Forschungsschwerpunkte
- Soziologie der Nachhaltigkeit/Umweltsoziologie
- Utopieforschung/Wissenssoziologie
- Protest- und Bewegungsforschung/Politische Soziologie
- Power Structure Research/Elitensoziologie, Armuts- und Reichtumsforschung
Promotion
Nachhaltigkeit als Utopie. Können Utopien einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten?
- Betreuer
- Promotionsfach
- Soziologie
- Abschlussgrad
- Dr. phil.
- Verleihender Fachbereich
- Fachbereich 06 – Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- Sprecher*innenkreis des DGS-Arbeitskreises "Soziologie der Nachhaltigkeit" (SONA) (Sprecher)
- DGS Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie
- DGS-Sektion Politische Soziologie
- DFG-Netzwerk Soziologie des Un/Verfügbaren (Mitglied)
- DGS (Arbeitskreis Soziologie der Nachhaltigkeit, Mitglied)
- DFG-Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit
- Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN)
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie
Lehre
- Blockseminar: Master Einführungsmodul [062513]
(zusammen mit Dr. Katrin Späte und Prof. Dr. Joachim Renn)- [ – | Einzeltermin]
- [ – | Einzeltermin | SCH 121.555]
- Seminar: Nachhaltige Lebensführung in der Externalisierungsgesellschaft? [062506]
- [ – | Di., – | | SCH 121.520]
- Seminar: Komasaufen, Spliffs und Benzos – Drogenkonsum in Kindheit und Jugend II [062496]
- [ – | Do., – | | SCH 121.555]
- Seminar: Bildung für (nicht-)nachhaltige Entwicklung II [062495]
- [ – | Mi., – | | SCH 121.554]
- Seminar: „Generation Greta“? Jugend in (politischer) Bewegung II [062491]
- [ – | Di., – | | SCH 121.554]
- Seminar: Komasaufen, Spliffs und Benzos – Drogenkonsum in Kindheit und Jugend I [062454]
- [ – | Do., – | | SCH 121.520]
- Seminar: Bildung für (nicht-)nachhaltige Entwicklung I [062452]
- [ – | Mi., – | | SCH 121.554]
- Seminar: „Generation Greta“? Jugend in (politischer) Bewegung I [062451]
- [ – | Di., – | | SCH 121.554]
- Seminar: Transformationen des gesellschaftlichen Cannabisverhältnisses [060461]
- [ – | Do., – | | SCH 121.501]
- Seminar: Nachhaltige Lebensführung in der Externalisierungsgesellschaft? II [060513]
- [ – | Di., – | | SCH 121.554]
- Seminar: Nachhaltige Lebensführung in der Externalisierungsgesellschaft? I [060512]
- [ – | Di., – | | SCH 121.555]
- Seminar: Das soziologische Handwerk: C. Wright Mills für Anfänger*innen [060511]
- [ – | Di., – | | SCH 121.520]
- Seminar: Bildung für (nicht-)nachhaltige Entwicklung II [060509]
- [ – | Mi., – | | SCH 121.520]
- Seminar: Bildung für (nicht-)nachhaltige Entwicklung I [060508]
- [ – | Mi., – | | SCH 121.520]
- Seminar: Das gute Leben. Sozialwissenschaftliche Perspektiven [068462]
- Seminar: Sustainable Worlds [068480]
- Seminar: Soziologie der Gegenwartsutopien [064485]
- Seminar: Umweltbewusstsein und Umweltverhalten [064435]
- Seminar: Klassiker der soziologischen Klimaforschung [060615]
- Seminar: Legalize it!? Ganja Sociology zur Einführung [060616]
- Seminar: Mikro-Politiken der Klimakrise [068612]
- Seminar: Die Superreichen - soziologische Erkundungen [068611]
- Seminar: Einführung in die Theorien sozialer Bewegungen [066630]
- Seminar: Die Klimabewegung - aktuelle Befunde der Politischen Soziologie [066617]
- Seminar: Soziologie der Utopie I: Einführung in soziologische Klassiker der Utopieforschung [064647]
- Seminar: Soziologie der Utopie II. Die neuere soziologische Utopieforschung [064626]
- Seminar: Futurologie - Einführung in die Zukunftsforschung [062629]
- Seminar: Soziologie des Klimawandels [062630]
