Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf

Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf

Johannisstr. 1, Raum 210 (Johannisstraße 1)
48143 Münster

T: +49 251 83-23390

Sprechzeiten

Ab dem 1. März 2024 bin ich pensioniert, aber weiterhin an der Universität Münster als Seniorprofessorin tätig. Mein Büro befindet sich im Gebäude des Exzellenzclusters "Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation" in der Johannisstraße 1 in Raum 210.

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Neuere Deutsche Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Moderne und der Gegenwartsliteratur
    • Literaturtheorie/Allgemeine Literaturwissenschaft
    • Rhetorik
    • Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft
    • Literatur - Religion - Politik
    • Autobiographie/Autofiktion
    • Literatur und Recht
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    DFG-Habilitationsstipendium
    Habilitation in Neuerer deutscher Literatur und Allgemeiner Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz
    Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
    Promotion in Neuerer deutscher Literatur an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Betreuer: Prof. Dr. Richard Brinkmann)
    Studium Germanistik und Geschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Abschluss Erstes Staatsexamen Sekundarstufe II/I
    Erstes Staatsexamen in Deutsch und Geschichte für das Lehramt Sekundarstufe II/I
    Studium Anglistik, Germanistik und Geschichte, University College London
    Studium der Germanistik und Geschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

    Beruflicher Werdegang

    Mercator-Fellow am GRK 2806 „Literatur und Öffentlichkeit“ an der Universität Nürnberg-Erlangen
    Fellow in der DFG-Kollegforschungsgruppe "Imaginarien der Kraft", Universität Hamburg
    Teilprojektleiterin im SFB 1385 "Recht und Literatur" an der WWU Münster
    Max Kade Distinguished Visiting Professor an der University of Washington in Seattle
    Principal Investigator im Exzellenzcluster "Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation"
    Teilprojektleiterin im SFB 1150 "Kulturen des Entscheidens" an der WWU Münster
    Principal Investigator im Exzellenzcluster "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne"
    Vortragsreise in Japan auf Einladung der Japanischen Gesellschaft für Germanistik (JGG), mitgefördert durch den DAAD (Tokyo, Fukuoka, Kobe, Nagoya); Mitwirkung am 57. Kulturseminar der JGG in Tateshina
    Max Kade Visiting Professor an der University of Kansas in Lawrence
    Koordinatorin der Säule ‚Medialität‘ im "Exzellenzcluster Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne"
    Gastdozentur an der Xi'an International Studies University (China)
    Gastdozentur an der Universität of Washington in Seattle
    Gastdozentur an der Nationalen Mirzo-Ulugbek-Universität Taschkent (Usbekistan)
    Paul Celan Fellow, Max Kade Center for Contemporary German Literature, Washington University in St. Louis
    Max Kade Distinguished Visiting Professor an der University of Washington in Seattle
    Ablehnung eines Rufs (C4) an die Universität Tübingen
    Professorin (C4), WWU Münster (Neuere deutsche Literaturgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Moderne / Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft)
    Professorin (C3), Ruhr-Universität Bochum (Neugermanistik, insbesondere Literaturtheorie und Rhetorik)
    Wissenschaftliche Assistentin, Universität Konstanz (Arbeitsgruppe Prof. Dr. G. v. Graevenitz)
    Redaktionsassistentin Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs)

