Die Informationen auf dieser Seite beziehen sich ausschließlich auf Studiengänge, die noch in QISPOS verwaltet sind. Das sind: alle Bachelorstudiengänge nach PO 18 und PO 11 und der Master Romanistik trilingual, wenn er vor dem SoSe 25 begonnen wurde. 

  • ZFB und Bachelor BK

    Anmeldung zur MAP Vertiefungsmodul
    Anmeldung zur MAP Sprachpraxismodul
    Anmeldevoraussetzungen
    Prüfungstermine

    Anmeldung zur MAP Vertiefungsmodul

    Die schriftliche MAP kann nicht über QISPOS angemeldet werden, sondern unterliegt einem gesonderten Anmeldeprozess. 

    Gehen Sie zur Anmeldung der MAP folgendermaßen vor:

    1. Melden Sie die Veranstaltungen des Vertiefungsmoduls wie gewohnt in QISPOS an. Dies ist sehr wichtig, da die gesonderte MAP-Anmeldung keinesfalls die Veranstaltungsanmeldung ersetzt oder gar automatisiert.
    2. Informieren Sie sich über die Anmeldefristen: Es gibt die sog. interne Anmeldefrist des Romanischen Seminars und die Anmeldefrist des Prüfungsamtes. Die interne Anmeldefrist wird jedes Semester über unsere Hompage unter Aktuelles bekanntgegeben. Die Anmeldefrist des Prüfungsamtes finden Sie hier. Oft sind die Fristen gleich, sie können sich aber unterscheiden! Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn es zwei Prüfungsblöcke gibt, z.B. einen am Anfang der Semesterferien und einen am Ende. Das Romanische Seminar hat jedoch immer nur eine interne Frist pro Semester!
    3. Füllen Sie die Anmeldeformulare aus. Es sind zwei Formulare zu beachten: das MAP-Formular des Romanischen Seminars (Kursauflistung) und das Formular für die Anmeldung der schriftl. Modulabschlussprüfung des Prüfungsamtes. Die Kursauflistung ist notwendig, damit der/die Prüfer:in Ihre Prüfung inhaltlich korrekt zusammenstellen kann und Sie nach der richtigen Prüfungsordnung prüft. Füllen Sie es daher sorgfältig aus und achten Sie unbedingt darauf, dass Sie das Ihrem Studiengang zugehörige Formular wählen! 
    4. Versenden Sie innerhalb der internen Frist des Romanischen Seminars am besten zeitgleich zwei Mails zur Anmeldung: eine geht an die Lehrperson, bei der Sie die Prüfung absolvieren werden, und enthält die Kursauflistung als PDF. Die andere Mail geht an das Prüfungsamt (mit der Lehrperson im cc) und enthält das Anmeldeformular des Prüfungsamtes (Text in blauer Schrift auf dem Formular beachten!!!). Natürlich können Sie die Formulare aber auch drucken, persönlich in einer Sprechstunde zur Unterschrift einreichen und die Anmeldung danach dem Prüfungsamt zukommen lassen. 

    Wichtig! Eine Anmeldung ausschließlich bei der Lehrperson ohne die zugehörige Anmeldung beim Prüfungsamt kann eine versäumte Anmeldung dort nicht "heilen"! Vergessen Sie also nicht, dass stets beide Schritte erfolgen müssen, sonst können Sie nach Ablauf der Frist des Prüfungsamtes die Prüfung nicht mehr anmelden und verpassen den Prüfungsblock!

    Anmeldung zur MAP Sprachpraxismodul

    Betrifft nur Bachelor 2018! Die MAP im Vertiefungsmodul Sprachpraxis des Bachelor 2018 wird, im Gegensatz zum oben beschriebenen Prozedere, über QISPOS angemeldet. Es gelten die üblichen QISPOS-Fristen und Modalitäten wie für jede andere Prüfung auch. Sie müssen also sowohl die Veranstaltungen des Moduls als auch die MAP in QISPOS fristgerecht anmelden. Die Organisation der Prüfung wird im Wechsel von den Lehrenden der Veranstaltung Übersetzung II übernommen.

    Anmeldevoraussetzungen

    Der Antritt der jeweiligen MAP setzt voraus, dass alle Veranstaltungen des zugehörigen Moduls absolviert sind. Das bedeutet, dass sie zum Zeitpunkt der MAP-Anmeldung zumindest bereits angemeldet und besucht, und zum Vorlesungsende erfolgreich abgeschlossen werden: Im Vertiefungsmodul muss das Referat des Hauptseminars bis zum Vorlesungsende bestanden worden sein; in den zur MAP zugehörigen sprachpraktischen Veranstaltungen muss die Anwesenheitspflicht erfüllt sein.