- Seminar: Machtstrukturen und soziologische Phantasie - Die Soziologie des C. Wright Mills [060646]
- Seminar: Elitensoziologie [060645]
- Seminar: Machtstrukturen und soziologische Phantasie - Die Soziologie des C. Wright Mills [068649]
- Seminar: Soziologie der Gegenwartsutopien [068648]
- Blockseminar: Master Einführungsmodul [064567]
(zusammen mit Prof. Dr. Christoph Weischer und Prof. Dr. Stefanie Ernst) - Seminar: Nachhaltige Stadtentwicklung durch zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse und lokale Bewegungen [064619]
- Seminar: Politische Sozialisation [064618]
- Seminar: Empowerment durch Wissen und Bildung? Das Beispiel "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" [062647]
- Seminar: Nachhaltigkeit - Macht - Transformation [062639]
- Projektseminar: Lehrforschungsprojekt: Nachhaltige Lebensführung, Teil I und II (MMA 1, MMA 5 und MA 5 (Master 2014)) [060636]
(zusammen mit Benjamin Görgen)
- Projektseminar: Lehrforschungsprojekt: Nachhaltige Lebensführung, Teil I und II (MMA 1, MMA 5 und MA 5 (Master 2014)) [068555]
(zusammen mit Benjamin Görgen)
- Seminar: Nachhaltigkeit als Utopie der sozial-ökologischen Bewegung [064650]
(zusammen mit Benjamin Görgen) - Seminar: Nachhaltige Wohn- und Lebensformen im urbanen Raum [064651]
(zusammen mit Benjamin Görgen)
- Seminar: Zur Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umwelthandeln. Theoretische Erklärungsansätze [062676]
(zusammen mit Benjamin Görgen) - Lektürekurs: "Die Revolution muss ein Zubehör unserer Gesellschaftsordnung, muss eine Grundregel unserer Verfassung werden" - Lektürekurs Gustav Landauer [062706]
- Seminar: Der emanzipatorische Gehalt von Nachhaltigkeitskonzepten in Theorie und Praxis [065590]
(zusammen mit Benjamin Görgen)
- Seminar: Renaissance der Utopie? [067685]
- Projektseminar: Gesellschaft von unten?! Teil 1 (MMA 1, MMA 5 und MA 5 (Master 2014)) [067321]
(zusammen mit Prof. Dr. Matthias Grundmann)
- Seminar: Utopieforschung [068601]
- Projektseminar: Gesellschaft von unten?! [068070]
(zusammen mit Prof. Dr. Matthias Grundmann)
- Seminar: Einführung in die Umweltsoziologie [068804]
- Seminar: Höher, schneller, weiter - zum Zusammenhang von Geld und Wachstum [068421]
(zusammen mit apl. Prof. Dieter Hoffmeister) - Projektseminar: Gesellschaft von unten?! [068440]
(zusammen mit Prof. Dr. Matthias Grundmann)
- Seminar: Die sozial-ökologische Bewegung [069242]
- Seminar: Nachhaltige regionale Vergemeinschaftungen?! [068781]
(zusammen mit Prof. Dr. Matthias Grundmann)
- Seminar: Lehrforschungsprojekt: Der Bologna-Prozess. Eine empirische Kritik der Hochschulreform (Teil 2) [069236]
(zusammen mit Tobias Brändle) - Seminar: Die Grenzen des Wachstums und die nachhaltige Gesellschaft - Reform, Revolution oder Kollaps? (Neu 06.03.2012) [069289]
- Seminar: Der Bologna-Prozess. Eine empirische Kritik der Hochschulreform (mit methodischem Schwerpunkt) [069075]
(zusammen mit Tobias Brändle) - Seminar: Soziale Disparitäten - Armut und Eliten in Münster [068648]
(zusammen mit apl. Prof. Dieter Hoffmeister)
- Blockseminar: Master Einführungsmodul [062513]
Projekte
- Transformationen des gesellschaftlichen Cannabisverhältnisses? ()
Eigenmittelprojekt - Weiterentwicklung und Verstetigung des Open-Access-Journals "Soziologie und Nachhaltigkeit" – SuN ()
Gefördertes Einzelprojekt: | DFG - Wissenschaftliche Literaturversorgung und Informationssysteme | Förderkennzeichen: GR 1671/12-2 - Weiterentwicklung und Verstetigung des Open-Access-Journals "Soziologie und Nachhaltigkeit" – SuN ()
