Rathaus in Ahlen
© IStG

Historischer Atlas Kreis Warendorf DIGITAL

Der 1816 gebildete Kreis Warendorf unterscheidet sich hinsichtlich seines Gebietes enorm von dem heutigen Zuschnitt. Das hängt mit der sogenannten Kommunalen Gebietsreform der 1960er und 1970er Jahre zusammen. Nach langen Vorbereitungen und viel Hin und Her wurden zum 1. Januar 1975 die Altkreise Warendorf und Beckum zu einem neuen Kreis Warendorf mit der Kreisstadt Warendorf zusammengeführt. Beckum war nun nur noch eine „normale“ Stadt unter anderen. Doch auch auf der Gemeindeebene gab es Veränderungen. Kommunen wurden zusammengelegt, alte Verwaltungseinheiten wie das „Amt“ oder die „Titularstadt“ hörten auf, zu existieren. Größere Verwaltungsbezirke wurden damals als effizienter betrachtet. Seit dem 19. Jahrhundert waren immer mehr Aufgaben hinzugekommen: Verkehrswege zu Schiene, Straße oder Wasser, Daseinsvorsorge und Energieversorgung. Auch im wirtschaftlichen Bereich hatte sich viel geändert. In Ackerbau und Viehzucht vollzogen sich Mechanisierung, Technisierung sowie weitere Innovationen, die zu unserer heutigen industriellen Landwirtschaft führten. Zementherstellung und Kohlebergbau prägten vor allem den alten Kreis Beckum. Auch die bis in das 19. Jahrhundert gewachsene Kulturlandschaft veränderte sich durch diese rasanten Veränderungen stark. 

... zum Projekt

Glossar

Hinweise zur Benutzung der interaktiven Karte

Die interaktive Karte zeigt zunächst anhand der zuschaltbaren Grenzverläufe die Verwaltungs- und Gebietsveränderungen zwischen 1897 und 2019. Neben einer aktuellen Kartengrundlage können in der Rubrik „Basiskarten“ auch die sogenannte Preußische Uraufnahme (1837–1842), die Preußische Neuaufnahme (1892-1895) sowie ein aktuelles Luftbild als Hintergrundkarte ausgewählt werden. Die historischen Kartengrundlagen sind maßstabsabhängig und daher erst ab einer gewissen Zoomstufe (ca. 1:60.000) sichtbar. Wenn sich also durch Ihre Auswahl am dargestellten Kartenbild nichts verändert, müssen Sie einfach in die Karte reinzoomen. Das geht entweder mit dem Rad an Ihrer Maus oder über das links oben angezeigte Pluszeichen.

Neben den Basiskarten können Sie sich verschiedene weitere Ebenen zu den gewählten Zeitschnitten 1897 und 2019 anzeigen lassen. Allerdings müssen Sie beachten, dass Sie – obwohl Sie mehrere Häkchen setzen können – immer nur aus einer Rubrik Informationen abrufen können. Andernfalls werden Ihnen nur die übergeordneten Angaben angezeigt, nicht aber die spezifischen Daten.

Ein Beispiel: Setzen Sie etwa ein Häkchen in der Rubrik „Grenzen 1897“ im Kästchen „Gemeinde / Titularstadt“, zeigt Ihnen die Karte die Kommunalgrenzen von 1897 an. Klicken Sie dann auf den jeweiligen Ort, erscheinen die jeweiligen Bevölkerungszahlen von 1818 bis 1933.

Ein anderes Beispiel: Führen Sie den gleichen Vorgang unter der Rubrik „Grenzen 2019“ aus, werden Ihnen die aktuellen Kommunalgrenzen angezeigt und Sie können via Mausklick Informationen zu den heutigen Ortsteilen, das Datum des Zusammenschlusses der Gemeinde, zur Größe des Gemeindegebietes oder den Einwohnerzahlen (Stand 2019) abrufen.

Probieren Sie es doch einfach mal aus – es lohnt sich!

