Archiv für den Monat: Oktober 2018

„Big Data“ in der Medizinischen Forschung

Das Deutsche Ärzteblatt meldete, dass das Karlsruher Institut für Technologie, das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Universität Heidelberg wollen mit der neugegründeten Helmholtz Information & Data Science School for Health (HIDSS4Health) ärztliche Nachwuchswissenschaftler in einem Promotionsprogramm im Umgang mit großen Datenmengen ausbilden.

Die Verfügbarmachung und Auswertung riesiger medizinischer Datenmengen für die medizinische Forschung steht im Mittelpunkt der Ausbildung, um aus den Erkenntnissen Ansätze für neue Methoden der Diagnose und Therapie zu entwickeln. Ein Beispiel für künftige Anwendungen sind maschinelle Lernverfahren und andere datengetriebene Methoden für die Interpretation von Bildern aus der Computer­tomografie oder Kernspintomografie.

In der HIDSS4Health sollen Stellen für 35 bis 40 Promovierende entstehen, die gruppenübergreifend an drei Standorten in Heidelberg und Karlsruhe arbeiten. Über drei Millionen Euro investiert das KIT in das HIDSS4Health. DKFZ und Universität Heidelberg investieren zusammen noch einmal in etwa dieselbe Summe, knapp sechs Millionen Euro kommen von der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungs­zentren.

Grafik © Helmholtz

 

 

29. Oktober : Welt-Schlaganfalltag 2018

Ein Schlaganfall trifft nie einen Menschen allein

Dass sich von einer Minute auf die andere alles ändert, erleben nicht nur die Betroffenen. Auch für die Angehörigen steht das Leben nach einem Schlaganfall ihres Liebsten plötzlich Kopf. Deswegen rückt die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zum Welt-Schlaganfalltag 2018 das Thema Angehörige in den Fokus. (Quelle : Stiftung Dt. Schlaganfall-Hilfe

Ein im Hochschulnetz verfügbarer Ratgeber, der sich an Patienten richtet, der aber sicher auch für Angehörige interessant sein kann, ist folgendes Buch

Ratgeber Schlaganfall, Schädelhirntrauma und MS

Kuhn, Caroline :
Ratgeber Schlaganfall, Schädelhirntrauma und MS : Das Leben mit neurologischer Erkrankung gestalten
Springer
2018
XIV, 176 Seiten
ISBN 978-3-662-57322-8

Probleme mit der Konzentration, allgemein verminderte Belastbarkeit. Sehstörungen und Überempfindlichkeit. Unklare Schmerzen, Sprachstörungen. Gedächtnisstörungen, Schwindel und Gefühlschaos: all das kennen viele Betroffene mit neurologischen Grunderkrankungen oder nach Hirnverletzungen.
Dieses Buch bietet für medizinische Laien plausible Erklärungsmodelle für Hirnleistungsstörungen. Damit der Alltag nach der Rehabilitation gut gelingt, macht der Ratgeber verständlich, was im Gehirn passiert, wenn solche Probleme auftreten – zum Beispiel als Folgen von Schlaganfall oder einem Schädelhirntrauma, bei Multipler Sklerose oder einem Hirntumor. Das Buch bietet dem Betroffenen praktische Lösungen und Strategien an, wie er damit gut umgehen kann. Mit vielen Übungen und Tipps, wie Probleme im Alltag entschärft und kritische Situationen gemeistert werden können.

Im gedruckten Bestand der ZB Medizin findet man Bücher zum Thema Schlaganfall unter der Signatur WL 355. Die Bücher stehen in der Gesundheitssammlung und im Monographienbereich.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

„Paper of the Month“ September 2018: Prof. Rainer Dziewas aus der Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie

Die Medizinische Fakultät der WWU vergibt eine Auszeichnung für das Paper of the Month.

Für den Monat September 2018 wurde Prof. Rainer Dziewas aus der Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie für die Publikation: Pharyngeal electrical stimulation for early decannulation in tracheotomised patients with neurogenic dysphagia after stroke (PHAST-TRAC): a prospective, single-blinded, randomised trial in der Zeitschrift Lancet Neurology 17(10).2018: 849-59 [PubMed] ausgezeichnet.

1-2% aller Schlaganfallpatienten und 25% aller auf ICUs behandelten Schlaganfallpatienten werden im Behandlungsverlauf tracheotomiert. Zur Zeit gibt es kaum Behandlungsoptionen, um diese Patienten von der Trachealkanüle zu entwöhnen. Die Pharyngeale Elektrische Stimulation (PES) regt die Reorganisation des Schlucknetzwerkes an, aktiviert kortikobulbäre Bahnen und führt zu einer verstärkten Ausschüttung spezifischer Neurotransmitter.

