.

Hauptarbeitsgebiete: Forschungen zu den Wechselbeziehungen zwischen byzantinischer Literatur und Kunst; zum Nachleben der jüdischen Literatur der hellenistischen Zeit in der byzantinischen Welt; zur Bedeutung der byzantinischen Kultur für die orthodoxen Slaven.

Schriftenverzeichnis - Prof. Dr. Rainer Stichel

Monographien

Studien zum Verhältnis von Text und Bild spät- und nachbyzantinischer Vergänglichkeitsdarstellungen. Die Anfangsminiaturen von Psalterhandschriften des 14. Jahrhunderts, ihre Herkunft, Bedeutung und ihr Weiterleben in der griechischen und russischen Kunst und Literatur = Byzantina Vindobonensia 5. Wien 1971.

Die Namen Noes, seines Bruders und seiner Frau. Ein Beitrag zum Nachleben jüdischer Überlieferungen in der außerkanonischen und gnostischen Literatur und in Denkmälern der Kunst = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-hist. Kl., 3. Folge, 112. Göttingen 1979.

Nathanael unter dem Feigenbaum. Die Geschichte eines biblischen Erzählstoffs in Literatur und Kunst der byzantinischen Welt. Stuttgart 1985.

Die Geburt Christi in der russischen Ikonenmalerei. Voraussetzungen in Glauben und Kunst des christlichen Ostens und Westens. Stuttgart 1990.

Beiträge zur frühen Geschichte des Psalters und zur Wirkungsgeschichte der Psalmen = Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, 116. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2007.

Aufsätze und Beiträge zu Sammelbänden

Darstellungen des Trionfo della Morte in der nachbyzantinischen Malerei. Byzantinoslavica 32 (1971) 296-317.

Jüdische Tradition in christlicher Liturgie: zur Geschichte des Semantrons. Cahiers archéologiques 21 (1971) 213-228.

Naturwissenschaftliche Kenntnis des Romanos im Noe-Hymnus. Hermes 100 (1972) 249-251.

Außerkanonische Elemente in byzantinischen Illustrationen des Alten Testaments. Römische Quartalschrift 69 (1974) 159-181.

Die Anfangsminiaturen von Psaltern des 14. Jahrhunderts als Zeugnisse des byzantinischen Todesgefühls. Actes du XIVe Congrès Int. des études byzantines (Bukarest 1971), II (Bukarest 1975) 267-273.

Zu Fragen der Publikation byzantinischer illustrierter Psalterhandschriften. Zeitschrift für Balkanologie 12 (1976) 78-85.

Zur Ikonographie der Opferung Isaaks in der romanischen Kunst Spaniens und in der byzantinischen Welt. Actas del XXIII Congreso Int. de historia del arte (Granada 1973), I [1977] 527-536.

ΤΟ ΣΥΡΜΑΙΟΝ. Ein süditalienisches Zeugnis zur Terminologie der griechischen Schrift. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 26 (1977) 185-192.

L´affresco di Michele Arcangelo e Giosuè ad Osios Lukas: la sua interpretazione nel quadro di affreschi simili in Cappadocia e Georgia. Atti del Primo Simposio Internazionale sull´arte Georgiana (Bergamo 28-30 giugno 1974). Mailand 1977, 289.

Die Inschriften des Samson-Mosaiks in Mopsuestia und ihre Beziehung zum biblischen Text. Byzantinische Zeitschrift 71 (1978) 50-61.

Zur Bedeutung der Inschrift des Noe-Mosaiks in Mopsuestia (Zusammenfassung). Atti del IX Congresso Int. di archeologia cristiana (Rom 1975), II = Studi di antichità cristiana 32,2. Vatikan 1978, 523-524.

Zur Bedeutung des altrussischen «Laodicenischen Sendschreibens» (Vorbericht). Zeitschrift für slavische Philologie 40 (1978) 134-135.