    Preise

    Frauenförderpreis der Westfälischen Wilhelms-Universität MünsterRektorat der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Mitglied im DFG-Fachkollegium 105 "Literaturwissenschaft"
    Vorsitzende des Forschungsbeirats des FB 09 Philologie der WWU Münster
    Fellow am internationalen Kolleg "Morphomata" der Universität Köln
    Mitglied im Doktoranden-Auswahlausschuss der Studienstiftung des deutschen Volkes
    Ordentliches Mitglied der "Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste"
    Mitglied im Editorial Board der Handbuch-Reihe "Grundthemen der Literaturwissenschaft" (de Gruyter)
    Mitglied im zentralen Auswahlausschuss der Alexander von Humboldt-Stiftung (Mitglied im Zentralen Auswahlausschuss der Alexander von Humboldt Stiftung)
    Leitung der Koordinierten Projektgruppe (KP) ‚Säkularisierung und Sakralisierung der Medien‘ im Exzellencluster "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne"
    Vorstandsmitglied im Exzellenzcluster "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne", WWU Münster
    Mitglied des internationalen Beirats der Zeitschrift "GegenwartsLiteratur"
    Mitglied im "AcademiaNet Ausgezeichnete Wissenschaftlerinnen"
    Mitglied im Internationalen Ausschuss der Internationalen Vereinigung für Germanistik
    Sprecherin des Promotionskollegs „Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft“ (Hans Böckler Stiftung)
    Vorsitzende der Literaturkommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe
    Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes
    Gutachterin der VW-Stiftung im Programm "Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften"
    Konzeption, Gründungssprecherin und Vorstandsmitglied der "Graduate School Practices of Literature"
    Mitglied des Senats und des Hauptausschusses der DFG
    Mitglied im DFG-Fachkollegium für Literatur-, Theater-, Medienwissenschaften
    Mitglied im Vorstand der Literaturkommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe
    Mitglied der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG)
  • Lehre

    Seminare
    Kolloquium
  • Publikationen

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    Artikel
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • , . Einleitung. In: Gutmann T, Wagner-Egelhaaf M, Hrsg. Normativität in Recht und Literatur. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler Verlag; . S.138. (Literatur und Recht; Bd.10). doi: 10.1007/978-3-662-70841-5.
    • , . Normativität und Geltung in Recht und Literatur. In: Gutmann T, Wagner-Egelhaaf M, Hrsg. Normativität in Recht und Literatur. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler Verlag; . S.171188. (Literatur und Recht; Bd.10). doi: 10.1007/9783662708415.
    • . Recht und Literatur. In: Von Schlieffen K, Hrsg. Handbuch Juristische Rhetorik. Boston/ Berlin: De Gruyter; . S.219242.
    • . Religious Bodies in Contemporary German Literature. In: Lichtenberger A, Lohwasser A, Strutwolf H, Hrsg. The Body in Religion. Images and Practices. Baden-Baden: Ergon Verlag; . S.299302. (Religion und Politik; Bd.23).

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    Artikel
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    Sonderhefte von Fachzeitschriften

    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    Lexikonartikel in Online-Sammlungen

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • . Herakles - k(ein) Entscheider? In: Hoffmann-Rehnitz P, Pohlig M, Rojek T, Susanne S, Hrsg. Semantiken und Narrative des Entscheidens vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; . S.244269.

    Fachbücher (Monografien)
    Artikel
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • . Der Begriff der 'Person' in der Literaturwissenschaft. In: Quante M, Goto H, Rojek T, Hrsg. Der Begriff der Person in systematischer wie historischer Perspektive. Ein deutsch-japanischer Dialog. Paderborn: mentis Verlag; . S.199216. (Bd.Deutsch).
    Sonderhefte von Fachzeitschriften

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    Artikel
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    Bücher
    Fachbücher (Monografien)
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • . Autobiographie als literaturwissenschaftliches Problem. In: Depkat V, Pyta M, Hrsg. Autobiographie als Text und Quelle. Berlin: Duncker & Humblot; . S.4355.
    • . Emotikon. Stimmung und Schrift. In: Lutz H, Plath N, Schmidt D, Hrsg. Satzzeichen. Szenen der Schrift. Berlin: Kadmos; . S.331334.
    • . Die Stimme der Konversion. In: Wagner-Egelhaaf M, Hrsg. Stimmen aus dem Jenseits/Voices from Beyond. Würzburg: Ergon Verlag; . S.5470.
    • . Der göttliche Körper der Stimme (Kommentar). In: Wagner-Egelhaaf M, Hrsg. Stimmen aus dem Jenseits/Voices from Beyond. Würzburg: Ergon Verlag; . S.3944.
    • , , , , . Einführung. In: Wagner-Egelhaaf M, Hrsg. Stimmen aus dem Jenseits/Voices from Beyond. Würzburg: Ergon Verlag; . S.917.
    • . Stimm-Wunder? Nachgedanken zur Interdisziplinarität. In: Wagner-Egelhaaf M, Hrsg. Stimmen aus dem Jenseits/Voices from Beyond. Würzburg: Ergon Verlag; . S.289295.
    • . Topographien der Autobiographie. In: Duppel-Takayama M, Klawitter A, Manabe M, Pekar T, Schwarz T, Hrsg. Nachleben der Toten/Autofiktion. München: Iudicium; . S.156173.
    • . Die Stimmen(n) des Flusses (Kommentar). In: Wagner-Egelhaaf M, Hrsg. Stimmen aus dem Jenseits/Voices from Beyond. Ein interdisziplinäres Projekt/An interdisciplinary Project. Würzburg: Ergon Verlag; . S.205211.

