Son Ecke
© WWU / Peter Leßmann

Kurz nachgefragt

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) befindet sich an der Busso-Peus-Straße 10 – in Nachbarschaft zum Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, dem Centrum für Nanotechnologie (CeNTech) sowie dem im Bau befindlichen „Multiscale Imaging Centre“. Auf einer Gesamtfläche von fast 8000 Quadratmetern werden rund 140 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 14 Arbeitsgruppen aus den Bereichen Chemie, Physik, Biologie und Biomedizin untergebracht. WWU News

© gatsogia

Einweihung „cryoEM SoN“

19. April 2023

Das SoN zelebriert die Einweihung des neuen kryoEM Zentrums. Auf dem Symposium präsentieren Experten aus der nationalen Kryo-EM Gemeinschaft spannende und hoch-aktuelle Forschung: von Einzelpartikel-Kryo-EM, Elektronentomographie bis hin zu FIB/SEM. Im Anschluss des Symposiums finden die offizielle Einweihung des "cryoEM SoN", ein Keynote-Vortrag und ein Social Event statt.
Weitere Infos und Anmeldung

© M. te Vrugt et al./Nature Research

Mit aktiven Teilchen Quantenmechanik verstehen

Physiker entdecken unerwartete Verbindung zwischen aktiven Teilchen und quantenmechanischen Systemen. Die Physiker Dr. Michael te Vrugt, Tobias Frohoff-Hülsmann, Prof. Dr. Uwe Thiele und Prof. Dr. Raphael Wittkowski haben nun in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Eyal Heifetz von der Universität Tel Aviv (Israel) ein neues Modell („active model I+“) für die Dynamik von Systemen aus vielen aktiven Teilchen entwickelt. Die Studie ist in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.
WWU News

© WWU - FB Physik

Michael te Vrugt erhält den Infineon-Promotionspreis 2023

In seiner ausgezeichneten Doktorarbeit untersuchte Physiker Michael te Vrugt mithilfe der statistischen Physik Vielteilchensysteme. Die Arbeiten des frisch Promovierten haben bereits in der Fachwelt und in der Öffentlichkeit für Aufmerksamkeit gesorgt.
WWU News

© Bayer Foundation

Frank Glorius erhält Otto-Bayer-Preis

Die von Frank Glorius entwickelten katalytischen Reaktionen ermöglichen die nachhaltige Synthese organischer Moleküle für medizinische und landwirtschaftliche Anwendungen. Der mit 75.000 Euro dotierte Preis wird seit 1984 alle zwei Jahre für Pionierleistungen in der Chemie und Biochemie vergeben.
WWU News

© WWU - Sopie Pieper

Interview mit Prof. Dr. Carsten Schuck

Die Quantenphysik wird alle Probleme der Menschheit lösen – es gibt einige Wissenschaftler, die diese Auffassung vertreten. Kann sie das wirklich? ieser Frage geht Prof. Dr. Carsten Schuck im neuen WWU-Podcast nach.
WWU Podcast

© Li Shan

China verleiht Harald Fuchs „International Cooperation Award“

Die Arbeitsgruppe von Harald Fuchs führte Grundlagenforschungsprojekte in Kooperation mit führenden Instituten der chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS, Physik und Chemie) sowie der Tsinghua-Universität und dem Nationalen Institut für Nanowissenschaften und Technologie (NCNST) in Peking durch.
WWU News

© WWU - Tobias Reiker

Forscher zeigen: Chirale Oxid-Katalysatoren richten Elektronenspin aus

In der nun veröffentlichten Studie untersuchte Erstautor Paul Möllers, Physikdoktorand an der Center for Soft Nanoscience, chirale Kupferoxidfilme von wenigen zehn Nanometern Dicke, die zuvor von den Forschern aus Pittsburgh in chiraler Form elektrochemisch auf ähnlich dünne Goldsubstrate aufgetragen worden waren.
WWU News

© Nina Knubel

1st NU-WWU-Symposium on Smart Materials

Vom 31. August - 1. September 2022 findet im Center for Soft Nanoscience das 1. internationale Northwestern University - Westfälische Wilhelms-Universität Münster- (NU-WWU) Symposium zu Smart Materials statt.
SFB 1459 Events