Veranstaltungsreihe
Veranstaltungsreihe

Drittmittelkompetenz kompakt

Logo SAFIR Third-party funding in a nutshell
© SAFIR

ab 22.9.2025 | Zoom | Deutsch

Die Veranstaltungsreihe „Drittmittelkompetenz kompakt“ des Forschungsdezernates richtet sich an Wissenschaftler*innen der Fachbereiche 1–4 und 6–15 und findet in der Regel einmal pro Semester – im Wechsel in deutscher und englischer Sprache – statt. Im Fokus der einzelnen Veranstaltungen stehen zum Beispiel Fördermöglichkeiten, praktische Hinweise zur Antragstellung sowie rechtliche und administrative Aspekte der Drittmittelförderung.

Kontakt bei inhaltlichen Fragen zur Veranstaltungsreihe:
charlotte.seckfort@uni-muenster.de

Inhalte der einzelnen Veranstaltungen

  • 22.9.: Projektförderung, Fellowships und Nachwuchsgruppen – Vorstellung von Drittmittelförderung ab der Postdoc-Phase

    Montag, 22. September 2025 | 10:15–11:45 Uhr | Webseminar via Zoom | Deutsch
    Download iCalendar-Datei

    Sie werden über Möglichkeiten informiert, Förderungen für Ihre Projekte, Workshops und Tagungen zu beantragen. Dabei geht es sowohl um einzelne Förderer und deren Förderschwerpunkte, als auch um verschiedene Programme und aktuelle Ausschreibungen.

    Zielgruppe:
    Die Veranstaltung richtet sich vor allem an junge Wissenschaftler*innen, die kurz vor dem Ende ihrer Promotion stehen und Postdocs.

    Zur Anmeldung via Indico

  • 24.9.: Inhalt, Struktur und Antragsstrategie – Tipps zur Erstellung von Forschungsförderanträgen in der Postdoc-Phase

    Mittwoch, 24. September 2025 | 10:15–11:45 Uhr | Webseminar via Zoom | Deutsch
    Download iCalendar-Datei

    Jeder Antrag auf Drittmittelförderung enthält wiederkehrende Elemente jenseits individueller Vorgaben seitens des Förderers. In dieser Veranstaltung sollen die Antragsteile und dazugehörigen Leitfragen vorgestellt und strukturiert werden, um Ihnen einen Rahmen für möglichst viele Antragsformate mit auf den Weg zu geben. Zusätzlich werden die strategische Antragsgestaltung sowie die Sichtweise der Gutachter*innen und der Förderer beleuchtet.

    Zielgruppe:
    Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Wissenschaftler*innen, die die Erstellung eines Forschungsförderantrags planen oder diese bereits begonnen haben.

    Zur Anmeldung via Indico

  • 25.9.: Kalkulation, Zeit- und Arbeitsplan – Erstellung von Projektbudgets sowie Visualisierung von Projektstruktur und Projektablauf

    Donnerstag, 25. September 2025 | 10:15–11:45 Uhr | Webseminar via Zoom | Deutsch
    Download iCalendar-Datei

    Das Arbeitsprogramm mit dem Arbeits- und Zeitplan ist das Herzstück eines jeden Drittmittelantrags. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der übersichtlichen Darstellung Ihres Projekts ankommt und wie Sie Ihr Vorgehen mit Visualisierungen verdeutlichen können. Außerdem dient der Arbeitsplan als Grundlage für die Kostenkalkulation. Je detaillierter Ihr Arbeitsplan ist, desto genauer können Sie den tatsächlichen Ressourcenbedarf abschätzen und überzeugend begründen. Erfahren Sie, welche Kosten angefordert werden können und wie Sie ein überzeugendes Projektbudget erstellen. Wir geben Ihnen praktische Kalkulationstipps und stellen Ihnen konkrete Werkzeuge vor.

    Zielgruppen: Die Veranstaltung richtet sich an Forschende, die einen Antrag auf Forschungsförderung planen oder bereits in Arbeit haben.

    Zur Anmeldung via Indico

  • 26.9.: Forschung international – Netzwerken, kooperieren, mobil sein mit Drittmitteln

    Freitag, 26. September 2025 | 10:15–11:45 Uhr | Webseminar via Zoom | Deutsch
    Download iCalendar-Datei

    Ob ein längerer Forschungsaufenthalt im Ausland, ein Kooperationsprojekt mit Forschungspartner*innen weltweit oder der individuelle Ausbau meiner internationalen Kontakte: Welche finanziellen Fördermöglichkeiten kann ich nutzen, um meine Forschung und mein Forschungsprofil international auszubauen?