In der multizentrischen, randomisierten Studie an tracheotomierten Schlaganfallpatienten mit persistenter schwerer Dysphagie (PHAST-TRAC) konnten 17 (49%) von 35 Patienten der PES-Gruppe gegenüber 3 (9%) von 34 Patienten der Scheinbehandlungsgruppe nach der Intervention (10 Minuten PES an drei aufeinanderfolgenden Tagen) dekanüliert werden (OR 7,00 [95% CI 2,41–19,88]; p=0·0008). Eine Subgruppenanalyse zeigte, dass ein Ansprechen auf die PES mit einer kürzeren Latenz zum Therapiebeginn und einer kürzeren Beatmungsepisode assoziiert war. Darüber hinaus war der Krankenhausaufenthalt der Patienten, die auf die PES-Behandlung ansprachen, durchschnittlich 22 Tage kürzer als bei Patienten, die kein Therapieansprechen zeigten. Es traten keine schwerwiegenden PES-assoziierten Nebenwirkungen auf.

Im Kollektiv der schwerbetroffenen, tracheotomierten Schlaganfallpatienten unterstützt die PES die Rehabilitation der Dysphagie und ermöglicht so eine raschere Entwöhnung von der Trachealkanüle. Die in PHAST-TRAC gefundene Effektstärke dieser Therapie lässt erwarten, dass die PES auch außerhalb von Studien im klinischen Alltag Anwendung findet.

Eine Liste aller bisherigen Gewinner der Paper of the Month – Auszeichnung finden Sie hier.

Der Paper of the Month – Aufsteller in der Zweigbibliothek Medizin bietet den Besuchern die Lektüre der Studie vor Ort an.

Foto: MFM/Christian Albiker

Neu: Rosetta Stone – Interaktives Sprachlernprogramm

Für das Sprachlernprogramm Rosetta Stone hat die WWU eine Lizenz (bis Oktober 2019 ) erworben. Da Rosetta Stone eine web-basierte Technologie ist, können Sie zu jeder Zeit und überall lernen, am Computer oder mit der App per Tablet bzw. Smartphone.

Folgende Sprachen stehen in den Stufen 1–3 (Anfänger bis A2) zur Verfügung:
Arabisch, Griechisch, Hebräisch, Hindi, Irisch, Japanisch, Koreanisch, Latein, Niederländisch, Persisch (Farsi), Polnisch, Portugiesisch, Schwedisch, Tagalog, Türkisch, Vietnamesisch.

Folgende Sprachen stehen in den Stufen 1–5 (Anfänger bis B1) zur Verfügung:
Chinesisch (Mandarin), Englisch (Amerikanisch), Englisch (Britisch), Deutsch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch (Spanien) und Spanisch (Lateinamerika).

Daneben gibt es weitergehende (bis C1) Business-Sprachkurse für Chinesisch, Deutsch, Englisch (Amerikanisch), Englisch (Britisch), Französisch, Italienisch, Niederländisch, Spanisch (Spanien) und Spanisch (Lateinamerika).

Sie registrieren sich einmalig mit Ihrer Uni-eMail-Adresse registrieren und richten ein Konto ein.
Weitere Infos zu Anmeldung / Nutzung erhalten Sie im Datenbankinfosystem DBIS:
Rosetta Stone Sprachenportal.

Rückmeldungen zu diesem Produkt nimmt die ULB gerne entgegen unter testangebote.ulb@uni-muenster.de.

Zur ULB-Meldung.

Grafik © 1999-2018 Rosetta Stone GmbH

Die Zweigbibliothek Medizin ist an Allerheiligen (01.11.) geschlossen.

Die Zweigbibliothek Medizin bleibt am kommenden Donnerstag (01. November) wegen des Feiertages Allerheiligen (lateinisch: Festum Omnium Sanctorum) geschlossen. Die ULB und die weiteren Zweigbibliotheken bleiben an diesem Tag ebenfalls geschlossen.

Am 2.11. sind wir wieder für Sie da!

 

Foto: joexx at photocase.com

Universitäts- und Landesbibliothek Münster beteiligt sich ab 22. Oktober an internationaler Open-Access-Woche

Jährlich im Oktober findet die internationale Open-Access-Woche statt, an der sich die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Münster wieder mit einem Infostand im Foyer der Zentralbibliothek beteiligt. Unter dem Titel Designing Equitable Foundations for Open Knowledge – Freier Zugang zum Wissen stellt die ULB weitere Informationen zur Verfügung.