Gefördertes Einzelprojekt: | DFG - Wissenschaftliche Literaturversorgung und Informationssysteme | Förderkennzeichen: GR 1671/12-1 - Sozial-ökologische Utopien. Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus ()
Eigenmittelprojekt - Gesellschaft von unten?! ()
Eigenmittelprojekt - Begleitforschung: Tag der Nachhaltigkeit ()
Eigenmittelprojekt - Das Umweltbewusstsein und Umwelthandeln von Wissensarbeiter*innen ()
Eigenmittelprojekt - Digitale Nachhaltigkeitskarte ()
Eigenmittelprojekt - Tagung "Höher, schneller, weiter - Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Münster", 19./20.09.2013 in Münster ()
Wissenschaftliche Veranstaltung: | Stadt Münster - Expertise: Altersarmut und demographischer Wandel in Münster - Eine Expertise des Instituts für Soziologie der WWU Münster zur Entwicklung von Handlungsoptionen im Auftrag des Rates der Stadt Münster. Stadt Münster – Sozialamt, Münster. ()
Gefördertes Einzelprojekt: | Gemeinde / Zweckverband - Lehrforschungsprojekt „Eliten in Münster“ ()
Eigenmittelprojekt
- Transformationen des gesellschaftlichen Cannabisverhältnisses? ()
Publikationen
- Wendt, Björn, und Haarbusch, Niklas. . „Nachhaltigkeit.“ In Handbuch Soziale Probleme, herausgegeben von Martina Althoff, Mechthild Bereswill und Anke Neuber. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-44905-6_27-1.
- Daniel, Antje, und Wendt, Björn. . „Die Utopie lebt! Plädoyer für eine Blickerweiterung der soziologischen Zeitdiagnose und Gesellschaftstheorie.“ Peripherie 177/178: 9–34.
- Koehrsen, Jens, Wendt, Björn, Böschen, Stefan, Henkel, Anna, und Rödder, Simone. . „Climate Change.“ Glossar Soziologie der Nachhaltigkeit
- Daniel, Antje, und Wendt, Björn. . „Die Utopie lebt! Plädoyer für eine Blickerweiterung der soziologischen Zeitdiagnose und Gesellschaftstheorie.“ Sozialwissenschaftliche Rundschau 64 (3): 212–229.
- Görgen, Benjamin, und Wendt, Björn. . „Sozial-ökologische Utopien.“ In Handbuch Umweltsoziologie, herausgegeben von Marco Sonnberger, Alena Bleicher und Matthias Groß. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-37222-4.
- Haarbusch, Niklas, und Wendt, Björn. . „Vorbilder der Klimabewegung. Akteure – Deutungen – Praktiken.“ In Wem folgen? Über Sinn, Wandel und Aktualität von Vorbildern, herausgegeben von André Schütte und Jürgen Nielsen-Sikora. Berlin: J.B. Metzler Verlag.
- Wendt, Björn, und Köhrsen, Jens. . „Time for change? Zeit als Herausforderung für Nachhaltigkeitspartizipation.“ GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft 31 (4): 215–221. doi: 10.14512/gaia.31.4.5.
- Björn, Wendt. . „Ulrich Beck.“ In Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung, Bd. 2 aus Soziologie der Nachhaltigkeit, herausgegeben von Youssef Ibrahim und Simone Rödder. Bielefeld: Transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839456668-052.
- Wendt, B, Barth, T, Besio, C, Block, K, Böschen, S, Dickel, S, Görgen, B, Groß, M, Henkel, A, Köhrsen, J, Pfister, T, und Schloßberger, M. . „Ausblick.“ In Soziologie der Nachhaltigkeit, Bd. 1 aus Soziologie der Nachhaltigkeit, herausgegeben von SONA- Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit.
- Henkel, A, Wendt, B, Barth, T, Besio, C, Block, K, Böschen, S, Dickel, S, Görgen, B, Groß, M, Köhrsen, J, Pfister, T, und Schloßberger, M. . „Zur Einleitung: Kernaspekte einer Soziologie der Nachhaltigkeit.“ In Soziologie der Nachhaltigkeit, Bd. 1 aus Soziologie der Nachhaltigkeit, herausgegeben von SONA- Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit.
