Münster (upm)
|
Ryan Gilmour
© Uni MS - Peter Leßmann

Chemiker Ryan Gilmour erhält „ERC Proof of Concept Grant”

Prof. Dr. Ryan Gilmour vom Organisch-Chemischen Institut hat einen mit 150.000 Euro dotierten „ERC Proof of Concept Grant“ des Europäischen Forschungsrats erhalten. Damit lotet er nun aus, wie sich eine von ihm entwickelte Strategie zur Marktreife bringen lässt.

Münster (upm)
|
AK Studer
© Uni MS – AK Studer

Chemische Synthese: neue Strategie zur Skelett-Editierung von Pyridinen

Ein Team um Prof. Dr. Armido Studer hat eine Strategie vorgestellt, um Kohlenstoff-Stickstoff-Atompaare in einer häufig genutzten ringförmigen Verbindung in Kohlenstoff-Kohlenstoff-Atompaare umzuwandeln. Die Methode birgt Potenzial für die Suche nach neuen Wirkstoffen, etwa für Medikamente.

Münster (upm)
|
AK Studer
© Uni MS – AK Studer

„European Academy of Sciences“ nimmt Armido Studer auf

Die „European Academy of Sciences“ (EurASc) hat den Chemiker Prof. Dr. Armido Studer als neues Mitglied aufgenommen und würdigt damit seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der organischen Synthese.

Münster (upm)
|
AK Glorius
© Uni MS - Fu-Peng Wu

Chemiker entwickeln neuen Ansatz zum Einfügen einzelner Kohlenstoff-Atome

Chemiker um Prof. Dr. Frank Glorius stellen einen neuen Ansatz vor, bei dem ein einzelnes Kohlenstoffatom in das „Kohlenstoff-Skelett“ eingefügt wird, um die Ringgröße anzupassen und einen neuen Ring zu erzeugen. Das Verfahren kann beispielsweise für die Herstellung von Wirkstoffen für neue Arzneimittel interessant sein.

Münster (FB-12)
|
2023 Honorary Degree Erker
© Uni MS – Christian Mück-Lichtenfeld

Ehrendoktorwürde für Professor Gerhard Erker

Die Universität Nagoya hat Gerhard Erker die Ehrendoktorwürde verliehen. Die Auszeichnung würdigt seine bahnbrechenden Forschungsleistungen, sowie seine Verdienste um die Förderung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit und akademischen Ausbildung. Die Übergabe der Urkunde erfolgte am 2. Dezember in Nagoya im Rahmen einer der regelmäßigen wissenschaftlichen Zusammenkünfte des Internationalen Graduiertenkollegs IRTG 2678.

Münster (upm)
|
12440-uvcj6xqo-webl 2x
© Uni MS - Peter Dziemba

Drei Wissenschaftler der Universität Münster sind „viel zitiert“

Die Chemiker Prof. Dr. Frank Glorius und Prof. Dr. Wolfgang Zeier sowie der Mediziner Prof. Dr. Oliver Söhnlein von der Universität Münster sind im aktuellen Zitationsranking des US-amerikanischen Konzerns „Clarivate Analytics“ vertreten und gehören damit zu den weltweit meistzitierten Forschern.

Münster (upm).
|
Gilmour19102023
© Copyright: AG Gilmour

Neues Verfahren zur Fluorierung von Eninen

Ein Team um den Chemiker Prof. Dr. Ryan Gilmour zeigt, wie sich eine metallfreie, organokatalytische Plattform nutzen lässt, um bestimmte Kohlenstoffverbindungen zu fluorieren. Durch die Methode entstehen Molekülbausteine, die Kandidaten für neue Wirkstoffe sein können.

Münster (upm)
|
Studer Presse
© AK Studer

Chemiker der Universität Münster erhält „Arthur C. Cope Scholar Award“

Für seine herausragenden Beiträge zur Entwicklung neuartiger radikalbasierter Methoden erhält Prof. Dr. Armido Studer vom Organisch-Chemischen Institut der Universität Münster einen mit insgesamt 45.000 US-Dollar dotierten „Arthur C. Cope Late Career Scholars Award“.

Münster (upm)
|
2023 Doltsinis Nature Chem
© Uni MS – AG Doltsinis

Wissenschaftler stellen erstmals Polymere aus „Ballbot-Carbenen“ her

Mit „Ballbot-Molekülen“, die auf einer Oberfläche gleiten, haben münstersche Physiker und Chemiker in Kooperation mit chinesischen Forschern erstmals langkettige bewegliche Polymere auf Metalloberflächen hergestellt. Die Arbeit ist in „Nature Chemistry“ veröffentlicht.

Münster (upm/kk)
|
Gilmour23082023
© AG Gilmour

Licht steuert strukturelle Umwandlung von chiralen Molekülen

Chemiker der Universität Münster haben ein neues Konzept entwickelt, in dem ein Gemisch aus zwei spiegelbildlichen Formen des gleichen organischen Moleküls in eine reine Form umgewandelt wird. Dazu nutzen sie Licht als externe Energiequelle. Diese Umwandlung ist beispielsweise für die Herstellung von Medikamenten relevant. Die Studie ist in der Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht.