25 Jahre ZB Med: Tag der offenen Tür am 14.11.2018

Zeitgleich zum Tag der Lehre (und in Absprache mit der Fachschaft) wird die Bibliothek ihr 25-jähriges Jubiläum am 14. November mit einen Tag der offenen Tür feiern. Eröffnet wird der Tag um 9:30 mit Grußworten von Dekan Prof. Mathias Herrmann, Studiendekan Prof. Bernd Marschall, Ltd. Bibliotheksdirektor Dr. teBoekhorst und dem Leiter der ZB Med, Dr. Oliver Obst. Danach werden zahlreiche Aktionen starten wie z.B.

  • Coffee Lectures zu Amboss, Doktorarbeiten, eRef, UpToDate, via medici, usw.
  • Tischtennis-Turnier
  • Wikinger-Schach
  • weitere Gewinnspiele

In einigen (aber nicht allen!) Bereichen der Bibliothek wird es an diesem Tag etwas lebendiger zugehen als sonst… Weitere Informationen sowie das endgültige Programm finden Sie in Kürze hier auf unserer Webseite. Nach dem Jubiläum 2014 und 2003 wird dies die dritte große Feier in der Geschichte der Bibliothek sein. Wir freuen uns auf Sie!

18. Oktober : Fest des hl. Lukas, Schutzpatron der Ärzte

Seit einiger Zeit stellen wir zu Aktionstagen, die die Aufmerksamkeit auf Gesundheitsaspekte lenken, thematisch passende Bücher und Ebooks vor.
Wir erweitern diese Aktionstage jetzt in loser Folge auf die Schutzpatrone und Schutzheiligen mit medizinischen Bezug.
Starten werden wir mit dem Evangelisten Lukas.

Der heilige Lukas gilt als Schutzpatron der Ärzte, Chirurgen und der Kranken, der Metzger und des Viehs, der Kunstmaler[12], weshalb man deren Zunft auch als Lukasgilde bezeichnete, wie auch weiterer künstlerischer Berufe wie der Glasmaler, der Sticker, Buchbinder und der Goldschmiede.
Die Verbindung zum Arztberuf geht auf die Erwähnung im Kolosser-Brief 4,14 „Es grüßen euch Lukas, der geliebte Arzt, und Demas.“ zurück. Die Verbindung des heiligen Lukas zu den Malern beruht auf der Überlieferung früher Kirchenschreiber, der Heilige habe auf Wunsch der frühen Christen ein Abbild der Jungfrau Maria mit dem Jesuskind gemalt, weswegen er auch als der erste Ikonograph gilt und ihn einige ikonographische Darstellungen beim Malen dieses Bildes zeigen.
Der Medizinhistoriker und Kunsthistoriker Bergdolt wies in diesem Zusammenhang auf die gemeinsame Zugehörigkeit von Malerei, bildender Kunst und Heilkunde zur Kunst (Téchne) im Gegensatz zur Technik (Epistéme) hin und darauf, dass im Mittelalter Maler und Handwerkschirurgen derselben Zunft angehört hätten (Quelle: Wikipedia).
Die evangelische Klinikenkirche am Coesfelder Kreuz ist nach ihm benannt.
Wir wünschen allen Lukas/Lucas, Luca, Luc, Lukasz, Luke …, die heute Namenstag feiern, alles Gute!

 

Und ebenso wie bei Beiträgen zu Aktionstagen, gibt es auch bei den Beiträgen zu Schutzpatronen ein passendes Buch zum Patronat.
In diesem Fall die Chirurgie

Klinikleitfaden Chirurgie

Pommer, Axel ¬[Herausgeber]
Klinikleitfaden Chirurgie
Elsevier, Urban & Fischer
2015
6. Aufl.,
XXII, 856 Seiten
978-3-437-22453-9 , 3-437-22453-0

Die gesamte Chirurgie zuverlässig und straff strukturiert in einem Buch.

  • Organsystembezogene Darstellung von Leitsymptomen, Differenzialdiagnosen, OP-Indikationen
  • Operative Therapie einschließlich prä- und postoperativen Maßnahmen
  • Chirurgische Arbeitstechniken, inklusive Wundversorgung
  • Viele Anatomie-Checklisten zum Auffrischen des Wissens
  • Kurze Darstellung häufiger Operationen
  • Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien


Bild und Text : Elsevier
Online-Bücher sind im Katalog der Universitätsbibliothek suchbar.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

