Die Informationen auf dieser Seite beziehen sich ausschließlich auf Studiengänge, die in CMS (SLcM) verwaltet sind. Das sind: alle Master of Education-Studiengänge und der Master Romanistik trilingual, wenn er im SoSe 25 oder später begonnen wurde. 

Wichtig: Falls Sie noch den Master of Education nach PO 14 studieren, wenden Sie sich bitte direkt an die Studiengangskoordinatorin Frau Dr. Rolfes, da zur Organisation Ihrer Prüfung gesonderte Schritte erfolgen müssen!

  • Master GymGe und BK

    Anmeldung zur MAP Fachdidaktikmodul
    Anmeldung zur MAP Fachwissenschaftsmodul
    Anmeldevoraussetzungen
    Prüfungstermine

    Anmeldung zur MAP Fachdidaktikmodul

    Zur Anmeldung der schriftlichen MAP in CMS (SLcM) gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Buchen Sie zunächst die Veranstaltungen des Fachdidaktikmoduls wie gewohnt in CMS (für diejenigen, die das zum ersten Mal machen, steht eine Anleitung bereit). Zum Fachdidaktsemeinar mit Inklusionsschwerpunkt ist zusätzlich noch die zugehörige Studienleistung anzumelden. Achtung: Die gesonderte MAP-Anmeldung ersetzt oder automatisiert nicht die Veranstaltungsbuchung bzw. Leistungsanmeldung!
    2. Informieren Sie sich über die Anmeldefristen: Es gibt die sog. interne Anmeldefrist des Romanischen Seminars und die zentrale elektronische Anmeldephase für Leistungen. Die interne Anmeldefrist wird jedes Semester über unsere Hompage unter Aktuelles bekanntgegeben. Die Fristen der zentralen Anmeldephase finden Sie hier bzw. direkt in CMS bei den Veranstaltungen und Leistungen angezeigt.
    3. Füllen Sie das MAP-Formular des Romanischen Seminars (Kursauflistung) aus. Die Kursauflistung ist notwendig, damit Ihre Prüfung inhaltlich korrekt für Sie zusammengestellt kann. Füllen Sie das Formular daher sorgfältig aus und achten Sie unbedingt darauf, dass Sie das Ihrem Studiengang zugehörige Formular wählen! 
    4. Versenden Sie die Kursauflistung als PDF innerhalb der internen Frist des Romanischen Seminars an Frau Prof. Koch. Melden Sie sich - am besten unmittelbar davor oder danach - in CMS zur Modulabschlussprüfung an.

    Wichtig! Eine Anmeldung ausschließlich bei Frau Prof. Koch kann eine versäumte Anmeldung in CMS nicht "heilen"! Vergessen Sie also nicht, dass stets beides erfolgen muss, sonst können Sie nach Ablauf der zentralen Anmeldephase die Prüfung nicht mehr anmelden und dürfen nicht teilnehmen!

    Anmeldung zur MAP Fachwissenschaftsmodul

    Die Anmeldung zur mündlichen MAP im Fachwissenschaftsmodul folgt weitestgehend analog zur oben beschriebenen Anmeldung der schriftlichen MAP im Fachdidaktikmodul, d.h. die Veranstaltungen und Leistungen sowie die MAP selbst werden in CMS angemeldet, zusätzlich ist die Kursauflistung bei der Lehrperson, die Sie prüfen wird, innerhalb der internen Anmeldefrist einzureichen. Folgendes ist jedoch gesondert zu beachten:

    1. Wählen Sie bei der Anmeldung der MAP in CMS das Prüfungsangebot, das den Namen Ihres Prüfers bzw. Ihrer Prüferin ausweist. Steht der Name dort nicht, wenden Sie sich bitte direkt an die Studiengangskoordinatorin.
    2. Die Kursauflistung zur Anmeldung der mündlichen MAP enthält die Möglichkeit, eine Präferenz für den Prüfungstermin anzugeben (bitte beachten Sie die unten stehenden Informationen zum Prüfungstermin!). Unabhängig davon, ob Sie sich für den frühen oder den späten Termin entscheiden, gilt jedoch immer, dass die Anmeldung in CMS im Verlauf des Semesters unter Beachtung der zentralen Anmeldefrist erfolgen muss!