    Zielgruppe:
    Die Veranstaltung richtet sich an (zukünftige) Postdocs aller Karrierestufen an der Universität Münster, die ihre Forschung international ausbauen wollen.

    Zur Anmeldung via Indico

  • 29.9.: Digitales Publizieren und Forschungsdatenmanagement – Strategien für einen erfolgreichen Förderantrag

    Montag, 29. September 2025 | 10:15–11:45 Uhr | Webseminar via Zoom | Deutsch
    Download iCalendar-Datei

    Digitale Daten fallen bei praktisch jeder wissenschaftlichen Arbeit an. Beispiele hierfür sind Messergebnisse, Fotos oder digitale Editionen historischer Texte. Der Umgang mit solchen Daten ist Teil der guten wissenschaftlichen Praxis, weshalb Drittmittelgeber mittlerweile fast ausnahmslos fordern, diesen Aspekt in Förderanträgen zu adressieren.

    Im Vortrag werden Aspekte vorgestellt, die dabei unterstützen sollen, eine solche Strategie zu entwickeln: Welche Werkzeuge existieren, um Forschungsdaten strukturiert zu erfassen und zu verwalten? Welche Speicherorte stehen zur Verfügung? Wie können Daten und -ergebnisse digital publiziert werden? Welche Lizenzen stehen hierfür zur Verfügung? Welche Möglichkeiten und finanziellen Förderungen existieren, um Open Access zu publizieren? Welche Unterstützung bieten Universität Münster und ULB an?

    Die Veranstaltung wird durchgeführt von Referent*innen aus der ULB und dem dort angesiedelten Service Center for Data Management (SCDM).

    Zielgruppe:
    Die Veranstaltung richtet sich an alle Wissenschaftler*innen der Universität Münster.

     Zur Anmeldung via Indico
    Anmeldungen sind bis 24.9.2025 möglich

  • 1.10.: Rechtliche und steuerliche Aspekte der Forschungsförderung – Drittmittelverträge, wirtschaftliche Projekte, Steuern

    Mittwoch, 1. Oktober 2025 | 10:15–11:45 Uhr | Webseminar via Zoom | Deutsch
    Download iCalendar-Datei

    Welche Arten von Drittmittelverträgen gibt es? Wie grenzen sich Kooperationsverträge, FuE-Verträge, „Auftragsforschung“ und andere Verträge voneinander ab? Welche Stellen in der Verwaltung müssen bis zum Vertragsschluss beteiligt werden? Welche Besonderheiten gelten bei wirtschaftlichen Projekten und wie unterscheiden sie sich von nicht-wirtschaftlichen Projekten? Welche steuerrechtlichen Themen sind diesbezüglich zu beachten? Welche steuerlichen Rahmenbedingungen gelten für das Thema Sponsoring (kurzer Einblick)?

    In der Veranstaltung stellen Referent*innen aus dem Justiziariat und der Abteilung für Steuern ihre Arbeit vor und beantworten Ihre Fragen.

    Zielgruppe:
    Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den Fachbereichen mit der Projektadministration und/oder der Anbahnung von Drittmittelprojekten auf vertraglicher Basis betraut sind.

    Zur Anmeldung via Indico

  • 2.10.: Mittelbewilligung, Drittmittelanzeige und Finanzierungsplan

    Donnerstag, 2. Oktober 2025 | 10:15–11:45 Uhr | Webseminar via Zoom | Deutsch
    Download iCalendar-Datei

    Ein Projekt wurde bewilligt – wie geht es weiter? Sie erhalten praktische Hinweise zu den rechtlichen Grundlagen der Forschung mit Mitteln Dritter sowie zur Anzeige eines Projektes, zu den einzureichenden Finanzierungsplänen und allgemeine Informationen zur Bewirtschaftung der Projektmittel. Konkrete Fragen und Probleme zur Drittmittelverwaltung stehen an diesem Tag im Vordergrund.

    Zielgruppe:
    Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an Instituten, Lehrstühlen etc. mit der Projektadministration, Bewirtschaftung und Rechnungsstellung befasst sind.

    Zur Anmeldung via Indico