Das collegium musicum vocale (CMV)

Das collegium musicum vocale et instrumentale der Universität Münster wurde 1927 gegründet und blickt damit auf eine fast hundertjährige Geschichte zurück. Die heutige Zusammenstellung der drei Chöre sowie die Trennung zwischen Chor- und Orchesterverband entwickelte sich im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zurzeit besteht das collegium musicum vocale (CMV) aus dem Studentischen Madrigalchor, dem Ensemble 22 und dem Universitätschor.

Der Madrigalchor wurde 1947 von der Universitätschordirektorin Prof. Herma Kramm gegründet und prägt seitdem das Kulturleben in Münster und weit darüber hinaus. 1981 gründete Kramm den Universitätschor Münster, als zweiten Chor im CMV, der sich im Gegensatz zum Madrigalchor den großen Werken für Chor und Orchester widmen sollte. Nach fünfzig Jahren Chorleitung gab Kramm die Leitung der Chöre an Dr. Ulrich Haspel ab, der 1998 die Nachfolge antrat. Haspel gründete 1998 das Ensemble 22 als kleineres Vokalensemble zur Pflege der a cappella Literatur vom Mittelalter bis zur Musik der Gegenwart. Im Sommer 2019 gab Haspel die Leitung an Marion Wood weiter.

Im Sommer 2023 wurde Volker Hagemann Teil des CMV und übernahm die Leitung des Universitätschors und des Ensemble 22, während Marion Wood die Leitung des Madrigalchors behielt. Zur Zeit sind über 200 Sängerinnen und Sänger in den drei Chören des CMV aktiv und engagieren sich in ganz unterschiedlichen Konzerten und Programmen über ihr Studium hinaus.

Menschen zusammenbringen und mit Musik Brücken bauen, das war immer die Idee des CMV. Das kommende 100. Jubiläum 2027 wird der ideale Anlass, um auf hundert Jahre gemeinsames Singen und zahllose Konzerte und Begegnungen zurückzublicken, die nicht nur die Sängerinnen und Sänger des CMV, sondern auch das Kulturleben in Münster und darüber hinaus geprägt haben. Frei nach dem Motto: Auf die nächsten hundert!