    Anmeldevoraussetzungen

    Der Antritt der jeweiligen MAP setzt voraus, dass Veranstaltungen des zugehörigen Moduls, die in die MAP einfließen, absolviert sind. Das bedeutet, dass sie zum Zeitpunkt der MAP-Anmeldung zumindest bereits angemeldet und besucht, und Leistungen, die im Verlauf der Veranstaltung zu erbringen sind (Referate), zum Vorlesungsende erfolgreich abgeschlossen wurden. Schriftliche Ausarbeitungen dürfen, je nach MAP-Termin und sofern die Lehrperson nichts anderes festlegt, auch später eingereicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Eine bestandene MAP führt keineswegs automatisch zum Bestehen der anderen Leistungen!

    Die für die Prüfung verantwortliche Lehrperson wird Ihre Prüfungsteilnahme stornieren, falls sich nach der erfolgten Anmeldung herausstellen sollte, dass diese Bedingungen nicht erfüllt sind oder nicht mehr erfüllt werden können.

    Prüfungstermine

    Die Prüfungstermine der schriftlichen MAP des Fachdidaktikmoduls finden Sie immer rechtzeitig in CMS bei der Prüfung angegeben.

    Die Prüfungstermine der mündlichen MAP werden von den Prüfer:innen des Romanischen Seminars in Absprache mit den jeweiligen Beisitzer:innen (dies kann auch ein Lektor oder eine Lektorin sein) festgelegt. In aller Regel finden sie in der letzten Woche der Vorlesungszeit oder in der ersten Woche der Vorlesungszeit des Folgesemesters nach der Anmeldung statt. Wenn Sie die Prüfung also beispielsweise im Sommersemester anmelden, wird sie entweder in der letzten Woche vor den Sommersemesterferien oder in der ersten Vorlesungswoche des folgenden Wintersemesters stattfinden (in letzterem Falle gilt zur Anmeldung dennoch die interne Anmeldefrist des Sommersemesters!). Die Prüflinge dürfen auf dem Formular zur Kursauflistung eine Präferenz angeben (in Ausnahmen sind nach Absprache auch Termine außerhalb der Prüfungswochen möglich). Der genaue Termin wird nach Abschluss des Anmeldezeitraums festgelegt.

    Bitte beachten Sie, dass die gesamte Koordination Ihrer Prüfung durch den oder die Prüfer:in erfolgt. Das bedeutet auch, dass Sie kein Vorschlagsrecht bezüglich des Beisitzes haben.

    Bei beiden MAPs ist es möglich, die Veranstaltungen zu absolvieren, die Prüfung aber erst in einem späteren Semester anzumelden. Das Prozedere ist wie oben beschrieben, Sie buchen aber logischerweise die Veranstaltungen in dem Semester, in dem Sie sie besuchen, und die MAP erst in dem Semester, in dem Sie die Prüfung angehen wollen.

  • Master HRSGe

    Anmeldung MAP Didaktikmodul I und II
    Anmeldevoraussetzungen
    Prüfungstermine

