aktuelles

© Claudia Altrock

Einladung zum Internationalen Rezitationswettbewerb "Ernst Jandl" 
am 1. November 2025 auf der Studiobühne Münster

Der 1990 von Prof. Dr. Eberhard Ockel begründete und bis 2019 in Vechta durchgeführte Internationale Rezitationswettbewerb findet seit 2020 auf der Studiobühne Münster statt. Veranstalter ist das Centrum für Rhetorik, Kommunikation und Theaterpraxis der Universität des Germanistisches Instituts der Universität Münster.

Es wird ein Preisgeld für die ersten drei Plätze ausgelobt und darüber hinaus ein Publikumspreis vergeben. Der Wettbewerb ist einmalig in der Bundesrepublik und im deutschsprachigen Ausland.

Die Preisgelder, Gewinner durch Juryentscheid:

1. Preis: 500 €, 2. Preis: 300 €, 3. Preis: 200 €

Der Publikumspreis ist mit 500 € dotiert.

Ablauf der Veranstaltung

13.30 Uhr Studiobühne Münster, Domplatz 23, 48143 Münster:

Vorstellung der Kandidat*innen vor der Jury und interessierten Zuschauern (pünktlicher Beginn). Die Teilnehmenden tragen nach der Auslosung einer Reihenfolge die von ihnen gewählten Texte vor, darunter den von der Jury vorgegebenen. Das Zeitlimit von 10 Minuten darf nicht überschritten werden, bei Überschreitung erfolgt eine Disqualifikation.

20:00 Uhr Studiobühne Münster:

Öffentlicher Rezitationsabend „Ernst Jandl“ (Einführung: Dr. Ortwin Lämke, Moderation: Dr. Andrea Kresimon). Weil die Zeit für den öffentlichen Teil der Rezitation begrenzt ist, trifft die Jury in Absprache mit den Teilnehmenden eine Auswahl ihrer Texte; dabei spricht jede*r Teilnehmer*in mindestens einen Text. Die nachmittags ausgeloste Reihenfolge wird umgekehrt.

Bedingungen:

Die Teilnehmer*innen sollten sich auf eine Sprechzeit von mindestens 6 bis maximal 10 Minuten einstellen. Sämtliche Gedichte Ernst Jandls stehen zur Auswahl, dabei steht es den Kandidat*innen frei, auch Auszüge oder sinnvoll gekürzte Abschnitte zu wählen. Die Texte müssen frei vorgetragen werden. Der Sprechausdruck und seine Vielfalt sollten im Dienst des jeweiligen Textes stehen. 

Die von der Jury ausgewählten Preisträger*innen werden gegen Ende der Abendveranstaltung gemeinsam mit dem Publikumspreis bekannt gegeben. Jede*r Teilnehmer*in wird gebeten, noch eine Zugabe vorrätig zu haben, einen kurzen Text, der abends von den Preisträgern als Zugabe erwartet wird, aber nicht von Ernst Jandl stammen muss. Dieser soll selbstverständlich ebenfalls frei vorgetragen werden.

Es dürfen maximal 20 Bewerber*innen teilnehmen (Altersgrenze 30 Jahre; Geburtstag im Jahr des Wettbewerbs eingeschlossen). Wer bereits dreimal am Wettbewerb teilgenommen hat, darf nicht wieder antreten.

Anmeldeschluss ist der 01. Oktober 2025.

Auswahlkriterien für die Preisvergabe sind im Wesentlichen:

• Ausdrucksstärke und stimmlich-sprecherische Modulationsfähigkeit der Bewerber*innen

• Hörbare Berücksichtigung der Text-Vorgaben (Perspektive, Struktur, Rhythmus, Stimmung...)

• Evokation einer dem Text gemäßen Imagination bei den Zuhörenden

• Erkennbare Deutung und glaubwürdige eigenständige Präsentation des Textes im Sprech- und Körperausdruck (auf für eine Rezitation angemessene Weise).

Anmeldungen über den angehängten Anmeldebogen an Dr. Augustin Ulrich Nebert (uli.nebert@uni-muenster.de). Den Anmeldebogen können Sie sich hier herunterladen.

Bitte die gewählten Jandl-Gedichte angeben.

Ein Text wird aus Vergleichsgründen allen Teilnehmer*innen vorgeschrieben, und zwar:
 

die stimme

die stimme kommt von oben
ich fühle mich erhoben

die Stimme dröhnt enorm
ich fühle mich in form

die stimme rührt mich an
ich bebe wo ich kann

die stimme hüllt mich ein
ich mag geborgen sein

die stimme wird zur glut
gefärbt von meinem blut

die stimme braust nach oben
mein rest wird abgeschoben

zitiert nach: Ernst Jandl - Werke in sechs Bänden, hrsg. von Klaus Siblewski, Bd. 4, S. 506 („letzte gedichte“).

Die Anmeldung wird erst gültig, wenn 50 € Startgeld auf das Konto der Studiobühne Münster eingegangen sind. Nach Ihrer Anmeldung per Email erhalten Sie hierzu von uns eine gesonderte Rechnung mit der Bitte, den Betrag zeitnah zu überweisen.

Das Geld wird allen Teilnehmenden, die erscheinen, zurückgezahlt. Nur triftige Gründe für eine Absage, aber i.d.R. vor Anmeldeschluss, können eine Ausnahme bilden. Wenn keine Absage erfolgt, die Anmeldung (bitte mit dem angehängten Formular!) vorliegt und das Startgeld eingegangen ist, steht der Teilnahme nichts mehr im Wege.

Studierenden wird zu ihren Reisekosten ein Zuschuss sowie eine Verpflegungspauschale (15€) gewährt.
Wichtig: Bitte reichen Sie uns für die Abrechung Ihrer Reisekosten die Originalbelege ein. 

Die Jury ist wie folgt zusammengesetzt (noch vorläufig):

Marcel Hinderer, Dipl. Pädagoge, Sprecherzieher (DGSS), Lehrer für Atem-Tonus-Ton, Päd. Hochschule Freiburg

Prof. Dr. Annegret Müller, Professorin für Sprechkunst, HMDK Stuttgart

Xenia Multmeier, MA., Universität Münster, Sprecherzieherin (DGSS)

Dr. Anna Wessel, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprechwissenschaftlerin

Prof. Franziska Trauselt, Professorin für Sprecherziehung, HfS „Ernst Busch“ Berlin

Organisation und Durchführung des Internationalen Rezitationswettbewerbs: Xenia Multmeier und Dr. Augustin Ulrich Nebert, Lehrkräfte für besondere Aufgaben des Centrums für Rhetorik, Kommunikation und Theaterpraxis sowie der Studiobühne der Universität, und dem Team.

Und denken Sie mit Heinrich Heine daran:

Wie der Zweck des Lebens das Leben selbst ist, so ist auch der Zweck des Rezitierens das Rezitieren selbst!

                                                                

Herzlich willkommen beim Centrum für Rhetorik, Kommunikation und Theaterpraxis

Vermittlung von Präsentations-, Rede- und Gesprächskompetenz sowie Mediensprechen und Ästhetischer Kommunikation (Bühnensprechen, Sprechkunst) in Kleingruppen.