Una rappresentazione armena della Trasfigurazione di Cristo. Atti del Primo Simposio Int. di arte armena (Bergamo 1975). Venedig 1978, 669-673.

Beiträge zu: H. Belting (Hrsg.), Der Serbische Psalter. Faksimile-Ausgabe des Cod. Slav. 4 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Textband, S. 173-178; 185-192; 258-270. Wiesbaden 1978.

Zur Herkunft des griechischen Chludov-Psalters. Actes du XVe Congrès Int. d'études byzantines (Athen 1976), II. Athen 1981, 733-738.

Bemerkungen zum Barnabas-Evangelium. Byzantinoslavica 43 (1982) 189-201.

Bemerkungen zur Predigt des Manuel/Maximos Holobolos auf das Fest der Verkündigung Mariens. Zeitschrift für slavische Philologie 45 (1986) 379-433.

Grundzüge der Geschichte der byzantinischen Psalterillustration. 17th Int. Byzantine Congress (Washington 1986), Abstracts of Papers. Washington 1986, 328-330.

Die russische Ikone, ein europäisches Phänomen. In: Tausend Jahre Christentum in Rußland. Zum Millennium der Taufe der Kiever Rus' (Göttingen 1988) 1007-1012.

Die «Hohe Rede». Zum Verständnis eines Begriffs in der Predigt auf die Auffindung der Gebeine des hl. Clemens. In: Symposium Methodianum. Beiträge der Int. Tagung in Regensburg (17. bis 24. April 1985) zum Gedenken an den 1100. Todestag des hl. Method = Selecta Slavica 13 (Neuried 1988) 557-561.

Gedanken zur Wesensbestimmung der Ikone. In: Die geistlichen Grundlagen der Ikone, hrsg. von W. Kasack = Arbeiten und Texte zur Slavistik 45. München 1989, 19-30.

Die Verführung der Stammeltern durch Satanael nach der Kurzfassung der slavischen Baruch-Apokalypse. In: Kulturelle Traditionen in Bulgarien. Bericht über das Kolloquium der Südosteuropa-Kommission 16.-18. Juni 1987 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-Hist. Kl., 3. Folge, 177 (Göttingen 1989) 116-128.

Die Füße Christi. In: Migratio et commutatio. Studien zur Alten Geschichte und deren Nachleben, Th. Pekáry [...] dargebracht (St. Katharinen 1989) 337-345.

Die musizierenden Hirten von Bethlehem. In: Lexicographica Byzantina. Beiträge zum Symposion zur byzantinischen Lexikographie (Wien, 1.-4.3.1989) = Byzantina Vindobonensia 20 (Wien 1991) 249-282.

L’«Epistola Laodicena» attribuita all'eretico Fedor Kuricyn: uno scritto di epoca paleocristiana. In: Il Battesimo delle Terre Russe. Bilancio di un millennio = Civiltà Veneziana, Studi 43 (Florenz 1991) 213-231.

Probleme der Übersetzung byzantinischer Texte in die slavischen Sprachen. XVIIIe Congrès Int. des études byzantines. Resumés des communications II. Moskau 1991, 1113-1114.

Gab es eine Illustration der jüdischen Heiligen Schrift in der Antike? In: Tesserae. Festschrift für J. Engemann = Jahrbuch für Antike und Christentum 18. Münster 1991 [1992], 93-111.

Homiletik, Hymnographie und Hagiographie im frühbyzantinischen Palästina. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 44 (1994) 389-406.

O naznahenij kratirov Sofijskogo sobora v Novgorode [Zur Bestimmung der Kratere der Novgoroder Sophienkathedrale] [Russ.]. In: Iskusstvo Rusi i stran vizantijskogo mira XII veka. Tezisy dokladov konferencii Moskva, sentäbr 1995. Sankt Petersburg 1995, 46.

[Einführung von ordentlichen Mitgliedern der Geisteswissenschaftlichen Klasse]. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 1995 (1996) 90-93.