- Wendt, Björn. . „Utopien, Dystopien und Soziologien der Nachhaltigkeit. Grundrisse eines Forschungsprogramms und Mehrebenenmodells.“ In Soziologie der Nachhaltigkeit, Bd. 1 aus Soziologie der Nachhaltigkeit, herausgegeben von SONA. Bielefeld: Transcript Verlag.
- Wendt, Björn. . „Zwischen Kollaps und Ökodiktatur. Wissenssoziologische Beobachtungen zu den Dystopien des aktuellen Klimadiskurses.“ In Apokalyptische Zeiten. Endzeit- und Katastrophenwissen gesellschaftlicher Zukünfte, herausgegeben von Betz Gregor J., Bosančić und Gregor J..
- Henkel, A, Barth, T, Köhrsen, J, Wendt, B, Besio, C, Block, K, Böschen, S, Dickel, S, Görgen, B, Groß, M, Rödder, S, und Pfister, T. . „Intrasparente Beliebigkeit oder produktive Vielfalt? Konturen einer Soziologie der Nachhaltigkeit.“ Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 49 (2): 224–230.
- Görgen, Benjamin Wendt Björn, Hrsg. . Sozial-ökologische Utopien: Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus?. Preprint. München: Oekom-Verlag.
- Koehrsen, Jens, Dickel, Sascha, Pfister, Thomas, Rödder, Simone, Böschen, Stefan, Wendt, Björn, Block, Katharina, und Henkel, Anna. . „Climate change in sociology: Still silent or resonating?“ Current Sociology 2020. doi: 10.1177/0011392120902223.
- Wendt, Björn, Walter, Michael, und Klöckner, Marcus B. . „Machtstrukturforschung und Postdemokratie. Zur Aktualität von C. Wright Mills.“ Sozialismus 2020 (4): 61–64.
- Wendt, Björn. . „Karl Mannheims Wissenssoziologie. Nachhaltigkeit - Ideologie oder Utopie?“ In 10 Minuten Soziologie. Nachhaltigkeit, herausgegeben von Thomas Barth und Anna Henkel. Bielefeld: Transcript Verlag.
- Görgen, Benjamin, Grundmann, Matthias, Haarbusch, Niklas, Hoffmeister, Dieter, und Wendt, Björn. . „Editorial: Die sozial-ökologische Transformation in der Corona-Krise.“ Soziologie und Nachhaltigkeit 2020 (Sonderband 2): 1–7.
- Wendt, Björn Görgen Benjamin. . „Sozial-ökologische Utopien. Eine Annäherung an die utopische Signatur unserer Zeit.“ In Sozial-ökologische Utopien. Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus?, herausgegeben von Benjamin Wendt Björn Görgen.
- Wendt, Björn. . „Katastrophen, Dystopien, Utopien. Von der utopischen Methode zum utopischen Realismus der Weltrisikogesellschaft: Ulrich Becks kosmopolitische Soziologie im Lichte der Utopieforschung.“ In Soziologische Phantasie und kosmopolitisches Gemeinwesen. Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks, Bd. 24 aus Soziale Welt, Sonderband, herausgegeben von Oliver Römer, Clemens Boehncke und Markus Holzinger.
- Wendt, Björn, Walter, Michael, und Klöckner, Marcus B. . „Ein Klassiker - C. Wright Mills und "Die Machtelite".“ In C. Wright Mills. Die Machtelite, herausgegeben von Björn Wendt, Michael Walter und Marcus B. Klöckner.
- Wendt, Björn. . „Nachhaltigkeit. Unmögliches Konzept, neue Herrschaftsideologie oder systemsprengende Utopie?“ In Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018., herausgegeben von Burzan Nicole.
- Block, Katharina Brand Karl-Werner, Henkel, Anna Barth Thomas, Böschen, Stefan Dickel Sascha, Görgen, Benjamin Köhrsen Jens, und Pfister, Thomas Wendt Björn. . „Soziologie der Nachhaltigkeit. Zwischen Transformation und Reflexion.“ In Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018., herausgegeben von Nicole Burzan.
- Wendt, Björn, Walter, Michael, und Klöckner, Marcus B, Hrsg. . C. Wright Mills. Die Machtelite Frankfurt am Main: Westend-Verlag.