Münster (upm)
|
Molekulares Origami
© Uni Münster - AG Gilmour

Chemiker entwickeln Reaktionskaskade zur Herstellung fluorierter Moleküle

Ein Team unter der Leitung von Prof. Dr. Ryan Gilmour vom Institut für Organische Chemie hat in „Nature Communications“ über die schnelle Erzeugung neuer fluorierter Molekülbausteine für die Arzneimittelforschung mittels Organokatalyse berichtet.

Münster (upm)
|
Photokatalyse
© Uni MS – AG Glorius

Chemiker entwickeln neues Verfahren zur Herstellung ringförmiger Moleküle

Einem internationalen Team von Chemikern unter der Leitung der Professoren Frank Glorius (Universität Münster) und Kendall N. Houk (University of California, Los Angeles, USA) ist es erstmals gelungen, mit Strukturediting einen viergliedrigen Molekülring in einen größeren, aromatischen Ring einzufügen. Dadurch entstand ein strukturell komplexes bizyklisches Ringsystem.

Münster (upm)
|
Ryan Gilmour
© Uni MS - Peter Leßmann

Europäische Akademie nimmt Ryan Gilmour vom Organisch-Chemischen Institut auf

Die „European Academy of Sciences“ (EURASC) hat Prof. Dr. Ryan Gilmour vom Organisch-Chemischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster als „Fellow“ in ihre Reihen aufgenommen. Die Aufnahme in die Akademie gilt als eine hohe Auszeichnung und Anerkennung des wissenschaftlichen Werks.

Münster (upm)
|
13437-9zgfziav
© Christian Mück-Lichtenfeld

Chemiker entwickeln neuen Ansatz zur Wasserspaltung

Ein Team unter der Leitung von WWU-Chemiker Prof. Dr. Armido Studer hat ein photokatalytisches Verfahren entwickelt, bei dem Wasser durch ein oxidiertes Triarylphosphin als Reagenz aktiviert wird. Die Aktivierung ist Voraussetzung, um Wasser in seine Bestandteile zu spalten.

Münster (upm)
|
13082-6jrilm7g
© Bayer Foundation

Chemiker entwickeln neuen Ansatz in der Krebsforschung

Ein amerikanisch-deutsches Forscherteam beschreibt in der Fachzeitschrift „Nature“ einen neuen Ansatz, um über eine gezielte Veränderung der RNA bestimmte „Krebsgene“ auszuschalten. Unter den Wissenschaftlern ist Prof. Dr. Frank Glorius vom Organisch-Chemischen Institut der WWU Münster.

Münster (upm/ch)
|
13082-6jrilm7g
© Bayer Foundation

EU-Forschungsrat zeichnet Frank Glorius mit „ERC Advanced Grant“ aus

Auszeichnung für Spitzenforschung: Der Chemiker Prof. Dr. Frank Glorius von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) erhält einen der renommierten „ERC Advanced Grants“ des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC). Die Förderung in Höhe von 2,5 Millionen Euro soll die Realisierung eines herausragenden Forschungsprojekts ermöglichen.

Organisch-Chemisches Institut
|
Plenum Clemens Mayer
© Clemens Mayer

Das Organisch-Chemische Institut zu Gast in Groningen

Bei einem Symposium des Organisch-Chemischen Instituts der Universität Münster mit den Arbeitsgruppen des Stratingh-Instituts für Chemie der Rijksuniversiteit Groningen wurden durch Vorträge und Posterpräsentationen zu Forschungsthemen an den Überschneidungspunkten der beiden Einrichtungen die Gemeinsamkeiten herausgestellt, diskutiert und gefeiert.

Münster (upm/sp)
|
Line mit Kind
© Uni MS - Benjamin Leers

Videoreihe: Chemikerin und Nachwuchsgruppenleiterin Line Næsborg

In einer Videoserie stellt die Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachbereichen vor, die eine Juniorprofessur oder Nachwuchsgruppenleitung innehaben.

Münster (upm)
|
13082-6jrilm7g
© Bayer Foundation

Frank Glorius erhält Otto-Bayer-Preis

Prof. Dr. Frank Glorius vom Institut für Organische Chemie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster erhält den Otto-Bayer-Preis für Chemie und Biochemie 2022. Die Bayer Foundation honoriert mit dem Preis seine Pionierleistungen in der Katalyse-Forschung.

 Video Otto Bayer Award

Münster (upm/kk)
|
13078-hblqv9yu-previewl
© Uni MS - Christoph Steinweg

Ryan Gilmour erhält Forschungspreis 2022 der WWU

Auf dem Neujahrsempfang im münsterschen Schloss erhielt Prof. Dr. Ryan Gilmour den Forschungspreis 2022 für seine exzellente, international anerkannte Forschung. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit 30.000 Euro dotiert. Mit dem Preisgeld unterstützt das Rektorat die Forschung des Preisträgers.

Video WWU-Forschungspreis