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    Artikel
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • , . Einleitung. In: Kläger F, Wagner-Egelhaaf M, Hrsg. Europa gibt es doch... Krisendiskurse im Blick der Literatur. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag; . S.720.
    • . Fotographie. In: Nübel B, Wolf NC, Hrsg. Robert Musil Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter; . S.696698.
    • . Anderer Zustand. In: Nübel B, Wolf NC, Hrsg. Robert Musil Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter; . S.710712.
    • . Mystik. In: Nübel B, Wolf NC, Hrsg. Robert Musil Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter; . S.705710.
    • . Kartographische Projektionen. Zur Autofiktionalität der Gegenwartsliteratur. In: Lützeler PM, Schindler SK, Hrsg. Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch/A German Studies Yearbook.15. Aufl. Tübingen: Stauffenburg Verlag; . S.1539.
    • . Goethe spielt Goethe. In: Moser C, Strätling R, Hrsg. Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung. München: Wilhelm Fink Verlag; . S.101118.
    • . Böhmen am Meer. Krisenfigur und literarischer Topos. In: Kläger F, Wagner-Egelhaaf M, Hrsg. Europa gibt es doch… Krisendiskurse im Blick der Literatur. München: Wilhelm Fink Verlag; . S.247270.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • , , . Einleitung. In: Grucza F, Roloff H-G, Wagner-Egelhaaf M, Liebrand C, Hrsg. Autofiktion. Neue Verfahren literarischer Selbstdarstellung (Sektion 60). Frankfurt a. M.: Peter Lang; . S.129132. (Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit; Bd.8).
    • . Autoficción y fantasmas. In: Ana C, Hrsg. La autoficción. Reflexiones teóricas. Madrid: Arco Libros; . S.237258.
    • . Hermanns Ding. In: Grabbe K, Köhler SG, Wagner-Egelhaaf M, Hrsg. Das Imaginäre der Nation. Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film. Bielefeld: Transcript Verlag; . S.5179.
    • , , . Das Imaginäre der Nation. Einleitung. In: Grabbe K, Köhler SG, Wagner-Egelhaaf M, Hrsg. Das Imaginäre der Nation. Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film. Bielefeld: Transcript Verlag; . S.723.

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    Artikel
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    Artikel
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • . Einleitung. Rhetorik und Gender. ;29: VIIXV.
    • . Autoficción y fantasmas. Espacios. Nueva serie. Estudios Literarios del Lenguaje. ;6: 201218.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    Fachbücher (Monografien)
    Buchbeiträge
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    Lexikonartikel (Buchbeiträge)
    • . Hermann Lenz. In: Arnold HL, Hrsg. Kindlers Literatur Lexikon.3. Aufl. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler Verlag; . S.808810.

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    Artikel
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • . Einleitung. 2000 Jahre Hermann. In: Wagner-Egelhaaf M, Hrsg. Hermanns Schlachten. Zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos. Bielefeld: Aisthesis Verlag; . S.716. (Literaturkommission für Westfalen: Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen; Bd.32).
    • . Klopstock! Oder: Medien des nationalen Imaginären. Zu den Hermann-Bardieten. In: Wagner-Egelhaaf M, Hrsg. Hermanns Schlachten. Zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos. Bielefeld: Aisthesis Verlag; . S.195214. (Literaturkommission für Westfalen: Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen; Bd.32).
    • . Vom Glanz der Rede. In: von AH-G, Hrsg. Mehr als Schein. Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater. Zürich/Berlin: Diaphanes Verlag; . S.239253.
    • . Das Gift der Rede. In: LR, Hrsg. Rhetorik als kulturelle Praxis. München: Wilhelm Fink Verlag; . S.201213.

