Förderer-Stipendiaten-Treffen

Workshop der Karl Düsterberg Stiftung e.V. zum Thema Nachhaltigkeit

Workshop der Karl Düsterberg Stiftung e.V. zum Thema Nachhaltigkeit
© Karl Düsterberg Stiftung e.V.

Mitte Juni hatte die Karl Düsterberg Stiftung e. V. die aktuellen Stipendiat*innen zu einem Workshop zum Thema Nachhaltigkeit mit den Gastredner*innen Dr. Doris Becker, Leiterin der Ernährungsberatung apetito AG, sowie Julius Holdschlag, Manager Unternehmenskommunikation Schwerpunkt Nachhaltigkeit apetito AG, eingeladen. Nach der Begrüßung durch Katharina Düsterberg, Vorsitzende der Karl Düsterberg Stiftung, referierten die beiden Gastredner*innen über Nachhaltigkeit bei apetito im Allgemeinen und mit Fokus auf die Ernährung. „Ziel des Workshops war es, Nachhaltigkeits-Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Aus meiner Sicht ist es sehr gut gelungen, spannende Einblicke aus Unternehmenssicht in dieses gesellschaftlich wichtige Thema zu geben“, berichtet Katharina Düsterberg.

Nach dem Mittagessen konnten die Studierenden das Erlernte mithilfe eines fiktiven Produktscreenings anhand von ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten einmal selbst anwenden. „Schon spannend, wie hoch die Komplexität ist. Gar nicht mal so einfach, ein gutes Mittelmaß zu finden“, fasst eine Teilnehmerin ihren Eindruck des Tages zusammen.

BASF SE und BASF Coatings: Stipendiat*innen-Förderer-Treffen

Stipendiat*innen der BASF Coatings und BASF SE
© BASF Coatings

Im Mai besuchten Deutschland-Stipendiatinnen und -Stipendiaten der Universität Münster und der Technischen Universität Dortmund BASF Coatings in Münster. Dabei hatten die Studierenden Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und mit Vertreterinnen und -vertretern des Unternehmens ins Gespräch zu kommen. Mit großem Interesse verfolgten sie einen Workshop mit Katharina Fechtner zum Thema Nachhaltigkeit und erkundeten das Werkgelände bei einer Führung. Bei einem anschließenden gemeinsamen Mittagessen mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Personal wurden die gewonnenen Eindrücke im Gespräch vertieft.

Gemeinsam mit BASF SE unterstützt BASF Coatings seit 2011 mit insgesamt 15 Deutschlandstipendien an der Universität Münster das ProTalent-Programm. Im Rahmen des Förderprogramms finden regelmäßig Unternehmensbesuche der Stipendiaten bei BASF statt. Darüber hinaus werden Praktika, Werkstudententätigkeiten und Abschlussarbeiten angeboten. Durch die Stipendien soll Studierenden ermöglicht werden, sich ohne finanzielle Sorgen auf die Inhalte ihres Studiums zu konzentrieren. Eine Unterstützung, die sie speziell in der Zeit der Pandemie sehr geschätzt haben, da viele Nebenjobs, unter anderem in der Gastronomie, wegfielen.

Stipendiaten-Förderer-Treffen: Sibylle-Hahne-Stiftung und Wuthold & Braun

Die Förderer Sibylle-Hahne-Stiftung und die Kanzlei Wuthold & Braun haben ihre geförderten Stipendiat*innen zu einem gemeinsamen Treffen eingeladen. Am Montag, den 24. April 2023, nahmen 13 Geförderte an dem kurzweiligen Programm teil. Auf der Agenda stand unter anderem eine Führung durch das REACH Euregio Start-up Center in Münster, mit einem anschließenden Vortrag von Prof. Dr. Thorsten Wiesel, der über Schwerpunkte des Centers referierte. Zum entspannten Ausklang des Abends kamen die Stipendiengeber*innen mit ihren Stipendiat*innen zum geselligen Abendessen im CAPUTO’s zusammen.