13. Oktober : Deutscher Hospiztag 2018

Am 13. Oktober findet der Welthospiztag 2018 statt. Unter dem Motto „Weil du wichtig bist!“ steht in diesem Jahr die gelebte Erfahrung von schwerstkranken und sterbenden Menschen im Mittelpunkt der Aktionen. Der Welthospiztag wird überall im Land genutzt, um im direkten Gespräch mit interessierten Bürger*innen auf die Situation von schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen aufmerksam zu machen und mit Infoständen, Tagen der offenen Tür, Fortbildungs- und Fachveranstaltungen oder kulturellen Events über die Möglichkeiten hospizlicher Begleitung und palliativer Versorgung zu informieren. Quelle : DPHV

Da Hospizarbeit multidisziplinär, daher findet sich sicher in den Beständen vieler WWU-Bibliotheken Literatur zum Thema, im Bestand der ZB Med stehen die Bücher hauptsächlich bei der Signaturengruppe WB 310, Bücher zur Palliativepflege stehen bei WY 152.

Ein Online-Buch zum Thema ist der Leitfaden Palliative Care

Bausewein, Claudia [Hrsg.]
München, Elsevier, Urban & Fischer
 6. Auflage
2018
XVIII, 654 Seiten
ISBN 978-3-437-23315-9

Der Leitfaden vermittelt die ganze Bandbreite der Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Er berücksichtigt alles, was multiprofessionelle Teams und Pflegende wissen müssen, um sicher und angemessen agieren zu können:

  • Empfehlungen zum Umgang mit besonderen körperlichen, psychischen oder spirituellen Bedürfnissen eines Patienten
  • Tipps für Gespräche in schwierigen Situationen
  • Hinweise zur Schmerztherapie inkl. neuer Opioide sowie auf bewährte komplementäre Therapieansätze und gängige Tumortherapieoptionen
  • Informationen über rechtliche Aspekte

Die neue, 6. Auflage ist komplett überarbeitet und aktualisiert. Alle Aspekte, die in Zusammenhang mit der Neufassung des Hospiz- und Palliativgesetzes stehen, sind integriert.


Bild und Text : Elsevier
Online-Bücher sind im Katalog der Universitätsbibliothek suchbar.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Mathematik-Fundament für Studierende aller Fachrichtungen

Mathematik-Fundament für Studierende aller Fachrichtungen

Höfner, Gert

Mathematik-Fundament für Studierende aller Fachrichtungen
Springer
1. Auflage
2018
XIX, 775 Seiten
ISBN 978-3-662-56531-5

Dieses Werk wendet sich an Anwender der Mathematik, denen eine Formelsammlung zu knapp und ein Lehrbuch zu ausführlich ist. Es bietet zu wichtigen mathematischen Grundlagenthemen Formeln und Kontext mit Erklärungen und Anwendungsbeispielen.

Der Inhalt
– Grundlagen der Mathematik
– Arithmetik
– Analysis
– Algebra
– Geometrie
– Folgen und endliche Reihen
– Infinitesimalrechnung
– Lineare Algebra
– Vektorrechnung und vektorielle Geometrie
– Matrizen
– Stochastik
– Statistik

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Flohmarkt der Bücher

Die Zweigbibliothek Medizin trennt sich wieder einmal von Büchern. Am kommenden Montag bis einschließlich Mittwoch (15.-17.10.2018) jeweils von 10°° Uhr bis 16°° Uhr findet der Bücherflohmarkt statt. Die Bücher werden im Magazin im Untergeschoß der Zweigbibliothek Medizin, welches Sie bequem per Aufzug erreichen, zum Kauf angeboten. In der Regel handelt es sich um Altauflagen von Lehrbüchern wie

Aktories – Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie
Welsch – Lehrbuch Histologie
Zeeck – Chemie für Mediziner
Löffler/Petrides – Biochemie und Pathobiochemie
Schwarze Reihe

Das Beste: Die Preise befinden sich durchgängig im einstelligen Euro-Bereich.

Ersti-Café war wiederum ein voller Erfolg

Am heutigen 5. Oktober folgten wieder zahlreiche Studierende des Elion- und Morrison-Semesters der Einladung der Zweigbibliothek Medizin zu Kaffee / Tee / Wasser und Quiche / Kuchen / Obst. Nun bereits zum zwölften Mal nutzte die Bibliothek die Gelegenheit, sich den Studierenden des ersten Semesters der Human- und der Zahnmedizin vorzustellen.

Bei den anschließenden Bibliotheksrundgängen konnten die Räumlichkeiten und Angebote der ZB Medizin kennengelernt und unter anderem Fragen zu Recherchen, Lehrbuch– und iPad-Ausleihen gestellt und beantwortet werden.

 

Fotos © ZB Medizin