    Fachbücher (Monografien)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • . Clara Ratzka: Blaue Adria. Eine Symphonie der Jugend (1916). In: Walter G, Hrsg. Flammende Herzen. Unterhaltungsliteratur aus Westfalen. Bielefeld: Aisthesis Verlag; . S.5659. (Literaturkommission für Westfalen: Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen; Bd.26).
    • . Hera Lind: Das Superweib (1994). In: Walter G, Hrsg. Flammende Herzen. Unterhaltungsliteratur aus Westfalen. Bielefeld: Aisthesis Verlag; . S.373373. (Literaturkommission für Westfalen: Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen; Bd.26).

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    Artikel
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • . Autofiktion – Theorie und Praxis des autobiographischen Schreibens. In: Berning J, Kessler N, Koch HH, Hrsg. Schreiben im Kontext von Schule, Universität, Beruf und Lebensalltag. Berlin/Münster: LIT Verlag; . S.80101. (Schreiben interdisziplinär: Studien; Bd.1).
    • . 'Deutschland, bleiche Mutter'. Ist die Nation (immer noch) eine Frau? In: Bischoff DW-E, Hrsg. Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkritische Strategien und Transformationen der Rhetorik. Heidelberg: Carl Winter Verlag; . S.231254. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd.226).
    • . Einleitung. In: Bischoff DW-E, Hrsg. Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkritische Strategien und Transformationen der Rhetorik. Heidelberg: Carl Winter Verlag; . S.932. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd.226).
    • . Autofiktion oder: Autobiographie nach der Autobiographie. Goethe – Barthes – Özdamar. In: Breuer U, Sandberg B, Hrsg. Grenzen der Identität und der Fiktionalität. München: Iudicium; . S.353368. (Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 1; Bd.Bd. 1, Grenzen der Identität und der Fiktionalität).
    • . Text, Struktur, Zeichen. In: Petersen JH, Wagner-Egelhaaf M, Hrsg. Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch.7., vollst. überarb. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag; . S.195220.
    • . Text, Kultur, Medien. In: Petersen JH, Wagner-Egelhaaf M, Hrsg. Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch.7., vollst. überarb. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag; . S.221247.
    • . Literaturwissenschaft und Gender Studies. In: Petersen JH, Wagner-Egelhaaf M, Hrsg. Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch.7., vollst. überarb. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag; . S.249264.

    Bücher
    Fachbücher (Monografien)
    • . Autobiographie2. Aufl. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler Verlag; . (Sammlung Metzler; Bd.323).
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    Artikel
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    Artikel
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Buchbeiträge
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • . Sirenengesänge. Mythos und Medialität der weiblichen Stimme. In: Simonis A, Simonis L, Hrsg. Mythen in Kunst und Literatur. Tradition und kulturelle Repräsentationen. Köln/Weimar: Böhlau; . S.383403.
    • , . Einleitung. Prima Materia. In: Köhler SG, Christian MJ, Wagner-Egelhaaf M, Hrsg. Prima Materia. Beiträge zur transdisziplinären Materialitätsdebatte. Königsstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag; . S.723.
    Lexikonartikel (Buchbeiträge)
    • . Peter Handke. In: Bernd L, Hrsg. Metzler Autoren Lexikon: Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart.3. Aufl. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler Verlag; . S.238240.
    • . Friedrich Heinrich Jacobi. In: Bernd L, Hrsg. Metzler Autoren Lexikon: Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart.3. Aufl. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler Verlag; . S.360362.

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    Artikel
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    Lexikonartikel (Buchbeiträge)
    • . Rhetorik. In: Renate K, Hrsg. Metzler Lexikon Gender Studies: Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler Verlag; . S.342343.
    • . Moderne/Modernismus. In: Renate K, Hrsg. Metzler Lexikon Gender Studies: Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler Verlag; . S.274275.
    • . Lachen (der Medusa). In: Kroll R, Hrsg. Metzler Lexikon Gender Studies: Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler Verlag; . S.225225.
    • . Kultur. In: Renate K, Hrsg. Metzler Lexikon Gender Studies: Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler Verlag; . S.218219.