    Die für die Prüfung verantwortliche Lehrperson wird Ihre Prüfungsteilnahme stornieren, falls sich nach der erfolgten Anmeldung herausstellen sollte, dass diese Bedingungen nicht erfüllt sind oder nicht mehr erfüllt werden können. Auch das Prüfungsamt storniert ggf. die MAP-Anmeldung, wenn die Veranstaltungen des Moduls nicht oder nicht vollständig in QISPOS angemeldet wurden. 

    Prüfungstermine

    Die Prüfungstermine der MAP des Vertiefungsmoduls werden vom Prüfungsamt bestimmt. Dies erfolgt zunächst durch die Festlegung sogeannter Prüfungsblöcke, die frühzeitig bekannt gegeben werden. Geben Sie den Prüfungsblock, für den Sie sich anmelden, auf dem Formular des Prüfungsamtes an. Ihr konkreter Termin wird an einem Tag innerhalb des jeweils ausgewiesenen Blocks liegen. Das Prüfungsamt verkündet diesen Termin nach Abschluss aller Vorbereitungen auf seiner Homepage.

    Die MAPs des Vertiefungsmoduls Sprachpraxis finden in der Regel zu einem Termin in den ersten beiden Wochen der vorlesungsfreien Zeit statt, Sie finden ihn in QISPOS bei der Anmeldung. Die Termine für die Sprachen Französisch, Italienisch und Spanisch sind dabei untereinander überschneidungsfrei.

    Bei beiden MAPs ist es möglich, die Veranstaltungen zu absolvieren, die Prüfung aber erst in einem späteren Semester anzumelden. Das Prozedere ist wie beschrieben, Sie befolgen es aber erst in dem Semester, in dem Sie die Prüfung angehen wollen (die Veranstaltungen selbst melden Sie logischerweise schon in dem Semester an, in dem sie angeboten werden).

  • Bachelor HRSGe

    Anmeldung MAP Vertiefungsmodul
    Anmeldung MAP Sprachpraxismodul
    Anmeldevoraussetzungen
    Prüfungstermine

    Anmeldung MAP Vertiefungsmodul

    Im Unterschied zum Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK wird im Bachelor HRSGe im Vertiefungsmodul Fachwissenschaft keine Klausur, sondern eine Hausarbeit als MAP geschrieben. Die einzige Besonderheit im Unterschied zu "normalen" Hausarbeiten besteht darin, dass sie gesondert in QISPOS angemeldet werden muss. Die Wahl des Hauptseminars allein (die aber auch erfolgen muss) reicht nicht aus. Wählen Sie zur MAP-Anmeldung in QISPOS unter den dort zur Auswahl angegebenen Lehrenden die Person aus, bei der Sie das Hauptseminar im Vertiefungsmodul absolvieren bzw. absolviert haben. Sollten Sie die MAP in einem späteren Semester absolvieren als Sie die Veranstaltung besucht haben, oder durch die Prüfung durchgefallen sein und sie in einem Folgesemester neu anmelden müssen, informieren Sie bitte frühzeitig die Studiengangskoordinatorin, damit technisch sichergestellt werden kann, dass sich die Lehrperson wieder in der Auswahl befindet.

    Anmeldung MAP Sprachpraxismodul

    Betrifft nur Bachelor 2018! Die MAP im Vertiefungsmodul Sprachpraxis des Bachelor 2018 wird, im Gegensatz zum oben beschriebenen Prozedere, über QISPOS angemeldet. Es gelten die üblichen QISPOS-Fristen und Modalitäten wie für jede andere Prüfung auch. Sie müssen also sowohl die Veranstaltungen des Moduls als auch die MAP in QISPOS fristgerecht anmelden. Die Organisation der Prüfung wird im Wechsel von den Lehrenden der Veranstaltung Übersetzung II übernommen.

    Anmeldevoraussetzungen

    Der Antritt der jeweiligen MAP setzt voraus, dass alle Veranstaltungen des zugehörigen Moduls absolviert sind. Das bedeutet, dass sie zum Zeitpunkt der MAP-Anmeldung zumindest bereits angemeldet und besucht, und zum Vorlesungsende erfolgreich abgeschlossen werden: Im Vertiefungsmodul muss das Referat des Hauptseminars bis zum Vorlesungsende bestanden worden sein; in den zur MAP zugehörigen sprachpraktischen Veranstaltungen muss die Anwesenheitspflicht erfüllt sein.

