© Daniel Biskup

Prof. Dr.
Ahmad Milad Karimi

Stellvertretender geschäftsführender Direktor des ZIT
Professor für Kalām, Islamische Philosophie und Mystik
Direktor der Forschungsstelle Theologie der Künstlichen Intelligenz (FSTKI)
Direktor der Muhammad Iqbal-Forschungsstelle (MIFS)
Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Zentrum für Islamische Theologie
Zimmer 411 (4. OG)
Hammer Str. 95
48153 Münster
Tel: +49 251 83-26110 (Sekretariat)

Vortrags-, Lesungs- und Presseanfragen bitte per E-Mail an birgitt.huesmann@uni-muenster.de

Anmeldung zur Sprechstunde bitte per E-Mail an  birgitt.huesmann@uni-muenster.de

Studentische Anliegen, Fragen zu Studien- und Prüfungsleistungen sowie Anmeldung zur Klausureinsicht bitte per E-Mail an emre.ilgaz@uni-muenster.de

Veranstaltungen

26. September 2025 | 19:00 Uhr | Vortrag | Stuttgart-Hohenheim

RSNG-Tagung
Heilsversprechen KI?
Menschsein zwischen Fortschrittshoffnung und dystopischer Bedrohung

Im Rahmen der RSNG-Tagung hält Ahmad Milad Karimi einen Vortrag zum Thema „Das Unvollendete. Zur Fragilität des Menschseins und die
Künstliche Intelligenz“. 

 

01.10.2025 | 18:00 Uhr | Vortrag | Hilden

„Die Schönheit der anderen Religionen“
Oft dreht sich der Dialog zwischen Religionen um die Frage nach der absoluten Wahrheit. Doch bei dieser Veranstaltung wollen wir einen anderen Blick wagen: Was können Christinnen und Christen im Islam entdecken, und welche Facetten des Christentums berühren Musliminnen und Muslime?

 


03.10.2025 | 18:00 Uhr | Vortrag | Berlin

5. Muslimische Kulturwoche Berlin
Du wurdest mit Flügeln geboren
Ein poetisch-musikalischer Abend zur Dichtung des Poeten Mawlânâ Rumi

Der persische Mystiker und Dichter Dschalal ad-Din Rumi (1207-1273) ist eine der bekanntesten Inspirationsquellen der Spiritualität. Seine Gedichte sind zeitlos und berühren Menschen in Ost und West durch ihre faszinierende Aktualität. Ihm zu Ehren erwartet Sie ein poetisch-musikalischer Abend mit Ahmad Milad Karimi und der Sängerin Niki. Rumis Gedichte werden in Persisch und deutscher Übersetzung vorgetragen.

 

09.10.2025 | 18:00 Uhr | Tischgespräch | Hamburg 

Gott – Interreligiöse Erkundungen

Wie kann man in einer diversen, weitgehend säkularen Gesellschaft von Gott sprechen? Traditionsabbrüche in den Religionen sowie eine weit verbreitete Gottvergessenheit lassen daran zweifeln, dass ein Leben mit Gott heutzutage noch selbstverständlich ist. Kann man die Frage nach Gott überhaupt noch stellen oder ist es am Ende sinnvoller, sie durch die Frage nach Transzendenz zu ersetzen?

 


15.10.2025 | 18:00 Uhr | Festvortrag | Wien

Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
dies facultatis
Versuch über Interreligiöse Theologie oder: Über die Kunst, den anderen im Eigenen zu suchen

 

 

39. Afghanistan-Tagung
17. Oktober 2025 | 19:30 Uhr | Vortrag | Berlin

Brücken bauen, Grenzen überwinden: Musik und Poesie als Wege
der Verständigung

Afghanistan leidet vier Jahre nach der Machtübernahme der Taliban unter schweren humanitären, wirtschaftlichen und menschenrechtlichen Krisen – besonders Mädchen und Frauen sind betroffen, während internationale Aufmerksamkeit und Mittel schwinden. Angesichts global wachsender Hilfsbedarfe und gekürzter Haushalte stellt sich die Frage, wie eine wirksame deutsche Afghanistan-Politik aussehen kann, die den Menschen hilft, ohne das Regime zu legitimieren – darüber diskutieren Expert*innen.
 

         

Karimi trifft ...
21. Oktober 2025 | 19:00 Uhr | Gesprächsreihe | Frankfurt

Karimi trifft … Enissa Amani

Promi-Talk mit Künstlerin und Menschenrechtsaktivistin Enissa Amani.
Was bedeutet es heute zu glauben, zu denken, zu hoffen? Ahmad Milad Karimi spricht mit
inspirierenden Persönlichkeiten aus Religion, Philosophie, Politik, Kunst und Kultur. Direkt. Tiefgründig.
Überraschend. Eine Gesprächsreihe über das, was uns trägt – und was uns herausfordert.
 

 

5. Dezember 2025 | 18:00 Uhr | Diskussion/Kolloquium | Düsseldorf

Nordrhein-Westfälische Religionsgespräche – Auftaktveranstaltung
Glaube braucht Vernunft – Politik und Religion

Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Lammert
Mit diesem Gespräch wird die neue Reihe der Nordrhein-Westfälischen Religionsgespräche eröffnet. Sie widmet sich der öffentlichen und fundierten Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an der Schnittstelle von Religion, Gesellschaft und Politik.

 

04. Februar 2026 | 19:00 Uhr | Vortrag | Hospitalhof Stuttgart

Den Schmerz verwandeln
Eine interreligiöse Reise zur spirituellen Heilung

Schmerz oder vielmehr die Erlösung von Schmerzen ist für viele Menschen heute ein zentrales Thema. Als grundlegend humane Empfindung verbindet er Menschen über alle Grenzen wie Religion, Herkunft, Wohlstand, Generation oder Weltgeschichte hinweg miteinander. Wenn von Schmerz die Rede ist, spricht man eine Sprache, die auf der ganzen Welt verstanden wird. Wie kann es gelingen, Schmerz zuzulassen, ihn dann aber auch zu überwinden, sich mit ihm auszusöhnen, ihn zu akzeptieren und auf diese Weise Heilung zu finden?

Preise

Rumi-Preis (2016) – Stiftung für Islamische Studien
Voltaire-Preis (2019) – Universität Potsdam
Deutscher Dialogpreis (2019) – Bund der Deutschen Dialoginstitutionen
Poetikvorlesung (2022) – Humboldt-Universität Berlin
Manfred Görg Preis (2024) – Gesellschaft „Freunde Abrahams“