GRASS trifft …
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „GRASS trifft …“ laden die Promovierenden der GRASS Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler nach Münster ein, um mit ihnen ihre Projekte und aktuelle Entwicklungen in den Sozialwissenschaften zu diskutieren.
Aktuell
Im aktuellen Semester sind bislang keine Veranstaltungen aus der Reihe "GRASS trifft ..." geplant.
Vorherige Semester
SoSe 2014
- Mittwoch, 28. Mai 2014, 18:15 uhr
Lotta Mayer (Uni Heidelberg) zum Thema: „Selbstverstärkende Prozesse: Ein symbolisch-interaktionistisch fundiertes Modell der Verhärtung innerstaatlicher Kriege“
- Mittwoch 25. Juni 2014, 18:15 Uhr
Dirk Lehmann (Uni Bielefeld) zum Thema: „Emanzipation und Naturbeherrschung. Kritische Theorie über die Verdinglichung der Natur“
- Mittwoch, 9. Juli 2014, 18:15 Uhr
Dörte Negnal zum Thema: „Zur Konstruktion von Gruppen. Situationsanalysen im Jugendstrafvollzug“
WS 2013/2014
- 29.01.2014, 18:15 Uhr, Raum 121.555
Jure Leko, Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ – Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung: Grenzen der Übersetzung: Über die verkennende Anerkennung von Roma-Flüchtlingen
- 06.11.2013, 18:15 Uhr, Raum SCH 121. 555
Alexander Zuleeg, Friedrich Alexander Universität Erlangen (FAU): Globalisierungskritische Milieus – Vergemeinschaftungen in der Weltgesellschaft
SoSe 2013
- 26.6.2013, 18:15 Uhr, Raum SCH 121.554
Julia-Lena Reinermann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Logistik und Verkehr und Promovierende am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen
Thema: Nachhaltigkeitskommunikation & Events: Die Bedeutung von Gefühlen für sozial-ökologische Transformationsprozesse
- 3.7.2013, 18:15 Uhr, Raum SCH 121.554
Janina Evers, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Rhein-Ruhr Institut für angewandte Systeminnovation (RIAS) e.V.
Thema: Vertrauen und soziale Dienstleistungen: Die Rolle organisationaler Vertrauenskulturen in Veränderungsprozessen
WS 2012/2013
- 5.12.2012, 18:15 Uhr, Raum SCH 121.520
Patrick Hinnou, Institut für Soziologie, Bielefeld/Paris
Thema: Demokratieverhandlungen. Das Mehrparteiensystem, die Wahl und ihre Mechanismen in Benin.
SoSe 2012
- 09.05.2012, 18:15 Uhr, R. 519
Susanne Mäder, Univation Institut für Evaluation, Köln
Methoden als situierte Praxis. Die Gruppendiskussion in der Programmevaluation
- 27.06.2012, 18:15 Uhr, R. 519
Denis A. Engemann, Insitut für kognitive Neurowissenschaften, Jülich
"Augenblick mal – meinst Du mich?" – Zur neurokognitiven Verarbeitung von referenziellem Blick
WS 2011/12
- 17.11.2011, 18:15 Uhr, R. 519
Meike Baas, Georg-August-Universität
Berufsfindung und Doing Institutional Gender
- 08.12.2011, 19:15 Uhr, R. 519
Pascal Geißler, Universität Duisburg-Essen
Die Rechenhaftigkeit des Sozialen
- 12.01.2012, 18:15 Uhr, R. 519
Kim Meyer, Universität Konstanz
Soziologie des Gerüchts und der Verschwörungstheorie
- 09.02.2012, 18:15 Uhr, R. 519
Roos Hutteman, Humboldt-Universität Berlin
Die dynamische Wechselwirkung zwischen Persönlichkeit, sozialen Beziehungen und Lebenslaufübergängen von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter
SoSe 2011
- 14.04.2011, 18:15 bis 20:00 Uhr
Roman Ebel, Graduate School Languages of Emotion, Freie Universität Berlin
Netzwerkstrukturen bei Traurigkeit
Raum 519
- 12.05.2011, 18:15 bis 20:00 Uhr
Kornelia Engert, Insitut für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ethnographie der Soziologie
Raum 519
- 09.06.2011, 18:15 bis 20:00 Uhr
Johanna Klatt, Institut für Demokratieforschung, Georg-August-Universität Göttingen
Soziale Ungleichheit in der modernen Bürgergesellschaft? Die Perspektive sozial benachteiligter Bevölkerungsschichten
Raum 519
- 14.07.2011, 18:15 bis 20:00 Uhr
Laura Behrmann, Institut für Soziologie, Universität Hamburg
Bildungserfolg. Deutungen von Gesamtschullehrern und -lehrerinnen in Ost- und Westdeutschland.
Raum 519
WS 2010/11
- 08.02.2011, 16:00 Uhr Swantje Goebel
Konferenzraum GRASS