-
Forschungsschwerpunkte
- zivilgesellschaftliche Initiativen und soziale Bewegungen
- qualitative Sozialforschung
- nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung
- politische Bildung und Sozialisation
Vita
Akademische Ausbildung
- -
- WWU Münster - Soziologie (M.A.)
- -
- Universität Göttingen - Soziologie (B.A)
- -
- Universität Göttingen - Antike Kulturen (B.A)
Beruflicher Werdegang
- -
- Forschungs- und Projektkoordination im BBSR geförderten Quariersentwicklungsprojekt "Hansaforum"
- -
- Studentische Hilfskraft am Arbeitskreis für Gemeinschafts- und Nachhaltigkeitsforschung (Prof. Dr. Grundmann)
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- seit
- Mitglied – Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- seit
- Mitglied – Netzwerk Immovielen
- seit
- Mitglied – Graduate School of Sociology Münster (GRASS)
-
Lehre
- Seminar: Subtile Vernetzungen: Das Künstlerdorf Schöppingen als transformatives Reallabor [062641]
(zusammen mit Prof. Dr. Matthias Grundmann, Jakob Kreß)
- Seminar: Eine Welt im Wandel. Aktuelle gesellschaftliche Transformationsprozesse aus soziologischer Perspektive [060644]
[ - | | wöchentlich | Do. | SCH 121.555 | Jessica Hoffmann]
- Seminar: Subtile Vernetzungen: Das Künstlerdorf Schöppingen als transformatives Reallabor [062641]
-
Projekte
- FOR 5393: Die digitale Mittelstadt der Zukunft ( - )
DFG-Hauptprojekt koordiniert an WWU: DFG - Forschungsgruppe
- FOR 5393: Die digitale Mittelstadt der Zukunft ( - )
Publikationen
- . . „Zur Formierung zivilgesellschaftlichen Engagements - Eine empirische Studie zu den sozialökologischen Entwicklungsdynamiken einer städtischen Nachhaltigkeitsinitiative.“ In Gesellschaft von unten!? Studien zur Formierung zivilgesellschaftlicher Graswurzelinitiativen, herausgegeben von , 139–156. Weinheim: Beltz Juventa.
- . . Nachhaltige Stadtentwicklung durch zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse und lokale Bewegungen? Ergebnisse einer soziologischen Begleitforschung. Münster: Monsenstein & Vannerdat.
Vorträge
- Hoffmann, Jessica (): „Raus aus der Nische?! Zum Transformationspotential zivilgesellschaftlicher Stadtmacher*innen“. Reiz der Nische – Zeit.Räume der Nachhaltigkeit (Verbundprojekts „Transformation durch Gemeinschaft. Prozesse kollektiver Subjektivierung im Kontext nachhaltiger Entwicklung“ (T), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, .
- Haarbusch, Niklas; Hoffmann, Jessica (): „Nachhaltigkeitssoziologie im Spannungsfeld von Wissenschaft und Aktivismus. Ein theoretisch-empirischer Beitrag zur Genese und zum Wandel der Verantwortungsverhältnisse in einer lokalen Nachhaltigkeitsinitiative“. VERA Tagung - Reflexive Responsibilisierung - Verantwortung für nachhaltige Entwicklung“, Leuphana Universität Lüneburg, .
- Haarbusch, Niklas; Hoffmann, Jessica (): „Tag der Nachhaltigkeit 2015 in Münster - Öffnungs- und Schließungsprozesse in einer Bürger*inneninitiative zwischen Vergemeinschaftung und Institutionalisierung“. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, .
Jessica Hoffmann, M.A.
Professur für Sozialisation (Prof. Grundmann)