Das SoN zelebriert die Einweihung des neuen kryoEM Zentrums. Auf dem Symposium präsentieren Experten aus der nationalen Kryo-EM Gemeinschaft spannende und hoch-aktuelle Forschung: von Einzelpartikel-Kryo-EM, Elektronentomographie bis hin zu FIB/SEM. Im Anschluss des Symposiums finden die offizielle Einweihung des "cryoEM SoN", ein Keynote-Vortrag und ein Social Event statt. Weitere Infos und Anmeldung
In seiner ausgezeichneten Doktorarbeit untersuchte Physiker Michael te Vrugt mithilfe der statistischen Physik Vielteilchensysteme. Die Arbeiten des frisch Promovierten haben bereits in der Fachwelt und in der Öffentlichkeit für Aufmerksamkeit gesorgt. WWU News
Die Quantenphysik wird alle Probleme der Menschheit lösen – es gibt einige Wissenschaftler, die diese Auffassung vertreten. Kann sie das wirklich? ieser Frage geht Prof. Dr. Carsten Schuck im neuen WWU-Podcast nach. WWU Podcast
Die Arbeitsgruppe von Harald Fuchs führte Grundlagenforschungsprojekte in Kooperation mit führenden Instituten der chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS, Physik und Chemie) sowie der Tsinghua-Universität und dem Nationalen Institut für Nanowissenschaften und Technologie (NCNST) in Peking durch. WWU News
In der nun veröffentlichten Studie untersuchte Erstautor Paul Möllers, Physikdoktorand an der Center for Soft Nanoscience, chirale Kupferoxidfilme von wenigen zehn Nanometern Dicke, die zuvor von den Forschern aus Pittsburgh in chiraler Form elektrochemisch auf ähnlich dünne Goldsubstrate aufgetragen worden waren. WWU News
Vom 31. August - 1. September 2022 findet im Center for Soft Nanoscience das 1. internationale Northwestern University - Westfälische Wilhelms-Universität Münster- (NU-WWU) Symposium zu Smart Materials statt. SFB 1459 Events
Der Sonderforschungsbereich 1459 Intelligente Materie lädt zum 1. Münster Symposium on Intelligent Matter am Mittwoch, den 22. Juni 2022 ins Center for Soft Nanoscience (SoN). Renommierte WissenschaftlerInnen werden ihre neuesten Entwicklungen zum Thema adaptive und intelligente Materie präsentieren. SFB 1459 Events
Seraphine Wegner freut sich, im SFB ihre Erfahrungen einbringen und durch die fächerübergreifende Zusammenarbeit Neues entdecken zu können. „Light-controlled Systems“ heißt folglich ihre Arbeitsgruppe, deren zentrales Thema die Photoschaltbarkeit von Zellen und Materialien ist. Das bedeutet, dass die Forscherinnen und Forscher Licht als Reiz nutzen, um unterschiedliche Prozesse und Proteine zu aktivieren. WWU News
Deutsche Forschungsgemeinschaft und Land NRW bewilligen 7,5 Millionen Euro für Kryo-Elektronenmikroskop an der Universität Münster. Die besondere bauliche Ausstattung des SoN, das 2018 eingeweiht wurde, ist Voraussetzung für die Anschaffung des Mikroskops. Der Boden in dem Labor, in dem das Kryo-Elektronenmikroskop stehen wird, ist beispielsweise nahezu perfekt schwingungsgedämpft. WWU News
„Wir kommen gleich an einen der saubersten Orte Münsters", sagt der Nano-Strukturtechniker Dr. Johannes Kern. Spezielle Technik saugt jedes Staubkorn aus der Luft. Denn ein Staubkorn kann hier beim entsprechenden Versuch wie ein Komet wirken.
Die Münster Nanofabrication Facility, eine Hightech-Einrichtung, die im SoN und Centech beheimatet ist, lädt am 28. April zum ersten jährlichen MNF-Day ein. Dabei werden aktuelle Forschungansätze sowie spannende Einblicke in neueste technologische Anwendungen gewährt. MNF Day
Der Physiker Dr. Christian Schwermann hat für seine herausragende Doktorarbeit den mit 2.500 Euro dotierten Infineon-Promotionspreis 2022 erhalten. Die Entwicklung molekularer Motoren ist ein besonders herausragender Aspekt seiner Forschung, neben Beiträgen zur Optimierung organischer Solarzellen und Katalysatoren. WWU News