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • . Autobiographie – Rhetorik – Schrift. Zum Beispiel Marie Luise Kaschnitz. In: Dirk G, Hrsg. "Für eine aufmerksamere und nachdenklichere Welt." Beiträge zu Marie Luise Kaschnitz. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler Verlag; . S.826.
    • . Regionalliteraturforschung heute?! In: Wagner-Egelhaaf M, Hrsg. Region – Literatur – Kultur. Regionalliteraturforschung heute. Bielefeld: Aisthesis Verlag; . S.716. (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen; Bd.2).
    • . Nachwort. In: Wagner-Egelhaaf M, Hrsg. Andreas Hartknopf. Eine Allegorie. Andreas Hartknopfs Predigerjahre. Stuttgart: Reclam Verlag; . S.245284.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    • . Musil und die Mystik der Moderne. In: Braungart W, Fuchs G, Koch M, Hrsg. Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden II: um 1900. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh; . S.195215.
    • . Die mystische Tradition der Moderne. Ein unendliches Sprechen. In: Baßler M, Châtelier H, Hrsg. Mystique, mysticisme et modernité en Allemagne autour de 1900/Mystik, Mystizismus und Moderne in Deutschland um 1900. Straßbourg: Presses Universitaires de Strasbourg; . S.4157. (Faustus. Etudes germaniques).
    • . Grenz-Rede. Annette von Droste-Hülshoffs 'Klänge aus dem Orient'. In: Ernst R, Hrsg. Dialoge mit der Droste. Kolloquium zum 200. Geburtstag von Annette von Droste-Hülshoff. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh; . S.147164.

    Fachbücher (Monografien)
    Artikel
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Buchbeiträge
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)Lexikonartikel (Buchbeiträge)
    • . Ironie. In: Brunner H, Moritz R, Hrsg. Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Berlin: Erich Schmidt Verlag; . S.151153.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    Fachbücher (Monografien)
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Audiobeiträge