Zeitnah werden weitere Informationen zur Entwicklung der Städte und Landgemeinden, der Verwaltungs- und Politikgeschichte, der Daseinsvorsorge und Infrastruktur sowie der Kultur- und Bildungsentwicklung eingepflegt. Schauen Sie doch einfach mal rein:

Historische Gemeindekarte des Kreises Warendorf

© IStG

Der Kreis Warendorf in seiner heutigen Form besteht eigentlich erst seit 1975. Durch die sogenannte Kommunale Gebietsreform oder Neugliederung seit Ende der 1960er Jahre wurden aus den beiden Altkreisen Beckum und Warendorf ein neuer Kreisverband geschaffen. Seit der Einrichtung der Landkreise im Jahr 1816 hat sich die kommunale Gliederung immer wieder verändert. Bereits 1857 wurde beispielsweise Lienen vom Altkreis Warendorf getrennt und dem damaligen Kreis Tecklenburg zugeschlagen. Auch auf kommunaler Ebene vollzogen sich Umgestaltungen, wie sich am Beispiel Heessen, das ursprünglich im Altkreis Beckum lag, veranschaulichen lässt: Nachdem Heessen von 1858 bis 1864 ein eigenes Amt gebildet hatte, wurde es 1914 mit dem Amt Ahlen zusammengelegt. Heesen wurde Sitz der Amtsverwaltung und der Gemeindeverband in Amt Heessen umbenannt. 1921 wurde es wieder in ein Amt Ahlen, bestehend aus Altahlen, Dolberg und Neuahlen, sowie ein Amt Heessen, bestehend aus der Gemeinde Heessen, aufgeteilt. Das nur aus einer Gemeinde bestehende Amt wurde 1934 aufgehoben. Heessen war seither eine amtsfreie Gemeinde. Aufgrund seiner industriellen Entwicklung wurde der 1964 zur Stadt erhoben. Dieser Status währte aber nur gut ein Jahrzehnt, denn Heesen wurde 1975 in die kreisfreie Stadt Hamm eingemeindet und schied damit sowohl aus dem Altkreis Beckum als auch aus dem neuen Kreis Warendorf aus.

Bodentypen im Kreis Warendorf

© IStG

Ein Bodentyp ist die Erscheinungsform eines Bodens als Folge der Bodenbildung. Eigentlich gehört dieses Thema in den Bereich der Bodenkunde (Pedologie). Doch haben unterschiedliche Erdzusammensetzungen auch einen Einfluss auf dessen Nutzung und damit auf die menschliche Tätigkeit in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Bodentyp ist also historischer Faktor, wie auf der vorliegenden Karte verdeutlicht wird.

Rohstoffvorkommen im Kreis Warendorf

© IStG

Von jeher prägten Rohstoffvorkommen auch die wirtschaftlichen Entwicklungen einer Region, die sich wiederum auf andere gesellschaftliche Bereiche auswirkten. Mit Bodenschätzen beschenkte Landstriche entwickelten sich anders als Gegenden ohne nennenswerte natürliche Ressourcen. Das zeigt auch die vorliegende Karte für den Kreis Warendorf.

Kulturlandschaften im Kreis Warendorf

© IStG

Durch den Kreis Warendorf ziehen sich mehrere Grenzen, die nicht auf Verwaltungsbezirken beruhen, sondern sich vor allem in Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur zu erkennen geben. Die Region ist nämlich an drei sogenannten Kulturlandschaften beteiligt. Welche das sind und wodurch sie sich auszeichnen, erfahren Sie durch die vorliegende Karte.

Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden des heutigen Kreises Warendorf

© IStG

Wie hat sich die Zahl der Bevölkerung in den einzelnen Kommunen des heutigen Kreises Warendorf zwischen 1850 und 1933 entwickelt? Warum stieg sie in einigen Gemeinden nur stetig an? Wieso schnellt sie in anderen in kurzer Zeit enorm in die Höhe. Antworten auf diese Fragen bietet die vorliegende Karte.

Politische Gliederung des Kreises Warendorf

© IStG

Während der sogenannten Franzosenzeit wurde nicht nur die traditionelle Landkarte Europas gänzlich umgestaltet. Auch den Kreis Warendorf betrafen diese Veränderungen. Nach diesem, nur wenige Jahre währenden Intermezzo mussten die nachfolgenden Preußen somit auch das Münsterland politisch neu strukturieren – eine Gliederung, die bis heute nachwirkt.

Kooperationspartner und Förderer

Logo Kreis Warendorf
© ISTG
Logo Sparkasse Münsterland Ost
© ISTG