Die Zwölfstämme-Ordnung der Israeliten als Idealverfassung nach byzantinischen Zeugnissen. In: Religion und Gesellschaft. Studien zu ihrer Wechselbeziehung in den Kulturen des Antiken Vorderen Orients = Veröffentlichungen des Arbeitskreises zur Erforschung der Religions- und Kulturgeschichte des Antiken Vorderen Orients (AZERKAVO) 1 = Alter Orient und Altes Testament 248. Münster 1997, 141-154.

Konstantinopel. Lexikon für Theologie und Kirche 3VI (1997) 305-312.

Kreuzkloster. Lexikon für Theologie und Kirche 3VI (1997) 465.

Scenes from the Life of King David in Dura Europos and in Byzantine Art. In: The Real and Ideal Jerusalem in Jewish, Christian and Islamic Art. Studies in Honor of B. Narkiss on the Occasion of his Seventieth Birthday = Jewish Art 23/24 (1997/98). Jerusalem 1998, 100-116.

L’Occidente davanti all'icona russa nell'Ottocento: un testo ignoto di Johann Joachim Winckelmann. In: Il mondo e il sovra-mondo dell'icona = Civiltà Veneziana, Saggi, 44. Venedig 1998, 107-113.

Il Protevangelo di san Giacomo fra Oriente ed Occidente. In: Medioevo romanzo e orientale. Il viaggio dei testi. III Colloquio Internazionale Venezia, 10-13 ottobre 1996, Atti = Medioevo Romanzo e Orientale, Colloqui 4; Biblioteca dell'Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini di Venezia 21. Soveria Mannelli 1999, 401-407.

Siebenschläfer. Lexikon für Theologie und Kirche 3IX (2000) 564f.

Die Einführung Marias in den Tempel. Vorläufige Beobachtungen. In: Religionsgeschichte des Neuen Testaments. Festschrift für Klaus Berger zum 60. Geburtstag. Tübingen 2000, 379-406.

Ein Ausspruch des Heraklit gegen das Opferwesen in einer byzantinischen Illustration zum letzten Lied des Mose (Deut 32,1-43). In: Kult, Konflikt und Versöhnung. Beiträge zur kultischen Sühne in religiösen, sozialen und politischen Auseinandersetzungen des antiken Mittelmeerraums = Alter Orient und Altes Testament 285; Veröffentlichungen des AZERKAVO / SFB 493, 2. Münster 2001, 287-319.

Zur Herkunft der Psalmenüberschriften in der Septuaginta. In: Der Septuaginta-Psalter. Sprachliche und theologische Aspekte = Herders biblische Studien 32. Freiburg im Breisgau 2001, 149-161.

Die byzantinische liturgische Dichtung - Anfänge und Grundlagen. In: Liturgische Hymnen nach byzantinischem Ritus bei den Slaven in ältester Zeit. Beiträge einer internationalen Tagung Bonn, 7.-10. Juni 2005 = Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften 11; Patristica Slavica 15. Paderborn 2007, 1-15.

"Im Hause Davids ist großer Schrecken". In: Text – Sprache – Grammatik.
Slavisches Schrifttum der Vormoderne. Festschrift für Eckhard Weiher = Die Welt der Slaven, Sammelbände · Sborniki, 39. München, Berlin 2009, 185-207.

La Divina Sapienza. Ein Beitrag zum Verständnis des Deckengemäldes von Andrea Sacchi im römischen Palazzo Barberini. In: Wege der Erinnerung im und an das Mittelalter. Festschrift für Joachim Wollasch zum 80. Geburtstag. Bochum 2011, 157-174.

König Salomon, der hl. Methodios von Olympos/Patara und die byzantinische Polemik gegen die Juden. In: Πολυίστωρ. Scripta slavica Mario Capaldo dicata.
Moskau, Rom 2015, 281-296.

Il culto delle reliquie nella disputa tra Roma e Costantinopoli, ovvero: Quanto c'è di russo in Crimea?
Ricerche Slavistiche N.S. 14 (60) (2016) 49-59.