  • Betreute Promotionen

    Schwemin, IngaZuschauen und Entscheiden im Theater der Gegenwart
    Huck, CristineNaturverhältnisse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Heger, Gesine KatharinaGeltung der Literatur. Zur Rhetorik literarischer Geltungsbehauptungen in Poetiken und Kritiken des 18. Jahrunderts und ihrer Bezugnahme auf das Recht
    Pulpanek, Hanna ClaraNathans Hass. Zur Rezeption von Lessings Nathan der Weise im Drama der Gegenwart
    Othman, Omer Adam AbdulrahmanZur Darstellung des Mahdi und seines Reiches in der deutschsprachigen Kultur
    Kater, ThomasStatus und Funktion. Zu Theorie und Praxis des literarischen Werks. Mit Analysen zum Oeuvre von Max Frisch
    Nienhaus, Sarah AliceSelbstarchivierung. Praxis und Theorie autobiographischen Entscheidens 1845-1933
    Hayashi, Hideya"Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre." Hölderlins Poetik des 'Ereignisses'
    Reiling, Laura MarieAcademia. Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen
    Förderer, Manuel„Wir leben zwischen zwei Welten.“ Transitionssemantiken und Interregnumsmentalität in der deutschen Nachkriegsliteratur 1945 – 1949
    Hansen, LisPoetische Müllszenen. Relationen zwischen Räumen, Figuren und Abjekten in der Gegenwartsliteratur
    Maaß, SarahHöflichkeit - Dummheit - Eigenschaftslosigkeit. Die Ethik des Neutrums bei Robert Musil und Robert Walser
    Gawe, NinaDer Autor als Text. Heinrich von Kleists literarische Rezeption
    Lammers, KatharinaLebenswerke. Zur Berufsautobiographie in der Gegenwart
    Wilhelms, Kerstin BettinaMy Way. Der Chronotopos des Lebenswegs in der Autobiographie (Moritz, Fontane, Dürrenmatt, Facebook)
    Mevissen, YuliaFür sich selbst sprechen. Die 'dramatischen Romane' des 18. Jahrhunderts
    Fürholzer, KatharinaKrankheit – Sprache – Ethik. Medizin- und literaturethische Dimensionen von Krankenbiographien
    Bartsch, ConstanzeSichtbarkeitsinszenierungen. Zum Begriff des Dokumentarischen, seine Funktion und Realisierung in Literatur und Film um 2000
    Ghilarducci, ManuelDie unwiderstehliche Gewalt der Sprache. Metasprachliche Reflexion in der deutschen und russischen Gegenwartsprosa (1989-2013) zwischen Politik und Sprachphilosophie
    Kremer, Roman B.Autobiographie als Apologie. Rhetorik der Rechtfertigung bei Baldur von Schirach, Albert Speer, Karl Dönitz und Erich Raeder
    Weigang, TristanEuropa – Von Krisen gezeichnet. Raumtheoretische Analysen zum literarischen Europa-Diskurs der Gegenwart
    Solis, Robert MarcinDie Rezeption der frühen literarischen Werke Robert Musils in Polen
    Esseling, Eva-MariaEuropa erfahren. Literarische und kulturelle Annäherungen im Modus der Bewegung
    Schoene, JannekeAutobiographie und Autorschaft im Schaffen von Joseph Beuys und Christoph Schlingensief
    Johnstone, JaphetStages of Inversion: Die verkehrte Welt in 19th-Century German Literature
    You, JiePeter Handkes Versuche. Eine Poetik des Alltäglichen
    Berk, SethPreformations of the Amazonian: Strong Women in German Literature of the Early Enlightenment
    Riesenweber, ChristinaDie Ordnungen der Literaturwissenschaft. Selbstbeschreibungen einer Disziplin 1990–2010
    Willamowski, NadineDie bürgerliche Familie, ein Trauerspiel? (Neo-)Bürgerliche Inszenierungen eines Familienideals in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Heuer, CarenHermanns Nation
    Schaffrick, MatthiasIn der Gesellschaft des Autors. Religiöse und politische Repräsentationen von Autorschaft im systemtheoretischen Vergleich
    Berghaus, StephanTopographien der Autobiographie
    Kreknin, InnokentijPoetiken des Selbst. Identität und Autorschaft nach der Postmoderne
    Orao, JamesErzählte Interkulturalität. Ein Vergleich der zeitgenössischen deutsch- und englischsprachigen 'Migrationsliteratur'
    Grabbe, KatharinaDeutschland – Image und Imaginäres. Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Untersuchung zur Dynamik der Identifizierung nach 1990
    Tonger-Erk, LilyRhetorische Macht in weiblichen Händen. Rhetorik und Geschlechterdifferenz in Rhetoriklehre, Politik und Literatur
    Bodenburg, JuliaTier und Mensch. Zur Disposition des Humanen und Animalischen in Literatur, Philosophie und Kultur um 2000
    Schmitt, ChristianKinopathos. Refigurationen des Pathetischen in Filmen der Jahrtausendwende
    Heil, Kerstin ElisabethDie Piktoralisierung des Romans. Intermediale Systemreferenzen in unterhaltender Literatur
    Baranowski, DanielSimon Srebnik kehrt nach Chelmno zurück. Zur Lektüre der Shoah
    Herbold, AstridEingesaugt & Rausgepresst. Verschriftlichungen des Körpers und Verkörperung der Schrift
    Köhler, Sigrid GiselaKörper und Gesicht. Rhetorische Performanz und postkoloniale Repräsentation am Ende des 20. Jahrhunderts
    Metzler, Jan ChristianDe/Formationen. Autorschaft, Körper und Materialität im expressionistischen Jahrzehnt
  • Wissenschaftliche Vorträge

