Sommersemester 2024
Sommersemester 2024

Mendelssohn: Elias

mit dem Schülerkonzert "Meeting Elijah!"
© UCM | Living Concept
© UCM | Living Concept

Samstag, 22. Juni 2024 - 18 Uhr
St. Bonifatius Lingen
Sonntag, 23. Juni 2024 - 18 Uhr
Heilig-Kreuz-Kirche Münster

Programm:

  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias

Mitwirkende:
Universitätschor Münster
Ensemble 22
Junges Klangforum Münster
Sopran: Inga Balzer-Wolf
Alt: Bettina Schaeffer
Tenor: Javier Alonso
Bass: Ansgar Theis
Kindersolistin: Maja Brennecke
Leitung: Volker Hagemann

Felix Mendelssohn Bartholdys „Elias“ entführt den Hörer auf eine fesselnde Reise durch das dramatische Leben des alttestamentarischen Propheten Elias. Es ist eine dramatische Geschichte, die genauso gut auf der Opernbühne erzählt werden könnte: Ein Mann, der die anderen vor Zerstörung und Armut warnt, doch keiner möchte ihm glauben.

Felix Mendelssohn Bartholdy vertont mit seinem Oratorium „Elias“ die Lebensgeschichte des gleichnamigen alttestamentarischen Propheten. Mendelssohns Vertonung ist durchzogen von großer inhaltlicher und musikalischer Dramatik und gestaltet eine tiefgründige Reflexion über Hoffnung, Hingabe und Trost.

Anschließend richtet der Chor für den sängerischen Nachwuchs in Zusammenarbeit mit dem Musikpädagogischen Institut ein moderiertes Schülerkonzert für die Münsteraner Schulen aus. Spielerisch, altersgerecht und unentgeltlich soll den Schülerinnen und Schülern neben der eigentlichen Musik auch Gattung und Handlung des Werkes nahegebracht werden.

Programmheft: Mendelssohns Elias

Konzertkritik: "Elias" fesselt junges Publikum (Westfälische Nachrichten)

Fotos

© UCM | Bogdan Panchenko
  • © UCM | Bogdan Panchenko
  • © UCM | Bogdan Panchenko
  • © UCM | Bogdan Panchenko
  • © UCM | Bogdan Panchenko
  • © UCM | Bogdan Panchenko
  • © UCM | Bogdan Panchenko
  • © UCM | Bogdan Panchenko
  • © UCM | Bogdan Panchenko
  • © UCM | Bogdan Panchenko

Zusatzprojekt:

Der Musik-Verein Oelde führte in Zusammenarbeit mit dem Universitätschor Münster und der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford unter der Leitung von Volker Hagemann Joseph Haydns Oratorium Die Schöpfung auf. Rund 100 Sängerinnen und Sänger gestalteten die Aufführung am 27. April 2024 um 19:30 Uhr  in der St.-Vitus-Kirche. Die Solopartien übernahmen Anna Feith (Sopran), Javier Alonso (Tenor) und Hagen-Goar Bornmann (Bariton).

Konzertkritik: Ein Klangerlebnis von besonderer Art in St. Vitus (Die Glocke)

Zusatzkonzert im Sommersemester 2024: Haydns Schöpfung gemeinsam mit dem Musik-Verein Oelde.
© Musik-Verein Oelde