- Wendt, Björn. . „Nachhaltiger Konsum als Utopie, soziale Wirklichkeit und Ideologie – Über die transformativen Potenziale des ‚Scheiterns‘.“ In Das transformative Potenzial von Konsum zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Chancen und Risiken, herausgegeben von Renate Hübner und Barbara Schmon.
- Görgen, Benjamin, Grundmann, Matthias, und Wendt, Björn. . „Gesellschaft von unten. Grassroots-Praxis in Bewegung.“ In Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen. Ansätze, Methoden und Forschungspraxis, herausgegeben von Judith Vey, Johanna Leinius und Ingmar Hagemann. Bielefeld: Transcript Verlag.
- Block, Katharina, Brand, Karl-Werner, Henkel, Anna, Barth, Thomas, Böschen, Stefan, Dickel, Sascha, Görgen, Benjamin, Köhrsen, Jens, Pfister, Thomas, und Wendt, Björn. . „Soziologie der Nachhaltigkeit. Zwischen Transformation und Reflexion.“ Soziologie und Nachhaltigkeit Sonderausgabe (IV).
- Wendt, Björn Höppner Grit, und Görgen, Benjamin Grundmann Matthias. . „Nachhaltigkeit und Alter. Konturen und Spannungsfelder eines vernachlässigten Forschungsfeldes.“ Soziologie und Nachhaltigkeit 5 (4): 66–90.
- Wendt, Björn. . „Theorie der Utopie: ‚Utopie in Bewegung‘. Plädoyer für einen dynamischen und mehrdimensionalen Utopiebegriff.“ In 10 Minuten Soziologie. Bewegung, herausgegeben von Ute Samland und Anna Henkel. Transcript Verlag.
- Grundmann, M, Görgen, B, und Wendt, B. . „Gesellschaftstheoretische und sozial-ökologische Aspekte von Nachhaltigkeit. Soziologische Perspektiven auf das "gemeinsame Haus".“ In Die Enzyklika Laudatio si'. Ein interdisziplinärer Nachhaltigkeitsansatz?, herausgegeben von M. Heimbach-Steins und S Schlacke. Baden-Baden: Nomos.
- Wendt, B, und Görgen, B. . „Macht und soziale Ungleichheit als vernachlässigte Dimensionen der Nachhaltigkeitsforschung. Überlegungen zum Verhältnis von Nachhaltigkeit und Verantwortung.“ In Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung, herausgegeben von A Henkel, N Lüdke, N Buschmann und L Hochmann. Bielefeld: Transcript Verlag.
- Görgen, B, Grundmann, M, und Wendt, B. . „"Gesellschaft von unten?!" Dimensionen und Perspektiven zivilgesellschaftlicher Formierung.“ In Gesellschaft von unten!? Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen, herausgegeben von M Grundmann. Beltz Juventa.
- Görgen, B, und Wendt, B. . „Die Sozialökologie zivilgesellschaftlicher Initiativen. Ein sozialisationstheoretisch fundierter Zugang zur "Gesellschaft von unten".“ In Gesellschaft von unten!? Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen, herausgegeben von M Grundmann. Weinheim: Beltz Juventa.
- Wendt, B, Grundmann, M, und Görgen, B. . „Mikrosoziologische Perspektiven auf zivilgesellschaftliche Formierungsprozesse: "Gesellschaft von unten!?".“ In Gesellschaft von unten!? Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen, herausgegeben von M Grundmann. Weinheim: Beltz Juventa.
- Wendt, B, Böschen, S, Barth, T, Henkel, A, Block, K, Dickel, S, Görgen, B, Köhrsen, J, Pfister, T, Rödder, S, und Schloßberger, M. . „"Zweite Welle"? Soziologie der Nachhaltigkeit - von der Aufbruchsstimmung zur Krisenreflexion.“ Soziologie und Nachhaltigkeit. Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung Sonderband III.
- Wendt, Björn, Walter, Michael, und Klöckner, Marcus B. . „Die soziologische Phantasie des C. Wright Mills. Zur Aktualität eines unbequemen Klassikers.“ Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 46 (3): 432–452.
