UNICHOR MÜNSTER

Der Unichor Münster ist mit rund 150 Sängerinnen und Sängern eines der größten Ensembles der Region und seit Jahren eine feste musikalische Institution der Stadt.
Gegründet wurde der Chor im Jahre 1981 von Herma Kramm. 1998 übernahm Ulrich Haspel ihre Nachfolge, welche er 2019 an Marion Wood übergab. Zum Sommersemester 2023 wurde Volker Hagemann mit der Leitung des Ensembles betraut.
Zusammen mit dem Studentischen Madrigalchor (Leitung: Marion Wood) und dem Ensemble 22 (Leitung: Volker Hagemann) bildet der Universitätschor das dem Institut für Musikpädagogik angehörige collegium musicum vocale (CMV) der Universität Münster.
In Abgrenzung zu den anderen Chören des CMV führt der Universitätschor hauptsächlich instrumental begleitete Stücke vom Barock bis zur Moderne auf. Das Ensemble hat sich vor allem mit großen (oratorischen) Werken einen Namen gemacht, genannt seien Händels Messiah, Bachs Matthäus-Passion, Haydns Die Schöpfung, die Requien von Mozart und Brahms sowie die Oratorien Paulus und Elias von Mendelssohn.
"MEHR ALS CHOR"

Unter dem Leitsatz "UNICHOR MÜNSTER - mehr als Chor" widmet sich das Ensemble zunehmend besonderen Begleitprojekten und Aufführungsformaten. In jüngster Vergangenheit sorgte das Projekt "Meeting Elijah!" für große Begeisterung – eine Aufführung von Mendelssohns Elias speziell für Schülerinnen und Schüler aus
ganz Münster. Mit "Bach goes Beats!" etablierte der Unichor ein erfolgreiches Konzertformat mit ungewöhnlichem Aufführungsort: In der Jovel Music Hall – dort, wo sonst Rockbands und DJs für Stimmung sorgen – ertönte unter der großen Discokugel mit Bachs Weihnachtsoratorium himmlischer Jubel mit Pauken und Trompeten. Die erste Konzertreise seit vielen Jahren führte den Unichor im April 2025 in die fränkische Weinmetropole Würzburg. Dort gastierte Chor mit seinem Programm "Psalms & Hymns" in der Augustinerkirche Würzburg. Zur Aufführung von Brahms Alt-Rhapsodie wurde zum Sommersemster 2025 der "Uni-Männerchor" gegründet.
"Mehr als Chor" bedeutet aber auch eine Chorgemeinschaft, die über Proben und Aufführungen hinausgeht. Anschließend an die wöchentlichen Proben besteht die herzliche Einladung zum Stammtisch. Einmal im Semester kommt der Chor für ein vertiefendes Probenwochenende zusammen – mal in Münster, mal auch an entfernteren Orten. Mit Zusatzprojekten, jährlichen Sommerfesten und Aftershowpartys nach den Konzerten findet man im Unichor Münster auch abseits des Probenraumes "mehr als Chor".
JUNGES KLANGFORUM MÜNSTER

Das Junge Klangforum Münster ist ein 2024 gegründetes Projektorchester unter der musikalischen Leitung von Volker Hagemann. Das Ensemble setzt sich überwiegend aus jungen und jung gebliebenen Münsteranern zusammen, die gemeinsam für ein solides Klangfundament der Unichor-Konzerte garantieren: Mal mit himmlischem Jubel samt Pauken und Trompeten - mal mit sanften, introvertierten Klängen.
Die Instrumentalistinnen und Instrumentalisten setzen sich zum größten Teil aus Studierenden der Musikhochschule und der Musikpädagogik zusammen, aber auch einige Berufsmusiker finden sich in ihren Reihen wieder. Organisiert und musikalisch zusammengehalten werden die Vollblutmusiker von der Konzertmeisterin Henrike Blikslager, dem ersten Cellisten Leonhard Kühle, dem Posaunisten Maximilian Schmidt und dem Perkussionisten Marc Messinger.