    Die für die Prüfung verantwortliche Lehrperson wird Ihre Prüfungsteilnahme stornieren, falls sich nach der erfolgten Anmeldung herausstellen sollte, dass diese Bedingungen nicht erfüllt sind oder nicht mehr erfüllt werden können. Auch das Prüfungsamt storniert ggf. die MAP, wenn die Veranstaltungen des Moduls nicht oder nicht vollständig in QISPOS angemeldet wurden. 

    Prüfungstermine

    Bei der MAP des Vertiefungsmoduls setzt die Lehrperson den Abgabetermin für die Hausarbeit fest - hier unterscheidet sich die MAP nicht von "normalen" Hausarbeiten.

    Die MAP des Vertiefungsmoduls Sprachpraxis findet in der Regel zu einem Termin in den ersten beiden Wochen der vorlesungsfreien Zeit statt, Sie finden ihn in QISPOS bei der Anmeldung.

    Bei beiden MAPs ist es möglich, die Veranstaltungen zu absolvieren, die Prüfung aber erst in einem späteren Semester anzumelden. Das Prozedere ist wie beschrieben, Sie befolgen es aber erst in dem Semester, in dem Sie die Prüfung angehen wollen (die Veranstaltungen selbst melden Sie logischerweise schon in dem Semester an, in dem sie angeboten werden).

  • Master Romanistik trilingual

    Anmeldung MAP Modul 2
    Anmeldung MAP Modul 5
    Anmeldevoraussetzungen
    Prüfungstermine
    Besonderheiten beim Doppelmaster-Studium
     

    Anmeldung MAP Modul 2 (Deskriptive Linguistik bzw. Neuere Literaturwissenschaft)

    Die mündliche MAP kann nicht über QISPOS angemeldet werden, sondern unterliegt einem gesonderten Anmeldeprozess. 

    Gehen Sie zur Anmeldung der MAP folgendermaßen vor:

    1. Melden Sie die Veranstaltungen des Moduls wie gewohnt in QISPOS an. Dies ist sehr wichtig, da die gesonderte MAP-Anmeldung keinesfalls die Veranstaltungsanmeldung ersetzt oder gar automatisiert.
    2. Informieren Sie sich über die Anmeldefristen: Es gibt die sog. interne Anmeldefrist des Romanischen Seminars und die Anmeldefrist des Prüfungsamtes. Die interne Anmeldefrist wird jedes Semester über unsere Hompage unter Aktuelles bekanntgegeben. Die Anmeldefrist des Prüfungsamtes ist bei mündlichen Prüfungen gewissermaßen variabel, denn sie hängt vom Prüfungstermin ab (s. Abschnitt Prüfungstermine): Die Anmeldung beim Prüfungsamt muss spätestens zwei Wochen vorher erfolgt sein. Orientieren Sie sich also immer an der internen Anmeldefrist des Romanischen Seminars, deren Sinn und Zweck darin besteht, mit genügend Vorlauf Ihre Prüfung terminlich zu organisieren.
    3. Füllen Sie die Anmeldeformulare aus. Es sind zwei Formulare zu beachten: das MAP-Formular des Romanischen Seminars (Kursauflistung) und das Formular für die Anmeldung der mündl. Modulabschlussprüfung des Prüfungsamtes. Die Kursauflistung ist notwendig, damit der/die Prüfer:in Ihre Prüfung inhaltlich korrekt zusammenstellen kann. Füllen Sie es daher sorgfältig aus! 
    4. Versenden Sie zur Prüfungsanmeldung innerhalb der internen Frist des Romanischen Seminars zunächst nur die Kursauflistung als PDF per Mail an die Lehrperson, die Sie prüfen wird. Achten Sie darauf, dass Sie auf dem Formular bereits eine Präferenz zur Terminlegung angeben. Die Lehrperson wird dann die nötigen Vorkehrung zur Prüfungsorganisation treffen (d.h. einen Beisitz beauftragen und Termine absprechen) und Ihnen dann den Prüfungstermin mitteilen. Erst dann versenden Sie zweite Anmeldeformular zur Anmeldung an das Prüfungsamt (spätestens zwei Wochen vor Ihrem Termin!), auf dem Sie den Prüfungstermin und den Beisitz, falls schon bekannt, eintragen (bitte Text in blauer Schrift auf dem Formular beachten). Natürlich können Sie die Formulare aber auch drucken, persönlich in einer Sprechstunde zur Unterschrift einreichen und später, wenn der Termin feststeht, die Anmeldung dem Prüfungsamt zukommen lassen. 

    Wichtig! Eine Anmeldung ausschließlich bei der Lehrperson ohne die zugehörige Anmeldung beim Prüfungsamt kann eine versäumte Anmeldung dort nicht "heilen"! Vergessen Sie also nicht, dass stets beide Schritte erfolgen müssen, sonst dürfen Sie die Prüfung nicht antreten!