    Anmeldung MAP Didaktikmodul I und II

    Zur Anmeldung der mündlichen MAPs in CMS (SLcM) gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Buchen Sie zunächst die Veranstaltungen des jeweiligen Didaktikmoduls wie gewohnt in CMS (für diejenigen, die das zum ersten Mal machen, steht eine Anleitung bereit). Zum Fachdidaktseminar mit Inklusionsschwerpunkt (Didaktikmodul I), dem Seminar speziell für HRSGe und der Veranstaltung Fremdsprachliche Transferkompetenz (jeweils Didaktikmodul II) sind zusätzlich noch die zugehörigen Studienleistungen anzumelden. Achtung: Die gesonderte MAP-Anmeldung ersetzt oder automatisiert nicht die Veranstaltungsbuchung bzw. Leistungsanmeldung!
    2. Informieren Sie sich über die Anmeldefristen: Es gibt die sog. interne Anmeldefrist des Romanischen Seminars und die zentrale elektronische Anmeldephase für Leistungen. Die interne Anmeldefrist wird jedes Semester über unsere Hompage unter Aktuelles bekanntgegeben. Die Fristen der zentralen Anmeldephase finden Sie hier bzw. direkt in CMS bei den Veranstaltungen und Leistungen angezeigt.
    3. Füllen Sie das MAP-Formular des Romanischen Seminars (Kursauflistung) aus. Die Kursauflistung ist notwendig, damit Ihre Prüfung inhaltlich korrekt für Sie zusammengestellt kann. Füllen Sie das Formular daher sorgfältig aus und achten Sie unbedingt darauf, dass Sie das Ihrem Studiengang und Modul zugehörige Formular wählen! 
    4. Versenden Sie die Kursauflistung als PDF innerhalb der internen Frist des Romanischen Seminars an Frau Prof. Koch. Melden Sie sich - am besten unmittelbar davor oder danach - in CMS zur Modulabschlussprüfung an.

    Wichtig! Eine Anmeldung ausschließlich bei Frau Prof. Koch kann eine versäumte Anmeldung in CMS nicht "heilen"! Vergessen Sie also nicht, dass stets beides erfolgen muss, sonst können Sie nach Ablauf der zentralen Anmeldephase die Prüfung nicht mehr anmelden und dürfen nicht teilnehmen!

    Anmeldevoraussetzungen

    Der Antritt der jeweiligen MAP setzt voraus, dass alle Veranstaltungen des zugehörigen Moduls absolviert sind. Das bedeutet, dass sie zum Zeitpunkt der MAP-Anmeldung zumindest bereits angemeldet und besucht, und Leistungen, die im Verlauf der Veranstaltung zu erbringen sind (Referate), zum Vorlesungsende erfolgreich abgeschlossen wurden. In den zur MAP zugehörigen sprachpraktischen Veranstaltungen muss die Anwesenheitspflicht erfüllt sein. Schriftliche Ausarbeitungen dürfen, je nach MAP-Termin und sofern die Lehrperson nichts anderes festlegt, auch später eingereicht werden. Bitte beachten Sie jedoch: Eine bestandene MAP führt keineswegs automatisch zum Bestehen der anderen Leistungen!

    Die für die Prüfung verantwortliche Lehrperson wird Ihre Prüfungsteilnahme stornieren, falls sich nach der erfolgten Anmeldung herausstellen sollte, dass diese Bedingungen nicht erfüllt sind oder nicht mehr erfüllt werden können.

    Prüfungstermine

    Die Prüfungstermine der mündlichen MAP werden von den beiden Prüfer:innen (in der Regel Frau Prof. Koch und zweite Lehrperson aus der Fachdidaktk bzw. ein:e Lektor:in) des Romanischen Seminars in gemeinsamer Absprache festgelegt. In aller Regel finden sie in der letzten Woche der Vorlesungszeit oder in der ersten Woche der Vorlesungszeit des Folgesemesters nach der Anmeldung statt. Wenn Sie die Prüfung also beispielsweise im Sommersemester anmelden, wird sie entweder in der letzten Woche vor den Sommersemesterferien oder in der ersten Vorlesungswoche des folgenden Wintersemesters stattfinden (in letzterem Falle gilt zur Anmeldung dennoch die interne Anmeldefrist des Sommersemesters!). Die Prüflinge dürfen auf dem Formular zur Kursauflistung eine Präferenz angeben (in Ausnahmen sind nach Absprache auch Termine außerhalb der Prüfungswochen möglich). Der genaue Termin wird nach Abschluss des Anmeldezeitraums festgelegt.