- Wendt, Björn. . Nachhaltigkeit als Utopie. Zur Zukunft der sozial-ökologischen Bewegung Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- Firnenburg, Louisa Görgen Benjamin, und Grundmann, Matthias Wendt Björn. . „Doing Sustainability. Die soziale Konstruktion der Nachhaltigkeit zwischen mikro- und makrostruktureller Praxis.“ In Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. , herausgegeben von Lessenich Stephan.
- Görgen, Benjamin Wendt Björn. . „Formierungsprozesse zivilgesellschaftlicher Initiativen. Impulse aus sozialisationstheoretischer Perspektive.“ In Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016., herausgegeben von Lessenich Stephan.
- Henkel, A, Böschen, S, Drews, N, Firnenburg, L, Görgen, B, Grundmann, M, Lüdtke, N, Pfister, T, Rödder, S, und Wendt, B. . „Soziologie der Nachhaltigkeit - Herausforderungen und Perspektiven.“ Soziologie und Nachhaltigkeit - Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung Sonderband I.
- Wendt, B, und Görgen, B. . Der Zusammenhang von Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Eine explorative Studie zu einem Kernproblem der Umweltsoziologie am Beispiel von Wissensarbeiter*innen Münster: Monsenstein & Vannerdat.
- Görgen, Benjamin Grundmann Matthias, Haarbusch, Niklas Hoffmann Jessica, und Hoffmeister, Dieter Wendt Björn. . Nachhaltige Stadtentwicklung durch zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse und lokale Bewegungen? Ergebnisse einer soziologischen Begleitforschung Münster: Monsenstein & Vannerdat.
- Wendt, Björn. . „Nachhaltiger Konsum im Spannungsfeld von Utopie, gelebte Praxis und Illusion. Überlegungen zu den transformativen Potenzialen des ‚Scheiterns".“ Beitrag präsentiert auf der 3. Symposium "Konsum neu denken", Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
- Pommrenke, Sascha Wendt Björn. . „Etablierte und Außenseiter. Eine Kritik der Bilderberg-Konferenz.“ Sozialismus 43 (7/8): 18–21.
- Wendt, Björn Klöckner Marcus B, und Pommrenke, Sascha Walter Michael, Hrsg. . Wie Eliten Macht organisieren. Bilderberg & Co.: Lobbying, Think Tanks und Mediennetzwerke Hamburg: VSA: Verlag.
- Görgen, B, Hoffmann, J, und Wendt, B. . „Impulse für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Der Tag der Nachhaltigkeit 2015 in Münster.“ Selbstverlag / Eigenverlag.
- Wendt, Björn. . „Reichtums-, Eliten- und Machtstrukturforschung: Drei Zugänge zu den oberen Rängen der Gesellschaft.“ In Wie Eliten Macht organisieren. Bilderberg & Co.: Lobbying, Think Tanks und Mediennetzwerke, herausgegeben von Björn Klöckner Marcus B Wendt und Sascha Walter Michael Pommerenke. Hamburg: VSA: Verlag.
- Wendt, Björn. . „Die Bilderberg-Konferenz und ihre schwierige Kritik. Grundrisse einer Problematisierungsstrategie.“ Lotta. Antifaschistische Zeitung aus NRW, Rheinland-Pflanz und Hessen 60: 19–21.
- Wendt, Björn. . Die Bilderberg-Gruppe. Wissen über die Macht gesellschaftlicher Eliten Göttingen: Optimus Wissenschaftsverlag.
- Görgen, B, und Wendt, B. . „Nachhaltigkeit als Fortschritt denken. Grundrisse einer soziologisch fundierten Nachhaltigkeitsforschung.“ Soziologie und Nachhaltigkeit. Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung 2015 (1).
- Brändle, Tobias Wendt Björn. . „Kritiker und Befürworter – Die Wahrnehmung des Bologna-Prozesses durch Professorinnen und Professoren.“ Beiträge zur Hochschulforschung 36 (1): 46–69.
- Hoffmeister, Dieter, Wendt, Björn, und Droste, Luigi. . Nachhaltigkeit in Münster. Studierende und Normalbürger: Ressource für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung? Münster: LIT Verlag.
- Wendt, Björn. . „Rezension: Bianca Baerlocher (2013): Natur und soziales Handeln. Ein sozialtheoretischer Beitrag.“ Soziologische Revue 37 (3): 360–362.