Kennenlerntreffen der Karl Düsterberg Stiftung

Treffen von Fördernden und Stipendiat*innen der Karl Düsterberg Stiftung 2022/23
Treffen von Fördernden und Stipendiat*innen der Karl Düsterberg Stiftung 2022/23
© Karl Düsterberg Stiftung, Rheine

„Wir freuen uns, Sie kennenzulernen und auf den Austausch mit Ihnen“, mit diesen Worten begrüßten Beate Düsterberg-Eissing, Vorsitzende der Karl Düsterberg Stiftung und Katharina Düsterberg, die diesjährigen Stipendiatinnen. Die Karl Düsterberg Stiftung engagiert sich seit diesem Förderjahr 2022/23 im ProTalent-Stipendienprogramm. Anfang März fand, nach der Stipendienfeier im Januar, das erste persönliche Kennenlernen nun vor Ort in Rheine statt. „Der Austausch mit den Studierenden der unterschiedlichen Fachrichtungen war sehr wertvoll“, freut sich Katharina Düsterberg. „So wissen wir jetzt, wen wir unterstützen und welche Wünsche und Erwartungen es an mögliche weitere Workshops gibt.“ Seit der Gründung der Karl Düsterberg Stiftung 1988 geht es immer wieder um die Förderung von Wissenschaft, Forschung, Bildung und auch Erziehung – insbesondere im Zusammenhang mit jungen Menschen.

Stipendiengeber d-fine begrüßt Stipendiat*innen 2021/22

Stipendiat*innen 2021/22 gefördert durch die d-fine GmbH
Stipendiat*innen 2021/22 gefördert durch die d-fine GmbH
© dfine Career

Am Freitag, den 11. Februar 2022 veranstaltete der Stipendiengeber d-fine GmbH ein virtuelles Willkommensevent für seine Deutschlandstipendiat*innen 2021/22. Die Veranstaltung bot die Möglichkeit d-fine etwas besser kennenzulernen, Fragen zu stellen und miteinander in den Austausch zu treten. Lioba Junk, Dr. Lisa Löbling, die selbst einst Deutschlandstipendiatin war, Dr. Oliver Bohr, und Dr. Jörn Rank gaben Einblicke in das Unternehmen, den dortigen Berufsstart und warum d-fine die Förderung so wichtig ist: „Der Erfolg von d-fine basiert seit Jahren auf Berufsneueinsteigern und Berufsneueinsteigerinnen mit einem hervorragenden Universitätsabschluss, insbesondere aus den Bereichen der Physik und Mathematik. Daher ist es für uns eine Selbstverständlichkeit begabte Studierende aus den sogenannten MINT - Studienfächern mit Hilfe eines Deutschlandstipendiums zu unterstützen," so Herr Dr. Jörn Rank.

"Digitales" Coffee-Date mit Santander

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Da persönliche Treffen zwischen Studierenden und Förderern aktuell durch die Corona-Pandemie eingeschränkt sind, organisierte der langjährige Förderer Santander Ende Mai kurzerhand ein digitales „Coffee Date“ mit seinen Stipendiatinnen und Stipendiaten. Das virtuelle Treffen wurde dafür genutzt, sich über die durch Corona bedingten Veränderungen für den Arbeits- und Studienalltag sowie über allgemeine Neuigkeiten auszutauschen. Neben virtuellen „Coffee Dates“ möchte Santander gerne auch in Zukunft digitale Treffen organisieren, um auch Studierende unterschiedlicher Universitäten miteinander zu vernetzen.

CLAAS Stipendientag 2020

© CLAAS

Bereits zum achten Mal bot der Landmaschinenhersteller CLAAS seinen Stipendiatinnen und Stipendiaten beim CLAAS Stipendientag die Möglichkeit, das Stammwerk in Harsewinkel zu besuchen und einen abwechslungsreichen Tag zu erleben. Die 18 Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen waren von Universitäten und Fachhochschulen aus ganz Deutschland angereist. Es waren Teilnehmer aus Münster, Bielefeld, Paderborn, aber auch aus weiter entfernten Orten wie Aachen, Dresden oder Hohenheim dabei. Eine Besonderheit der ideellen Förderung bei CLAAS ist, dass das Unternehmen im Zuge des Programms und für die Dauer der Förderung jeder Stipendiatin und jedem Stipendiaten einen „Unternehmenspaten“ an die Seite stellt. Vor Ort erwartete die Teilnehmer ein breit gefächertes Tagesprogramm: Neben einer Führung durch die Produktionshallen und einem anschließenden gemeinsamen Mittagessen mit ihren Paten, das mittlerweile zu einer kleinen Tradition geworden ist, besuchten die Studierenden den nahegelegenen Hof Loermann. Dort konnten die unterschiedlichen Landmaschinen in Echtgröße besichtigt werden. Die Veranstaltung "Tuesday Unlimited", die Einblicke in die Digitalisierung des Unternehmens und Möglichkeiten des Austausches untereinander gab, bildete den Abschluss des Stipendientages.