    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Epidemische Lektüre. Zur Darstellung von Seuchen in der Literatur“. Geisteswissenschaftliche Klasse der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Düsseldorf, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Lesenlernen als Exerzitium. Zu Karl Philipp Moritz' Neuem ABC-Buch (1790)“. Literarische Exerzitien. Ethische Textpraktiken in der Moderne (1800-2000), Universität Hamburg (Warburg Haus), .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „,Entscheiden’ in Goethes autobiographischen Schrften“. ,Entscheiden’ in Goethes autobiographischen Schrften, Goethe-Gesellschaft Köln, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Zukunftsnarrative in der Gegenwartsliteratur“. Deutungsmacht von Zukunftsnarrativen, Universität Rostock, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Was ist Universalhass? Zu Schillers "Die Räuber" (1781/82)“. Workshop Feindschaft - Verachtung: Inszenierungsformen des Hasses im Drama (1600-1800), Goethe-Universität Frankfurt a.M., .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : “Autofiction. On the Politics of a Genre”. Vortrag an der Universität Uppsala im Rahmen des Programms "Democracy and Higher Education", Uppsala, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : “Presentation from Saša Stanišićs "Where you come from"”. Präsentation von Saša Stanišićs "Where you come from", Uppsala, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina; Podulski, Henning; Pulpanek, Hanna : “Performing Hate”. Tagung "Emotion and Religion in Times of Crisis", Universität Münster, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina, zus. mit Arnold, Stefan : „Normativität und literarische Geltung“. Tagung des SFB 1385 „Recht und Literatur“, Universität Münster, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Sich entscheiden. Lebenslaufentscheidungen bei Goethe“. Studienstiftung des deutschen Volkes, Großes Promovierendenforum, Köln, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Figuren des Hasses“. Literaturwissenschaftliches Kolloquium, Universität Erfurt, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „'Den Islam verstehen'. Zu Annemarie Schimmels Autobiographie Morgenland und Abendland. Mein west-östliches Leben (2002)“. Tagung "Islamdiskurse im deutschsprachigen Raum. 19. bis 21. Jahrhundert", Université de, Strasbourg, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „'miteinander aus einem bette aufgestanden'. Interdiskurse zwischen Recht und Literatur in rhetorischer Perspektive“. Tagung der KU Leven, Universität Duisburg-Essen, Universität Göttingen, Rhetorik und Interdiskursanalyse. Theoretische und praktische Zugriffe auf ein wenig beachtetes Verhältnis/Rhetoric and Interdiscourse Theory. Theoretical and Practical Approaches to a Neglected Interplay, Online Tagung, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Zur BRD bekehrt. Wolf Biermanns Renegaten-Poetik“. Vortrag auf der Tagung Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur, Universität Basel, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Rhetoriken der Geltung. Literatur und Recht im Vergleich“. 11. Tagung zu Literatur, Recht und Kunst, Nordkolleg Rendburg, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Religion und Kulturkampf in Stephan Thomes Gott der Barbaren (2018)“. XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Sektion A9: Transkulturalität der Religionen in Prosatexten der Gegenwart, Online-Tagung, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Sohn- und Vater-Bildung. Zu Kafkas Brief an den Vater“. Ringvorlesung Brief und Bildung SoSe 2021, Forschungsstelle Brief, Universität Münster, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Stil. Lebensstil/Schreibstil“. Tagung des Graduiertenkollegs Ethnographien des Selbst, Universität Mainz, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Kulturell, kollektiv, individuell. Das Gedächtnis der Autobiographie“. Workshop Das kulturelle Gedächtnis in Zeiten des digitalen Medienwandels, Exzellenzcluster Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation, Universität Münster, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Sich entscheiden. Momente der Autobiographie bei Goethe“. Vortrag am Duitsland Instituut Amsterdam, Universiteit van Amsterdam, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Sich entscheiden. Momente der Autobiographie bei Goethe“. Vortrag am Deutschen Seminar der Universität Zürich, Universität Zürich, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : “Who is afraid of Autofiction? Of Strange Loops and Real Effects”. Konferenz Autofiction. Theory, Practice, Cultures – A Comparative Perspective, Wolfson College Oxford, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Autorinnen und Skandal“. Podiumsdiskussion zum Thema Autorinnen und Skandal, zus. m. Anne Fleig, Jennifer Gasch, Gesa Jessen, i.R.d. Jahrestagung Eskalation. Skandal in der Litertur und den Künsten der Friedrich-Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenchaftliche Studien, FU Berlin, HU Berlin, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Autorschaft