Gemeinschafts- und Nachhaltigkeitsforschung
Seit 2001 werden am Lehrstuhl von Professor Dr. Matthias Grundmann Vorlesungen, Seminare, Lehrforschungsprojekte und Abschlussarbeiten zum Thema soziale und intentionale Gemeinschaften durchgeführt. Anknüpfend an soziologische, sozialpsychologische und sozialgeographische Theorien fragen wir nach aktuellen Prozessen der Gemeinschaftsbildung in modernen, individualisierten Gesellschaften. Mit teilnehmender Beobachtung und Besuchen in Gemeinschaften und im Dialog mit den Gemeinschaften (z. B. im Rahmen der "Gemeinschaftswerkstatt") geht es zum einen darum, Entwicklungsprozesse in Gemeinschaften zu erhellen und die Gemeinschaften in ihrem Wachstum (z. B. durch wissenschaftliche Reflexionen) zu unterstützen. Zum zweiten wollen wir die gesellschaftlichen Innovationspotentiale für eine zukunftsfähige, sozial-ökologische Entwicklung oder die Transformation individualistischer Gesellschaften hin zu sozial-ökologischen Lebensräumen herausarbeiten. Schließlich geht es auch darum, die gesellschaftspolitische Bedeutung der sozialen Gemeinschaftsbewegung für globale und regionale Entwicklungen aufzuzeigen.
Eine zweite Linie richtet ihren Schwerpunkt auf regionale Sozialstrukturen. Durch Studien, Lehrforschungsprojekte und Seminare zum Gemeinschaftserleben in kommunalen Lebenszusammenhängen (Armut und Eliten in Münster, Kriegskindheiten, regionale sozialpolitische Initiativen und Bewegungen), die von apl. Prof. Dieter Hoffmeister und Matthias Grundmann begleitet wurden, hat sich gezeigt, dass regionale Lebensverhältnisse in hohem Maße auch von den „Aktivierungspotenzialen“ in der Bevölkerung abhängen. Insbesondere für die Beantwortung der Frage nach der Etablierung nachhaltiger regionaler Lebensformen spielen daher Zusammenhänge zwischen sozialpolitischem Gemeinsinn und gemeinsamen sozial-ökologischen Handeln sowie der kooperativen Vernetzung von lokalen Akteur_innen für die Umsetzung nachhaltiger Lebenspraktiken eine entscheidende Rolle.
Die beiden Schwerpunkte werden ab dem WS 2013/14 im Arbeitskreis Nachhaltigkeits- und Gemeinschaftsforschung zusammengeführt, um den ökologische Aspekt (Stichwort: starke Nachhaltigkeit) stärker in den Fokus zu rücken. Der Arbeitskreis tagt einmal im Monat. Geplant ist eine transdisziplinäre Erweiterung durch andere Fächer an der WWU, z. B. die Politikwissenschaft und die Sozialgeographie. Die Treffen sind für Studierende und Interessierte geöffnet. Als erster Schritt der Bemühungen kann die Tagung „Höher, weiter, schneller? Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Münster“ angesehen werden.
Die vorliegende Website gibt einen Überblick in diese soziologische, sozial-ökologische Gemeinschafts- und Nachhaltigkeitsforschung. Unter „Aktivitäten“ können aktuelle Projekte sowie Seminare und Vorlesungen der letzten Zeit eingesehen werden. Die Rubrik „Publikationen“ eröffnet Einblicke in unsere aktuelleren Veröffentlichungen und Projekt-Ergebnisse.