- Wendt, Björn. . „Kritik der Utopie und Utopiekritik - »Gemeinsam« … in den libertären Ökosozialismus? Rezension: Grundmann, Matthias / Andreae, Steffen (2012): Gemeinsam! Eine reale Utopie. Wenningen 2025.“ .
- Hoffmeister, Dieter Wendt Björn. . „Anmerkungen zur Tagung ‚Höher, schneller, weiter? Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Münster‘.“
- Wendt, Björn. . „Rezension: Niko Paech (2012): Befreiung von Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie.“ Sozialwissenschaft und Berufspraxis 36 (1): 157–161.
- Wendt, Björn Brändle Tobias. . „Zur Lage der Hochschulen und deren Finanzierung aus professoraler Sicht.“
- Brändle, Tobias Wendt Björn. . „Die Wahrnehmung des Bologna-Prozesses durch Professorinnen und Professoren. Methodische Reflexionen.“ IfS Working Papers Nr. Nr. 1.
- Schäfers, Franka, Wendt, Björn, und Hoffmeister, Dieter. . „Altersarmut im Lichte des demografischen Wandels. Eine Expertise zur Entwicklung von Handlungsoptionen im Auftrag des Rates der Stadt Münster.“
- Wendt, Björn Hoffmeister Dieter. . „Soziale Disparitäten in Münster. Ergebnisse eines studentischen Forschungsseminars.“
- Hoffmeister, Dieter Wendt Björn. . „Schlussbetrachtung.“ In Eliten in Münster. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und lokale Machtkämpfe, Bd. 6 aus Münsteraner Schriften zur Soziologie, herausgegeben von Dieter Wendt Björn Hoffmeister. Münster: LIT Verlag.
- Wendt, Björn, Hellmich, Matthias, Weinekötter, Hendrik, Droste, und Luigi. . „Die Fragebogenerhebung.“ In Eliten in Münster. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und lokale Machtkämpfe, Bd. 6 aus Münsteraner Schriften zur Soziologie, herausgegeben von Dieter Wendt Björn Hoffmeister. Münster: LIT Verlag.
- Hoffmeister, Dieter, Wendt, Björn, Fleischer, Stella, und Köster, Maike. . „Einleitendes.“ In Eliten in Münster. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und lokale Machtkämpfe, Bd. 6 aus Münsteraner Schriften zur Soziologie, herausgegeben von Dieter Wendt Björn Hoffmeister. Münster: LIT Verlag.
- Hoffmeister, Dieter, Wendt, und Björn, Hrsg. . Münsteraner Schriften zur Soziologie, Bd. 6, Eliten in Münster. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und lokale Machtkämpfe . Preprint. Münster: LIT Verlag.
Vorträge
- Wendt, Björn : „Geld- und Machteliten“. Reichtum in Hamburg - Eine Spurensuche, Hamburg, Fabrique, .
- Wendt, Björn : „Zut Aktualität sozialwissenschaftllicher Utopieforschung. Das Beispiel Nachhaltigkeit“. Aktualität der Utopie, Universität Flensburg, .
- Wendt, Björn : „Nachhaltigkeit. Zwischen transformativer Utopie und modernisierter Herrschaftsideologie“. Unsere gemeinsame Zukunft(sfähigkeit)? Ein langer Feierabend der Diskussion , WiZeGG - Wissenschaftliches Zentrum "Genealogie der Gegenwart"/Club Polyester, Oldenburg, .
- Grundmann, Matthias; Görgen, Benjamin; Haarbusch, Niklas; Hoffmann, Jessica; Wendt, Björn : „Nachhaltigkeit in Münster. Bürger*innen, Wissensarbeiter*innen und zivilgesellschaftliche Initiativen“. 4. ZIN-Brotzeitkolloquium, Universität Münster, .
- Wendt, Björn : „Nachhaltigkeit, Utopien und soziale Bewegungen“. Die Gedanken sind frei! Revolution und Wandel in Geschichte und Gegenwart, Akademie Franz Hitze Haus, Münster, .
- Wendt, B. : „Wie Eliten Macht organisieren“. Reichtum in Hamburg. Eine Spurensuche , Rosa Luxemburg Stidftung, Hamburg, .
- Wendt, Björn : „Nachhaltigkeit als neue Herschaftsideologie oder systemsprengende Utopie?“ Ad-Hoc-Gruppe: Sozial-ökologisches Wissen als neue Herrschaftsideologie oder systemsprengende Utopie? 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie., Göttingen, .