und Skandal. Der Fall Rushdie“. Jahrestagung Eskalation. Skandal in der Literatur und den Künsten der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, FU Berlin, HU Berlin, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Figuren des Hasses. Prolegomena zu einer Literatur und Kulturgeschichte “. Alexander von Humboldt-Kolloquium Neue Wege der Germanistik: International – transdisziplinär – digital, Università degli studi di Palermo, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Signaturen des Entscheidens. Keller und Der grüne Heinrich “. Konferenz Welt wollen. Gottfried Kellers Moderne (1819-1890), Universität Zürich, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Sich entscheiden. Momente der Autobiographie bei Goethe“. Vortrag am Germanics Department, University of Washington, Seattle, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : “Autofiction et multilinguisme chez Emine Sevgi Özdamar”. Colloque international L'Écriture du 'Je' dans la langue de l’exil, Paris, ENS (Ecole Normale Supérieure), .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Sich entscheiden. Momente der Autobiographie bei Goethe“. Vortrag am Deutschen Seminar zur Eröffnung des Wintersemesters, Universität Tübingen, .
    • Wagner-Eglhaaf, Martina : „Weltpolitik/Weltreligion/Weltliteratur. Der Fall Rushdie“. DFG-Symposion Vergleichende Weltliteraturen, Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäische Exzellenz, Villa Vigoni, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Sich entscheiden. Momente der Autobiographie bei Goethe“. Vortrag auf Einladung des SFB 1015 Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken , Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Hass als Haltung? Maxim Biller und der Literaturbetrieb“. Vortrag auf der Tagung des SFB 1171 Affective Societies, FU Berlin, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Reden für den Frieden“. Vortrag auf der Tagung Frieden. Theorien, Bilder und Strategien von der Antike bis heute des Münsterer Exzellenzclusters Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne, WWU Münster, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Figuren des Hasses in der Literatur“. Kurzvortrag im Open Air-Hörsaal des Exzellenzclusters Religion und Politik auf dem 101. Deutschen Katholikentag, WWU Münster, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Sich entscheiden. Momente der Autobiographie bei Goethe“. Colloquium des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft, Friedrich Schiller-Universität Jena, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Der Moment des Entscheidens. Herkules am Scheideweg – Figurationen in Goethes Autobiographie“. Ringvorlesung Presentness. Konzepte von Gegenwärtigkeit in Künsten, Medien und Wissenschaft, Universität Duisburg-Essen, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina; Wilhelms, Kerstin; Nienhaus, Sarah; Göbel, Elena; Rietschel, Zarah : „Berufsentscheidungen“. Workshop Lebensentscheidungen des SFB 1150 Kulturen des Entscheidens, WWU Münster, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Interview-Vortrag zum Thema Autobiographie “. Kafka-Vorlesung von Prof. Dr. Wolfgang Braungart, Universität Bielefeld, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Brecht & Co. – Kreidekreise des Entscheidens “. Vortrag auf der Tagung Mythen und Narrative des Entscheidens des SFB 1150 Kulturen des Entscheidens, WWU Münster, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Der Moment des Entscheidens. Herkules am Scheideweg-Figurationen in Goethes Autobiographie“. Workshop ,Jetzt. Jetzt? Jetzt!’ Multiple Gegenwärtigkeit im Wandel der Gesellschaft, Universität Duisburg-Essen, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „'Wenn du geredet hättest, Desdemona.' Rhetorik und Gender“. Vortrag in der Ringvorlesung zum fünfzigjährigen Jubiläum des Seminars für Allgemeine Rhetorik, Universität Tübingen, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : “The Alibis of the Autobiographer: The Case of Goethe”. Kurzvortrag im Panel Alibi. Figures of Image Control i. R. d. Jahreskonferenz Competing Perspectives. Figures of Image Control des Internationalen Kollegs Morphomata, Universität Köln, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Herkules am Scheideweg. Szenarien des Entscheidens in der autobiographischen Lebenslaufkonstruktion“. Vortrag im Rahmen eines Workshops zum Thema Formen des Bekennens in autobiographischen Texten, Universität Bonn, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Trauerspiel und Autobiographie. Handeln und entscheiden bei Goethe“. Vortrag auf der Midterm-Konferenz des SFB 1150 Ressourcen des Entscheidens, WWU Münster, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „Herkules am Scheideweg. Szenarien des Entscheidens in der autobiographischen Lebenslaufkonstruktion“. Vortrag, LMU München, .
    • Wagner-Egelhaaf, Martina : „‘Du hast dich gegen Gott entschieden‘. Literarische Figurationen religiösen Entscheidens“. Vortrag i. R. d. Ringvorlesung des Exzellenzclusters Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne und des SFB Kulturen des Entscheidens, WWU Münster, .