Get-together – Stipendiaten der Dr. Jost Henkel Stiftung zu Besuch bei Henkel

© Dr. Jost Henkel Stiftung

Die Dr. Jost-Henkel Stiftung lud ihre Stipendiatinnen und Stipendiaten in die Unternehmenszentrale nach Düsseldorf ein. Den Studierenden wurde ein vielfältiges Programm, bestehend aus Vorträgen, Abteilungsbesichtigungen und dem Austausch mit den Mitarbeitern, geboten. In kleinen Gruppen konnten die Stipendiaten hautnah erleben, was die Unternehmensbereiche ausmacht und sich beim anschließenden Mittagessen gegenseitig besser kennenlernen.

„Es war sehr spannend, ein Unternehmen wie Henkel, das so viele unterschiedliche Produkte anbietet, mal von innen zu sehen”, erzählt Katrin Lehmkuhl, ProTalent-Stipendiatin über das diesjährige Get-Together der Dr. Jost Henkel Stiftung. „Während der Besichtigung des Beauty Care Lighthouse konnten wir viel über die dortige Arbeit erfahren und anschließend mit verschiedenen Mitarbeitern ins Gespräch kommen”, berichtet Lehmkuhl über den aus ihrer Sicht sehr gelungenen Tag.

Dr. Jost Henkel gründete die Dr. Jost Henkel Stiftung im Jahre 1958, anlässlich seines 25-jährigen Dienstjubiläums. Sein Wunsch war es, aus dem persönlichen Antrieb und dem gesellschaftlichen Bewusstsein heraus, auch weniger begüterten jungen Menschen Chancen auf die bestmögliche Ausbildung zu geben. Seit 2015 vergibt die Stiftung ProTalent-Stipendien.

Das neue Philosophikum am Domplatz - Stipendiatentreffen der Sibylle-Hahne-Stiftung

© Uni Münster

Eine Stadt entwickelt sich laufend weiter und so auch ihre Universität – neue Bauprojekte und Ideen werden stetig verwirklicht. Die Sibylle-Hahne-Stiftung bot ihren Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit, die Weiterentwicklung der Universität Münster mitzuerleben, und zwar bei einer Führung durch das neue Philosophikum am Domplatz.

Nach der Begrüßung durch Sebastian Wuthold, Vorstandsvorsitzender der Sibylle-Hahne-Stiftung, bot Prof. Dr. Reinold Schmücker, Professor für Philosophie der Universität Münster, den Gästen eine Führung durch den Neubau des im letzten Jahr eröffneten Philosophikums an. Das Philosophische Seminar mit rund 1300 Studierenden gehört zu den größten Philosophischen Instituten in Deutschland. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhielten außergewöhnliche Einblicke in Räume, die öffentlich nicht zugänglich sind. Zudem erfuhren sie mehr über die Historie der Universität, verknüpft mit der Geschichte des Philosophikums. „Ich freue mich darüber, dass ich heute alle zehn von uns geförderten Stipendiatinnen und Stipendiaten begrüßen konnte”, sagte Sebastian Wuthold, „Es zeigt mir, dass die Weiterentwicklung der Universität für alle Studierenden spannend ist.” Am Abend ließen die Teilnehmer den Tag bei einem gemeinsamen Essen in „Der Silberne Löffel“ ausklingen.

 

Begegnungen von Förderer und Stipendiaten

Der direkte Kontakt zwischen Stipendiengebern und ProTalent-Stipendiaten wird beidseitig als Bereicherung und Besonderheit des Förderprogramms wahrgenommen. Sofern gewünscht, werden die jeweiligen Kontaktdaten zum Start der entsprechenden Förderperiode ausgetauscht. Nutzen Sie als Förderer und Stipendiatin oder Stipendiat gerne die Gelegenheit zum Kennenlernen und persönlichen Austausch.