    Anmeldung MAP Modul 5 (Ergänzungsmodul)

    Im Modul 5 werden Sie mündlich über das Masterseminar geprüft, das Sie am Romanischen Seminar belegen. Die Anmeldung zum Seminar über QISPOS ist gleichzeitig schon die Anmeldung zur MAP. Wenden Sie sich trotzdem unbedingt innerhalb der internen MAP-Anmeldefrist (siehe "Aktuelles" auf unserer Homepage) unmittelbar an die Prüferin/den Prüfer zur Terminorganisation der Prüfung. Formulare werden in diesem Falle nicht benötigt.

    Anmeldevoraussetzungen

    Der Antritt der MAP in Modul 2 setzt voraus, dass beide Veranstaltungen des zugehörigen Moduls absolviert sind. Das bedeutet, dass sie zum Zeitpunkt der MAP-Anmeldung zumindest bereits angemeldet und besucht, und zum Vorlesungsende erfolgreich abgeschlossen werden: Das Referat des Masterseminars muss bis zum Vorlesungsende bestanden worden sein. Für die MAP in Modul 5 muss lediglich das Masterseminar des Romanischen Seminars im Modul angemeldet sein.

    Die für die Prüfung verantwortliche Lehrperson wird Ihre Prüfungsteilnahme stornieren, falls sich nach der erfolgten Anmeldung herausstellen sollte, dass diese Bedingungen nicht erfüllt sind oder nicht mehr erfüllt werden können.

    Prüfungstermine

    Die Prüfungstermine der mündlichen MAPs werden von den Prüfer:innen des Romanischen Seminars in Absprache mit den jeweiligen Beisitzer:innen (dies kann auch ein Lektor oder eine Lektorin sein) festgelegt. In aller Regel finden sie in der letzten Woche der Vorlesungszeit oder in der ersten Woche der Vorlesungszeit des Folgesemesters nach der Anmeldung statt. Wenn Sie die Prüfung also beispielsweise im Sommersemester anmelden, wird sie entweder in der letzten Woche vor den Sommersemesterferien oder in der ersten Vorlesungswoche des folgenden Wintersemesters stattfinden (in letzterem Falle gilt zur Anmeldung dennoch die interne Anmeldefrist des Sommersemesters!). Die Prüflinge dürfen auf dem Formular zur Kursauflistung eine Präferenz angeben (in Ausnahmen sind nach Absprache auch Termine außerhalb der Prüfungswochen möglich). Der genaue Termin wird nach Abschluss des Anmeldezeitraums festgelegt.

    Bitte beachten Sie, dass die gesamte Koordination Ihrer Prüfung durch den oder die Prüfer:in erfolgt. Das bedeutet auch, dass Sie kein Vorschlagsrecht bezüglich des Beisitzes haben.

    Besonderheiten beim Doppelmaster-Studium (Trilingual und Lehramt)

    Die MAP des Moduls 2 sowie die beiden zugehörigen Veranstaltungen lassen sich bei einem Doppelmasterstudium Trilingual und MEd (mit einem romanistischen Fach) für das Fachwissenschaftsmodul des MEd GymGe bzw. BK anrechnen. Grundvoraussetzung dafür ist, dass jeweils die höherwertige Leistung erbracht wird, d.h. die MAP unter den Bedingungen des Trilingual (60-minütige Prüfung statt 45 Min.), die Leistung des Masterseminars jedoch unter der Bedingung des MEd (Referat mit Ausarbeitung statt nur Referat). Bitte melden Sie die Veranstaltung in QISPOS bzw. die MAP (formularbasierte Anmeldung) jeweils für den Studiengang an, in dem die höhere Leistung zu erbringen ist (bei der zweiten Veranstaltung des Moduls, also der Vorlesung oder des weiteren Masterseminars, können Sie es sich aussuchen, es macht keinen Unterschied). Nach Abschluss der Leistungen wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatorin Dr. Anne Rolfes, um eine Anrechnung für den jeweils anderen Studiengang durchzuführen.

    Wer den Master Romanistik trilingual vor dem SoSe 25 begonnen hat und gleichzeitig einen Master of Education studiert, ist in zwei verschiedenen technischen Verwaltungssystemen unterwegs, nämlich in QISPOS und in CMS (SLcM). Da die MAP im Rahmen des Trilingual erbracht wird (höherwertige Leistung) folgen Sie bitte dem oben beschriebenen Prozedere für die Anmeldung. Für die Anmeldung anderer MAPs im MEd in CMS finden Sie hier die zugehörigen Informationen.