    Die gesamte Koordination Ihrer Prüfung erfolgt durch Frau Prof. Koch. Das bedeutet auch, dass Sie keine Termine mit dem zweiten Prüfer bzw. der zweiten Prüferin im Vorfeld absprechen und auch kein Vorschlagsrecht bezüglich dieser Person haben.

    Bei beiden MAPs ist es möglich, die Veranstaltungen zu absolvieren, die Prüfung aber erst in einem späteren Semester anzumelden. Das Prozedere ist wie oben beschrieben, Sie buchen aber logischerweise die Veranstaltungen in dem Semester, in dem Sie sie besuchen, und die MAP erst in dem Semester, in dem Sie die Prüfung angehen wollen.

  • Master Romanistik trilingual

    Anmeldung MAP Modul 2
    Anmeldung MAP Modul 5
    Anmeldevoraussetzungen
    Prüfungstermine
    Besonderheiten beim Doppelmaster-Studium
     

    Anmeldung MAP Modul 2 (Deskriptive Linguistik bzw. Neuere Literaturwissenschaft)

    Zur Anmeldung der mündlichen MAP in CMS (SLcM) gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Buchen Sie zunächst die Veranstaltungen des Moduls wie gewohnt in CMS (für diejenigen, die das zum ersten Mal machen, steht eine Anleitung bereit). Zum Masterseminar ist zusätzlich noch die zugehörige Studienleistung (Referat) anzumelden. Achtung: Die gesonderte MAP-Anmeldung ersetzt oder automatisiert nicht die Veranstaltungsbuchung bzw. Leistungsanmeldung!
    2. Informieren Sie sich über die Anmeldefristen: Es gibt die sog. interne Anmeldefrist des Romanischen Seminars und die zentrale elektronische Anmeldephase für Leistungen. Die interne Anmeldefrist wird jedes Semester über unsere Hompage unter Aktuelles bekanntgegeben. Die Fristen der zentralen Anmeldephase finden Sie hier bzw. direkt in CMS bei den Veranstaltungen und Leistungen angezeigt.
    3. Füllen Sie das MAP-Formular des Romanischen Seminars (Kursauflistung) aus. Die Kursauflistung ist notwendig, damit Ihre Prüfung inhaltlich korrekt für Sie zusammengestellt kann. Füllen Sie das Formular daher sorgfältig aus!
    4. Versenden Sie zur Prüfungsanmeldung innerhalb der internen Frist des Romanischen Seminars die Kursauflistung als PDF per Mail an die Lehrperson, die Sie prüfen wird. Achten Sie darauf, dass Sie auf dem Formular bereits eine Präferenz zur Terminlegung angeben. Melden Sie sich - am besten unmittelbar vor oder nach Ihrer Mail - in CMS zur Modulabschlussprüfung an. Die Lehrperson wird die nötigen Vorkehrung zur Prüfungsorganisation treffen (d.h. einen Beisitz beauftragen und Termine absprechen) und Ihnen den genauen Prüfungstermin mitteilen.

    Wichtig! Eine Anmeldung ausschließlich bei der Lehrperson kann eine versäumte Anmeldung in CMS nicht "heilen"! Vergessen Sie also nicht, dass stets beides erfolgen muss, sonst können Sie nach Ablauf der zentralen Anmeldephase die Prüfung nicht mehr anmelden und dürfen nicht teilnehmen!

    Anmeldung MAP Modul 5 (Ergänzungsmodul)

    Im Modul 5 werden Sie mündlich über das Masterseminar geprüft, das Sie am Romanischen Seminar belegen. Die Anmeldung erfolgt weitestgehend analog zur Anmeldung zur Anmeldung der MAP in Modul 2. Ein Formular wird allerdings nicht benötigt. Wenden Sie sich trotzdem unbedingt innerhalb der internen MAP-Anmeldefrist (siehe "Aktuelles" auf unserer Homepage) unmittelbar an die Prüferin/den Prüfer zur Terminorganisation der Prüfung.