- Wendt, Björn : „Nachhaltigkeit als Utopie - Bedingungen und Pfade sozial ökologischer Transformationen“. 3. ZIN-Brotzeitkolloquium „Bedingungen und Pfaden einer gesellschaftlichen Transformation zur Nachhaltigkeit“, WWU Münster, .
- Hoffmann, Jessica; Wendt, Björn : „Nachhaltige Stadtentwicklung durch zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse und lokale Bewegungen? “. Netzwerktreffen "Münster nachhaltig", Münster, .
- Wendt, Björn : „Utopie in Bewegung“. 10 Minuten Soziologie, Leuphana Universität Lüneburg, .
- Wendt, Björn : „Sozial-ökologische Utopien und soziale Wirklichkeit: ein unauflösbares, aber funktionales Distanzverhältnis für Transformationsprozesse“. Umwelt und Gesellschaft – ein Distanzverhältnis? 14. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie , Leuphana Universität Lüneburg, .
- Wendt, Björn : „Nachhaltiger Konsum im Spannungsfeld von Utopie, Praxis und Illusion. Überlegungen zu den transformativen Potenzialen des "Scheiterns"“. Konsum im Wandel – das Transformative Potenzial von Konsum , Alpen Adria Universität Klagenfurt am Wörthersee, .
- Wendt, Björn : „Armut im Lichte gesellschaftlichen Wohlstands und Reichtums“. Studium im Alter, Institut für Politikwissenschaft, Münster, .
- Wendt, Björn : „Armut, Wohlstand, Reichtum. Einführung in die Vermessung sozialer Ungleichheit“. „Was macht eigentlich soziale Ungleichheit mit Gesellschaft?“, SpecOps, Münster, .
- Görgen, Benjamin; Wendt, Björn : „Verantwortung für Nachhaltigkeit“. Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung, Leuphana Universität Lüneburg, .
- Wendt, Björn : „Die Netzwerke der Geld- und Machteliten“. Reichtum in Hamburg. Eine Spurensuche, Hamburg, .
- Görgen, Benjamin; Wendt, Björn : „Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Eine Exploration eines klassischen umweltsoziologischen Problemfelds am Beispiel von Wissensarbeiter*innen“. Nachhaltigkeit zwischen Anspruch und sozialer Praxis. 13. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie, WWU Münster, .
- Grundmann, Matthias; Firnenburg, Louisa; Görgen, Benjamin; Wendt, Björn : „Doing Sustainability -Die soziale Konstruktion der Nachhaltigkeit zwischen mikro- und makrostruktureller Praxis“. Ad-Hoc-Gruppe: Soziologie der Nachhaltigkeit. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bamberg, .
- Görgen, Benjamin; Wendt, Björn : „Formierungsprozesse zivilgesellschaftlicher Initiativen - Impulse aus sozialisationstheoretischer Perpektive“. Ad-Hoc-Gruppe: Gesellschaft von unten? Antinomische Formierungsprozesse zivilgesellschaftlicher Initiativen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bamberg, .
- Wendt, Björn : „Soziologie der Machteliten“. Attac-Sommerakademie, Düsseldorf, .
- Wendt, Björn : „Die Bilderberg-Konferenz: Was wissen wir?“ Bilderberg-Proteste 2015. Alternativgipfel, Treibhaus, Innsbruck, .
- Wendt, Björn : „Armut im Alter. Anmerkungen zu lokalen Armutsstudien“. Altersarmut auch in Osnabrück? – Ursachen, Entwicklung, Handlungsmöglichkeiten. Osnabrücker Sozialkonferenz., Osnabrück, .
- Wendt, Björn : „Altersarmut in Münster… ist (mehrheitlich) weiblich“. Altersarmut ist weiblich, Münster, .
- Schäfer, Franka; Wendt, Björn : „Altersarmut im Lichte des demografischen Wandels. Eine Expertise zur Entwicklung von Handlungsoptionen im Auftrag des Rates der Stadt Münster“. Ratssitzung des Rates der Stadt Münster, Münster, .
- Wendt, Björn : „Zum Zusammenhang von Reichtum und Macht“. Reichtum und Macht, Brühl, .
Dr. Björn Wendt