    Anmeldevoraussetzungen

    Der Antritt der MAP in Modul 2 setzt voraus, dass beide Veranstaltungen des zugehörigen Moduls absolviert sind. Das bedeutet, dass sie zum Zeitpunkt der MAP-Anmeldung zumindest bereits angemeldet und besucht, und zum Vorlesungsende erfolgreich abgeschlossen werden: Das Referat des Masterseminars muss bis zum Vorlesungsende bestanden worden sein. Für die MAP in Modul 5 muss lediglich das Masterseminar des Romanischen Seminars im Modul angemeldet sein.

    Die für die Prüfung verantwortliche Lehrperson wird Ihre Prüfungsteilnahme stornieren, falls sich nach der erfolgten Anmeldung herausstellen sollte, dass diese Bedingungen nicht erfüllt sind oder nicht mehr erfüllt werden können.

    Prüfungstermine

    Die Prüfungstermine der mündlichen MAPs werden von den Prüfer:innen des Romanischen Seminars in Absprache mit den jeweiligen Beisitzer:innen (dies kann auch ein Lektor oder eine Lektorin sein) festgelegt. In aller Regel finden sie in der letzten Woche der Vorlesungszeit oder in der ersten Woche der Vorlesungszeit des Folgesemesters nach der Anmeldung statt. Wenn Sie die Prüfung also beispielsweise im Sommersemester anmelden, wird sie entweder in der letzten Woche vor den Sommersemesterferien oder in der ersten Vorlesungswoche des folgenden Wintersemesters stattfinden (in letzterem Falle gilt zur Anmeldung dennoch die interne Anmeldefrist des Sommersemesters!). Die Prüflinge dürfen auf dem Formular zur Kursauflistung eine Präferenz angeben (in Ausnahmen sind nach Absprache auch Termine außerhalb der Prüfungswochen möglich). Der genaue Termin wird nach Abschluss des Anmeldezeitraums festgelegt.

    Bitte beachten Sie, dass die gesamte Koordination Ihrer Prüfung durch den oder die Prüfer:in erfolgt. Das bedeutet auch, dass Sie kein Vorschlagsrecht bezüglich des Beisitzes haben.

    Bei beiden MAPs ist es möglich, die Veranstaltungen zu absolvieren, die Prüfung aber erst in einem späteren Semester anzumelden. In Modul 2 ist das Prozedere ist wie oben beschrieben, Sie buchen aber logischerweise die Veranstaltungen in dem Semester, in dem Sie sie besuchen, und die MAP erst in dem Semester, in dem Sie die Prüfung angehen wollen. Bei Modul 5 buchen Sie beides im selben Semester, besprechen aber mit der prüfenden Lehrperson entsprechend einen späteren Termin.

    Besonderheiten beim Doppelmaster-Studium (Trilingual und Lehramt)

    Die MAP des Moduls 2 sowie die beiden zugehörigen Veranstaltungen lassen sich bei einem Doppelmasterstudium Trilingual und MEd (mit einem romanistischen Fach) für das Fachwissenschaftsmodul des MEd GymGe bzw. BK anrechnen. Grundvoraussetzung dafür ist, dass jeweils die höherwertige Leistung erbracht wird, d.h. die MAP unter den Bedingungen des Trilingual (60-minütige Prüfung statt 45 Min.), die Leistung des Masterseminars jedoch unter der Bedingung des MEd (Referat mit Ausarbeitung statt nur Referat). Bitte melden Sie die Veranstaltung bzw. die MAP in CMS (und bei der Lehrperson mit Formular) jeweils für den Studiengang an, in dem die höhere Leistung zu erbringen ist (bei der zweiten Veranstaltung des Moduls, also der Vorlesung oder des weiteren Masterseminars, können Sie es sich aussuchen, es macht keinen Unterschied). Nach Abschluss der Leistungen wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatorin Dr. Anne Rolfes, um eine Anrechnung für den jeweils anderen Studiengang durchzuführen.